UPELO
Ultraschallunterstützes Entfernen von Partikeln auf Glasoberflächen
|
|
F.O.M.
|
|
Sonstige Metathemen13
|
Vorhaben |
<p>Präzisionsoptische Komponenten werden vor und nach den einzelnen Fertigungsschritten konventionell im Ultraschallbad mit verschiedenen Chemikalien gereinigt. Dabei kommt es bei verschiedenen Glassorten zu unterschiedlichen Reinigungsergebnissen, schlimmstenfalls zur Korrosion der Glasoberfläche. Projektziel ist, die Kombination von Reinigungsmittel und Glassorte und somit das Reinigungsergebnis zu optimieren. Dazu soll Glassorten-spezifisch der gezielte Einsatz von Chemikalien in Kombination mit unterschiedlicher Temperatur und Ultraschallfrequenz mit mikro- und spektroskopischen Verfahren untersucht werden.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>TU Ilmenau, Fakultät Maschinenbau, Institut für Werkstofftechnik</li> <li>TH Deggendorf, Fakultät für angewandte Naturwissenschaften<br /> und Wirtschaftsingenieurswesen</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen</strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>, "PA") </strong></p>
<ul> <li>12-15 Unternehmen (mind. 50 % KMU)</li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1287">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich im Sommer 2021 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
CARNA
Additive Fertigung eines aktuierbaren , flexiblen Instrumentes aus Form gedächtnislegierung zum Einsatz in der minimalinvasiven Neurochirurgie
|
|
F.O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Hochtechnologie Materialien8
|
Vorhaben |
<p>Minimalinvasive Behandlungsmethoden benötigen präzise steuerbare, miniaturisierte und flexibel einsetzbare Instrumente mit hoher Funktionalität, jedoch lassen sich dafür prädestinierte „intelligente Materialien“ mit herkömmlichen Fertigungsverfahren nur eingeschränkt verarbeiten. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines hochfunktionalen Kontinuumsroboters zum Einsatz in der minimalinvasiven Chirurgie. Gelenke und Aktorik sollen über die Formgedächtniseigenschaft von Nitinol realisiert werden. Die hohe Funktionalität soll das neuartige Mikro 3D Druckverfahren Mikro Laser Powder Bed Fusion (μ LPBF) ermöglichen.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Anthropomatik und Robotik (IAR)</li> <li>Fraunhofer Institut für Lasertechnik ILT</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen</strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>, "PA") </strong></p>
<ul> <li>12-15 Unternehmen (mind. 50 % KMU)</li> </ul>
<p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1230" title="LaSaM.pdf, 337 KB">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich Anfang 2021 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
DUO-DENT
Bifunktionale Dentaloberfläche zur Vermeidung von periimplantären
Infektionen und Optimierung des Hart und Weichgewebsinterface
|
|
M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
Oberflächen-Funktionalisierung7
Hochtechnologie Materialien8
|
Vorhaben |
<p>Bei Zahnimplantaten kommt es nach der Implantation häufig zu Wundheilungsstörungen oder Infektionen des Gewebes rund um das Implantat (periimplantäre Mukositis und/oder Periimplantitis). Projektziel ist deshalb, eine stabile und infektfreie Integration des Implantats in das umliegende Gewebe zu gewährleisten. Hierzu soll mittels Laser die Implantatoberfläche im Bereich des Knochens<br /> mit osseointegrativen, antibakteriellen Wirkstoffdepotstrukturen im krestalen Bereich des Implantats versehen und die bakterielle Eintrittspforte mit einem resorbierbaren Klebstoff verschlossen werden.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf – Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie</li> <li>Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen</strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>, "PA") </strong></p>
<ul> <li>Meotec GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Purenum GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>+ 10-13 Unternehmen (mind. 50 % KMU)</li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1282" title="LaSaM.pdf, 337 KB">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich Anfang 2021 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
Rio sio
Robotische Inspektion von Unvollkommenheiten in optischen Oberflächen
|
|
F.O.M.
|
|
Opt. Messtechnik, Sensorik6
Feinmechanik, Additive Fertigung9
|
Vorhaben |
<p>Bei der Unterscheidung von Oberflächenfehlern und Verschmutzungen, insbesondere bei Hochleistungsoptiken, sind fehlerhafte Bewertungen für eine korrekte Klassifikation der Bauteilgüte kritisch. Das Projektziel ist, einen reproduzierbaren sowie nutzerunabhängigen Bewertungsprozess zu schaffen, der eine sichere Unterscheidung von Fehlern und Verschmutzungen ermöglicht. Dies soll durch ein vollständig automatisiertes robotisches System mit einem geschlossenen Reinigungs und Bewertungskreislauf erreicht werden, das für komplexe Freiformflächen mit bspw. 100 mm Durchmesser aber auch für Mikrolinsen einsetzbar ist.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Technische Hochschule Deggendorf THD ), Institut für Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik</li> <li>THD Technologie Campus Cham, Mechatronik und Automatisierung</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen</strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>, "PA") </strong></p>
<ul> <li>12-15 Unternehmen (mind. 50 % KMU)</li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1237" title="LaSaM.pdf, 337 KB">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich Anfang 2021 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
MATCH
Marker-unabhängige Analyse von im Blut zirkulierenden Tumorzellen in einem miniaturisierten und modularen Hydrosystem
|
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
Detektion, Diagnostik5
|
Vorhaben |
<p>Die Analyse von im Blut zirkulierenden Tumorzellen (CTC) kann entscheidende Informationen über die Prognose oder das Therapieansprechen von Krebspatienten liefern. Die aktuell verwendeten Marker zur Detektion und Analyse von CTCs erfassen jedoch nur bestimmte CTC-Subpopulationen, während andere nicht entdeckt werden. Das Projektziel von MATCH ist die Entwicklung eines Systems zur Marker-unabhängigen und zerstörungsfreien CTC-Analyse, welches das gesamte Spektrum an CTCs erfasst. Dies soll durch die Kombination von Mikrofluidik-, Transfer- und Raman-Spektroskopie-Modulen erreicht werden.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT St. Augustin</li> <li>Univ. Lübeck u. Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck</li> <li>Hochschule Hamm-Lippstadt HSHL</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li> <p>15-17 Unternehmen (mind. 50 % KMU)</p> </li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1221">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich Anfang 2021 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
LaMa-Opt
Laserinduzierte Markierung von Optiken
|
|
F.O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Opt. Messtechnik, Sensorik6
Oberflächen-Funktionalisierung7
Feinmechanik, Additive Fertigung9
Sonstige Metathemen13
|
Vorhaben |
<p>Um Hersteller und Anwender hochwertiger Glasbauteile wie Präzisionsoptiken vor Produktfälschungen zu schützen und um gesetzlichen Vorschriften zur Rückverfolgbarkeit z. B. von Medizinprodukten aus Glas nachkommen zu können, bedarf es der spannungsfreien Innen- oder Oberflächenmarkierung. Verfügbare Verfahren sind zu kostenintensiv oder zu unflexibel. Projektziel ist die kostengünstige Nachverfolgbarkeit von Glasbauteilen über deren gesamten Herstellungs- und Lebenszyklus. Dies soll durch flexible Integration auslesbarer Markierungen mittels Ultrakurzpuls-Laserstrahlung mit variabler Strahlform erreicht werden.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li><span style="language:de"><span style="unicode-bidi:embed"><span style="word-break:normal"><span style="punctuation-wrap:hanging"><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:Calibri"><span style="color:black"><span style="language:de">Technische Hochschule Deggendorf, Institut für Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik</span></span></span></span></span></span></span></span> </li> <li><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:Calibri"><span style="color:black"><span style="language:de">Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung (</span></span></span></span><span style="font-size:10.0pt"><span style="font-family:Calibri"><span style="color:black"><span style="language:de">ifw Jena)</span></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li> <p>12-15 Unternehmen (mind. 50 % KMU)</p> </li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1225">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich Anfang 2021 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
SMILE
Kompaktsystem für die Sequentielle Multiple Immunhistologie
zur Lokalisations- und Expressionsanalyse
|
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Detektion, Diagnostik5
Sonstige Metathemen13
|
Vorhaben |
<p>Mithilfe der etablierten fluoreszenzbasierten immunhistologischen Mikroskopie lässt sich die Umsetzung genetischer Informationen in Proteinen visualisieren, die gleichzeitige Visualisierung ist jedoch auf 3 bis 5 Proteine limitiert, wodurch Mikroumgebungen nur unzureichend dargestellt werden können. In SMILE soll ein miniaturisiertes, kostengünstiges und automatisiertes System entwickelt werden, das Visualisierungen von bis zu 100 Proteinen im gleichen histologischen Präparat ermöglicht. Grundlage soll die sequentielle Applikation, Akquisition und Entfernung fluoreszierender Marker innerhalb eines iterativen Gesamtprozesses sein.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT St. Augustin</li> <li> <p>Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI Leipzig</p> </li> <li>Hochschule Hamm-Lippstadt HSHL</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li> <p>12-15 Unternehmen (mind. 50 % KMU)</p> </li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1224">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
ReSpec
Refraktionsbestimmung mittels Speckle-Muster für die Augenheilkunde
|
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Vorhaben |
<p>Die Bestimmung einer komplexen Fehlsichtigkeit oder von Sehfehlern bei Kindern ist oft ein zeitaufwändiger Prozess, dessen Ergebnis von verschiedenen subjektiven Faktoren beeinflusst wird und stark schwanken kann. Wissenschaftler aus Hannover wollen ein optimiertes, auf farblichen Streueffekten beruhendes Messverfahren für refraktive Fehlsichtigkeit entwickeln, das einfach durchzuführen und weitgehend objektiv ist. ist. Dabei soll die einfach erfassbare relative Bewegungsrichtung verschiedenfarbiger lasergenerierter Interferenzmuster („Speckles“) ausgenutzt werden, um effizient die Werte für eine notwendige Korrektur zu bestimmen.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Laser Zentrum Hannover e. V. LZH</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li> <p>12-15 Unternehmen (mind. 50 % KMU)</p> </li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1210">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich im September 2020 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
ReMultiMi
Replikative Herstellung multifunktionaler Mikrofluidikfolien
|
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Oberflächen-Funktionalisierung7
|
Vorhaben |
<p>Im Life-Science-Bereich erfordern steigende Anforderungen an die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit von Lab-on-Chip-Systemen neue Werkzeuge für die Abformung von Polymerfolien mit ortsselektiv funktionalisierten Oberflächen. Projektziel ist, die Multifunktionalität der Folien – unabhängig von ihrer chemischen Zusammensetzung – durch eine laserbasierte Mikro- und Nanostrukturierung der Replikationswerkzeug-Oberflächen zu erreichen, um z. B. hydrophile und hydrophobe Eigenschaften effizient einstellen zu können. Dazu sollen einstufige Verfahren mittels Direktem Laser- und Laserinterferenzstrukturieren entwickelt werden.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU</li> <li>Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li>ACSYS Lastertechnik GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Bio-Gate AG<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Coherent Kaiserslautern GmbH</li> <li>Fischer Werkzeugbau GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>GBS mbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Gebrüder Ficker GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>ibidi GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>neoLase<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>OPTOGON GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Pulsar Photonics GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SensLab GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SilkoTek GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SITEC Industrietechn. GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Vorwerk Nickern GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>webit! GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>WZB Hartmann GmbH<span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>WESKO GmbH</li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>419.033,72 EUR im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1208">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wurde am 17.09.2020 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht und befindet sich zur Zeit in der Begutachtung.</li> </ul> |
Laser Beam Figuring
Entwicklung eines laserbasierten Korrekturpoliturverfahrens für Asphären und Freiformoptiken aus Quarzglas und ULE
|
|
O.
|
|
Oberflächen-Funktionalisierung7
Sonstige Metathemen13
|
Vorhaben |
<p>Die steigenden Anforderungen an die Fertigungsmethoden asphärischer Hochpräzisionsoptiken und Freiformoptiken sind hinsichtlich Zeit und Kosteneffizienz kaum mehr zu bewältigen. Ziel dieses Forschungsprojektes ist daher die Entwicklung eines laserbasierten Korrekturpoliturverfahrens für nicht sphärische Optiken aus Quarzglas oder extrem ausdehnungsarmem Titanium Silikatglas ULE<sup>®</sup>). Um Formfehler, lang und mittelfrequente Fehler korrigieren zu können, soll mithilfe modulierter CO<sub>2</sub>-Laserstrahlung ein lokaler Glasabtrag mit wenigen bis < 100 nm Abtragtiefe und einer lateralen Auflösung von ≈ 50 µm ermöglicht werden.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer ILT Aachen</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li>asphericon GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Carl Zeiss SMT GmbH</li> <li>Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG</li> <li>Innolite GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>JENOPTIK Optical Systems GmbH</li> <li>Karl H. Arnold Maschinenfabrik GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LAYERTEC GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Leica Microsystems CMS GmbH</li> <li>LightFab GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SwissOptic AG</li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1195">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wurde im September 2020 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
FaVe-P
Mittelfrequente Fehler und deren aktive Vermeidung beim Polieren
|
|
F.O.
|
|
Opt. Messtechnik, Sensorik6
Feinmechanik, Additive Fertigung9
Sonstige Metathemen13
|
Vorhaben |
<p>Durch Schleifen erzeugte Fehler mit Ortsfrequenzen zwischen Formabweichung und Rauheit (Mid-Spatial Frequency Errors, MSFE) reduzieren die Abbildungsqua-lität hochwertiger Optiken erheblich. Zonales Polieren kann die MSFE nicht vollständig glätten und verursacht unter Umständen zusätzliche MSFE. Projektziel ist, Optik- und Maschinenherstellern eine Software-unterstützte Methodik zur Planung von Fertigung und Endbearbeitung strukturfreier Flächen an die Hand zu geben. Dazu soll die Abfolge von Polierdurchgängen mithilfe der Analyse von Messdaten optimiert, ein Modell entwickelt und experimentell verifiziert werden.</p>
<p>Beim Projektvorhaben FaVe-P handelt es sich um ein Folgeprojekt des erfolgreichen IGF-Projekts <a href="https://www.forschung-fom.de/forschung/projekte-und-vorhaben/d/s/EmmaV">EmmaV (18564 N)</a>.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Technische Hochschule Deggendorf</li> <li>Hochschule Aalen</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li>asphericon GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li> <p>JENOPTIK Optical Systems GmbH</p> </li> <li> <p>Leica Microsystems CMS GmbH</p> </li> <li> <p>+ 9-12 weitere Unternehmen (mind. 50 % KMU)</p> </li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1087">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich im April 2020 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
HoloScope
Nadelförmiges linsenloses holografisches Endoskop
|
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
Detektion, Diagnostik5
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Vorhaben |
<p>Dünne flexible Endoskope für minimalinvasive medizinische Diagnostik und Therapien erlauben bisher nur eine 2D-Bildgebung, während Endoskope für eine 3D-Bildgebung einen zu großen Querschnitt für minimalinvasive Eingriffe aufweisen. Projektziel ist es, ein Endoskop mit geringem Durchmesser (< 300 µm) zu konstruieren, das eine 3D-Bildgebung mit subzellulärer Auflösung erlaubt und sich so für minimalinvasive Eingriffe eignet. Dafür sollen spezielle Faserbündel mit aperiodischer Faserkernstruktur entwickelt werden. Mittels neuer Mess- und Auswertetechnik ist es möglich, diese linsenlose Faserbündel z. B. im Gehirn zu nutzen.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Technische Universität Dresden</li> <li>Hannover Institute of Technology (HITec),<br /> Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li> <p>Carl Zeiss Meditec AG</p> </li> <li>CeramOptec GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Deutsches Hörzentrum Hannover</li> <li>FiberBridge Photonics GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>FiberWare GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Forth Dimension Displays Ltd.</li> <li>Holoeye Photonics AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>JENOPTIK Industrial Metrology Germany GmbH</li> <li>Laser Components GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Leoni Fiber Optics GmbH</li> <li>LLS ROWIAK LaserLabSolutions GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Multiphoton Optics GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Sikora GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden</li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1081">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wurde im September bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
Made InSitu
Materialspezifische Defektentstehung in der Optikbeschichtung
|
|
F.O.
|
|
Feinmechanik, Additive Fertigung9
Sonstige Metathemen13
|
Vorhaben |
<p>Mit dielektrischen Präzisionsbeschichtungen lassen sich höchste Qualitätsansprüche in der Optik erfüllen, Mikropartikelkontaminationen durch elektrische Durchschläge und andere Defekte limitieren jedoch die Qualität. Projektziele sind eine durchschlagsfreie Prozessführung, die Erarbeitung von Maßnahmen zur Prävention Beschichtungsmaterial-spezifischer Partikelkontaminationen sowie die Entwicklung eines Kontaminationsmodells zur Anlagenoptimierung. Mit zeitlich hochaufgelöster In-Situ-Messtechnik sollen die Partikelquellen eingegrenzt und der Einfluss des Reinigungszustands der Beschichtungsanlage ermittelt werden.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Laser Zentrum Hannover e. V., Hannover</li> <li>Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Braunschweig</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li>FISBA AG</li> <li>Cutting Edge Coatings GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Bühler Alzenau GmbH</li> <li>NANEO Precision IBS Coatings GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG</li> <li>+ weitere 7-10 Unternehmen (mind. 50 % KMU)</li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1080">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich im April 2020 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
DesiJet
Design-Guidelines für die Fertigung von Metall-Bauteilen mittels Binder Jetting
|
|
M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Hochtechnologie Materialien8
Sonstige Metathemen13
|
Vorhaben |
<p>Obwohl die Herstellung 3D-gedruckter Metallbauteile mittels Binder Jetting eine kostengünstige Alternative zu den etablierten additiven Fertigungsverfahren darstellen kann, sind die derzeit noch erforderlichen Iterationsschleifen bis zu einem prozesssicheren Bauteilaufbau zeitaufwendig und kostspielig. Das Projektziel ist, detaillierte Design-Richtlinien für die fertigungs- und nachbearbeitungsgerechte Bauteilkonstruktion zu erstellen, die sich auf verschiedene Werkstoffe übertragen lassen sollen. Dazu sollen die Einflüsse des Werkstoffs, der Fertigungsbedingungen und der Nachbearbeitung auf verschiedene Probekörper analysiert werden.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT Hamburg</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li>AMPower GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>BEGO Medical GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Digital Metal AB</li> <li>Hein & Oetting GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>implantCast GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>MBFZ toolcraft GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Olympus Surgical Technologies Europe</li> <li>PMT GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Robert Hofmann GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Schölly Fiberoptic GmbH</li> <li>Siemens Mobility GmbH</li> <li>SimuFact GmbH</li> <li>Tricumed Medizintechnik GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>247.426,78 EUR im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1091">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wurde am 11.09.2020 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
MacroGlass
Kombinationsprozess zur Herstellung von makroskopischen 3D Glasbauteilen mit mikroskopischen Strukturgrößen
|
|
F.O.
|
|
Hochtechnologie Materialien8
Feinmechanik, Additive Fertigung9
Sonstige Metathemen13
|
Vorhaben |
<p>Der 3D-Druck von Glasbauteilen mittels selektivem laserinduzierten Ätzen (SLE) ist derzeit auf Bauteildicken bis 1,5 cm beschränkt und zeitintensiv, was zu hohen Produktionskosten führt. Ziel ist die Weiterentwicklung des SLE-Verfahrens, um Bauteile mit Abmessungen bis über 5 cm herstellen und die Prozessgeschwindigkeit steigern zu können. Das Verfahren soll dazu mithilfe großer Fokus-Durchmesser beschleunigt werden. Die Kombination mit einem Mikro-Scanner ermöglicht die schnelle Herstellung von makroskopischen komplexen 3D-Strukturen mit Mikrostrukturen, zur Erschließung weiterer Anwendungsfelder.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT Aachen </li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li>Amplitude Systems S.A. <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Berliner Glas KGaA</li> <li> <p>Carl Zeiss Jena GmbH</p> </li> <li> <p>Carl Zeiss SMT GmbH</p> </li> <li>EdgeWave GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>FISBA AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>MDI Advanced Processing GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Pulsar Photonics GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SCANLAB GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SCHOTT AG</li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1066">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich im April 2021 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
Metabox
Multimodale computergestützte optische Erfassung der beeinträchtigten Mitochondrienaktivität in komplexen Geweben
|
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
3D-Visualisierung, Monitoring4
Detektion, Diagnostik5
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Vorhaben |
<p>Bei altersassoziierten Erkrankungen, wie Demenzen, spielen Änderungen im zellulären Energiestoffwechsel des Nervengewebes eine wesentliche Rolle. Derzeit lässt sich der metabolische Austausch von Zellen unterschiedlichsten Energiebedarfs und -verbrauchs nicht räumlich auf Einzelzellebene darstellen. Projektziel ist die Etablierung einer standardisierten, benutzerfreundlichen Technologieplattform zur Aufklärung krankhafter Stoffwechseländerungen. Dazu sollen optische Verfahren erweitert und mit dedizierter Hard- und Software kombiniert werden.</p>
<p>Beim Projektvorhaben Metabox handelt es sich um ein Folgeprojekt des erfolgreich abgeschlossenen IGF-Projekts <a href="https://www.forschung-fom.de/forschung/abgeschlossen-single-view/article/mitoskopie/" target="_blank" title="Projektseite Mitoskopie">Mitoskopie (18239 N)</a>.</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong><strong>einrichtung</strong>en</strong></p>
<ul> <li>Universität Ulm, Core Facility für konfokale und Multiphotonen Mikroskopie</li> <li>Universität Ulm, Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Neurologie</li> <li>Leibniz-Institut für Alternsforschung FLI Jena</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>, "PA") </strong></p>
<ul> <li>Becker & Hickl GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; line-height:107%; font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></li> <li>Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG</li> <li>Carl Zeiss Microscopy GmbH</li> <li>Diaspective Vision GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; line-height:107%; font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></li> <li>KARL STORZ SE & Co. KG</li> <li>Laser Quantum GmbH</li> <li>Leica Microsystems GmbH</li> <li>PCO GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; line-height:107%; font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></li> <li>Pharmpur GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; line-height:107%; font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></li> <li>Photolase Europe Ltd. <span style="color:#993300; font-size: 10pt; line-height:107%; font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>MU</sup></span></li> <li>PicoQuant GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; line-height:107%; font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> <li>Swabian Instruments GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; line-height:107%; font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></li> <li>VALO Innovations GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; line-height:107%; font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></li> <li>Zimmer MedizinSysteme GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; line-height:107%; font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></li> </ul><p><strong>Beantragte BMWi-Fördersumme</strong></p>
<ul> <li>647.070 EUR im Rahmen des Förderprogramms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF)</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1095" target="_blank" title="Projektsteckbrief MitosKopie-MEtabox">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag auf Förderung wurde am 06.11.2020 für einen Projektstart zum 01.01.2021 über die AiF beim BMWi eingereicht.</li> </ul> |
NOCTOPOS
Detektion neurodegenerativer und neuroinflammatorischer Erkrankungen im Auge mittels polarisationssensitiver OCT
|
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Detektion, Diagnostik5
Sonstige Metathemen13
|
Vorhaben |
<p>Für viele neurologische Erkrankungen fehlen diagnostische Instrumentarien mit ausreichender Auflösung zur Früherkennung. Projektziel ist es, ein nicht-invasives Bildgebungsverfahren auf Basis von polarisationsssensitiver Optischer Kohärenz-tomographie (PS-OCT) der Netzhaut mit nahezu zellulärer Auflösung für die neurologische Diagnostik nutzbar zu machen. Das hierfür zu entwickelnde modulare PS-OCT-System soll krankheitsspezifische Strukturen anhand ihrer unterschiedlichen Doppelbrechung von Licht identifizieren können. Zur Signalverarbeitung und -systematisierung sollen softwareanalytische Verfahren entwickelt werden.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Aachen</li> <li>Experimental and Clinical Research Center (ECRC), Charité- Universitätsmedizin Berlin</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li> <p>12-15 Unternehmen (mind. 50 % KMU)</p> </li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>Wird im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1089">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wird voraussichtlich im April 2020 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.</li> </ul> |
RAeMon
Fortgeschrittene kontinuierliche Aerosolmessung mittels Raman-Spektroskopie
|
|
F.O.
|
|
Detektion, Diagnostik5
Opt. Messtechnik, Sensorik6
Sonstige Metathemen13
|
Vorhaben |
<p>Die Kombination von Raman-Spektroskopie (RS) und Aerosolmesstechnik ermöglicht kontinuierliche quantitative und qualitative Messungen von festen oder flüssigen Schwebeteilchen in Gasen. Sie kann jedoch bisher nicht von der Industrie evaluiert oder genutzt werden, da keine Anwendungs-spezifischen Messgeräte existieren. Ziel ist die Erschließung der RS für die Aerosolmessung in der Industrie, durch Servicedienstleister und im Umweltmonitoring. Dazu sollen Lösungen für ein kontinuierliches Sampling, flächenoptimierte Streulichtsammlung, Messprozesssteuerung und Datenauswertung erarbeitet und abgestimmt werden.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Laseranwendungstechnik, Ruhr-Universität Bochum</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li>Bosch Manufacturing Solutions GmbH</li> <li>Fraunhofer IKTS</li> <li>GFH GmnbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>GRIMM Aerosol Technik Ainring GmbH & Co. KG</li> <li>IUTA e. V.</li> <li>K+S Aktiengesellschaft</li> <li>LMB Lasermaterialbearbeitungs GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Sacher Lasertechnik GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> <li>Steinfurth Mess-Systeme GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Topas GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul><p><strong>Förderung</strong></p>
<ul> <li>229.800 EUR im Rahmen des Förderprogramms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF)</li> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1098">Projektsteckbrief</a></li> </ul>
<p><strong>Stand der Fördermittelbeantragung</strong></p>
<ul> <li>Der Antrag wurde am 26.03.2020 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht und befindet sich zur Zeit in der Begutachtung.</li> </ul> |
Quant-UV
Quantisierende Nanolaminate für brechwertoptimierte UV-Interferenzfilter
|
(2021-2023)
|
O.
|
|
Opt. Messtechnik, Sensorik6
Hochtechnologie Materialien8
|
Laufende Projekte |
<p>Die aktuell zur Verfügung stehenden Beschichtungsmaterialien für Optiken erlauben im kurzwelligen Bereich nur ein eingeschränktes Eigenschaftenspektrum, insbesondere wenn die Absorptionsverluste möglichst gering und der Brechwert möglichst hoch sein sollen. Projektziel ist die Erweiterung des Materialpools für optimierte Beschichtungen für Zukunftstechnologie-Anwendungen im UV-Bereich, z. B. für die Ultrakurzpulsspektroskopie. Dafür sollen verschiedene quantisierende Nanolaminatstrukturen hergestellt und validiert werden, deren Absorption und Brechungsindex sich unabhängig voneinander beeinflussen lassen.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Laser Zentrum Hannover e. V.</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li> <div class="O0" style="margin-left:18px; text-indent:-.19in; text-align:left">Carl Zeiss SMT GmbH</div> </li> <li>Cutting Edge Coatings GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Evatec AG</li> <li>HÜBNER GmbH & Co. KG</li> <li>InnoLas Laser GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LASEROPTIK GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Optics Balzers Jena GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>robeko GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>UltraFast Innovations GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das BMWi hat dem Projektvorhaben eine "unverbindliche Inaussichtstellung" des Zuwendungsbescheids mit einer rückwirkend zum 01.01.2021 beginnenden Laufzeit erteilt.</li> <li>Fördersumme: 238.990,62 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><ul> </ul>
<p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1094">Projektsteckbrief</a></li> <li>Projektplan [<em>vsl. 03/2021</em>]</li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. 09/2023</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen</strong></li> <li><strong>Zwischenberichte</strong></li> <li><strong>Posterpräsentationen</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20AIxCell" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket Quant-UV" abonnieren.</strong></p> |
AIxCell
Cell Culture Analysis Tool
|
(2020-2022)
|
M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Künstl. Intelligenz, Deep Learning11
Sonstige Metathemen13
|
Laufende Projekte |
<p>Die Analyse biomedizinischer Bilddaten durch Experten, z. B. in der Zellmikroskopie, ist personal- und kostenintensiv sowie anfällig für anwendungsspezifische Fehler. Deep Learning (DL) ermöglicht zwar Hardware-unabhängig automatisierte und objektive Bildauswertungen, wird aber bisher aufgrund des hohen Aufwands für Auswahl und Konfiguration der DL-Modelle nicht eingesetzt. Projektziel ist ein Software-Tool zur automatisierten Vorverarbeitung der Daten, Algorithmusauswahl und Konfiguration von DL-Modellen. Dazu dienen Entscheidungslogiken, Hyperparameteroptimierung, DL-Bibliotheken und Vortraining neuronaler Netze.</p>
<p>IGF-Projekt: 21361 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT Aachen </li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li>ALS Automated Lab Solutions GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Bayer AG</li> <li>Cellmatiq GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>IconPro GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Labforward GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>MABRI.VISION GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>MINDPEAK GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Olympus Soft Imaging Solutions GmbH</li> <li>ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG</li> <li>PicoQuant GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Ruhruniversität Bochum</li> <li>Stammzellnetzwerk NRW e. V.</li> <li>Taorad GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Uniklinik Köln</li> <li>Uniklinik RWTH Aachen</li> <li>Universitätsklinikum Bonn</li> <li>Universitätsmedizin Göttingen</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 21361 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 248.917,52 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1090" title="Projektsteckbrief AIxCell">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="t3://file?uid=1269">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. 11/2022</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen</strong></li> <li><strong>Zwischenberichte</strong></li> <li><strong>Posterpräsentationen</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20AIxCell" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket AIxCell" abonnieren.</strong></p> |
LaSaM
Laser-Strahlschmelzen amorpher Metallpulver – Entwicklung einer synergetischen Wertschöpfungskette durch Prozessoptimierung
|
(2020-2022)
|
F.O.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Hochtechnologie Materialien8
Sonstige Metathemen13
|
Laufende Projekte |
<p>Bisherige Limitationen durch Gussverfahren hergestellter amorpher Metalle (AM) bezüglich Größe und Komplexität lassen sich beim pulverbettbasierten Laser-strahlschmelzen (LPBF) umgehen, jedoch hängen Qualität und Reproduzierbarkeit der Erzeugnisse maßgeblich von den Eigenschaften des verwendeten Pulvers ab. Projektziel ist, ein verlässliches industrielles Herstellungsverfahren für hochwertige AM-Produkte mit bauteilspezifischer mechanischer Performance zu etablieren. Dazu sollen Parameter entlang der gesamten Prozesskette, von der Legierungsauswahl über die Pulverherstellung bis zum LPBF-Prozess, optimiert werden.</p>
<p>Beim Projektvorhaben LaSaM handelt es sich um ein Folgeprojekt des erfolgreichen IGF-Projekts <a href="https://www.forschung-fom.de/forschung/projekte-und-vorhaben/d/s/OptMetGlas" target="_self" title="Projektseite OptMetGlas">OptMetGlas (19927 N)</a>.</p>
<p>IGF-Projekt: 21227 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Lehrstuhl Fertigungstechnik, Universität Duisburg-Essen</li> <li>Lehrstuhl für Metallische Werkstoffe, Universität des Saarlandes</li> <li>Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, Bremen</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen</strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>, "PA") </strong></p>
<ul> <li>3D MicroPrint GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Aconity GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Additive Works GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>AMAZEMET <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Deutsche Edelstahlwerke Speciality Steel GmbH & Co. KG</li> <li>Fit Produktion GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik IPK</li> <li>Hoeganaes Corp. Europe GmbH</li> <li>Günter-Köhler-Institut, Ifw Jena</li> <li>Indutherm Gießtechnologie GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>KARL STORZ SE & Co. KG</li> <li> <p>Lehrstuhl für Leichtbausysteme</p> </li> <li>Linde AG</li> <li>MBFZ toolcraft GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>MegaTherm Elektromaschinenbau GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Mettler-Toledo GmbH</li> <li>Nanoval GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Olympus Surgical Technologies Europe, Olympus Winter & Ibe GmbH</li> <li>PX Services SA <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Richard Wolf GmbH</li> <li>Rosswag GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SLM Solutions Group AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>TLS Technik GmbH & Co. Spezialpulver KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>VACUUMSCHMELZE GmbH & Co. KG</li> <li>Wenzler Medizintechnik GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 21227 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 613.552,71 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1092" title="LaSaM.pdf, 337 KB">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="t3://file?uid=1185">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. </em><em>07/2022</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen</strong><br /> - 25.05.2020 (Webkonferenz)</li> <li><strong>Zwischenberichte</strong></li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2020</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20Ink-Eye" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket LaSaM" abonnieren.</strong></p> |
SpOC
Entwicklung eines Spektralphotometers spezifisch für die Qualifizierung komplexer optischer Beschichtungen
|
(2020-2022)
|
O.
|
|
Detektion, Diagnostik5
Opt. Messtechnik, Sensorik6
Oberflächen-Funktionalisierung7
Feinmechanik, Additive Fertigung9
|
Laufende Projekte |
<p>Der heutigen Komplexität vieler optischen Beschichtungen für industrielle Anwendungen werden verfügbare Qualitätskontrollen nicht mehr ausreichend gerecht, z. B. bei der Absolutgenauigkeit, der spektralen Auflösung und den Messzeiten. Projektziel ist die Entwicklung eines modularen Spektralphotometers mit verlässlicher, hoher Messgenauigkeit – maßgeschneidert für verschiedene Spektralbereiche und Komponentenklassen. Hierzu sollen unter anderem moderne Strahlquellen, Module zur Anpassung der Strahlformung und neue Detektorkonzepte erprobt und validiert werden.</p>
<p>IGF-Projekt: 21019 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Laser Zentrum Hannover e. V.</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li>Bühler Alzenau GmbH</li> <li>Carl Zeiss Spectroscopy GmbH</li> <li>DIOPTIC GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>FHR Anlagenbau GmbH</li> <li>LASER COMPONENTS GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LASEROPTIK GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LAYERTEC GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Optics Balzer Jena <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>QIOPTIQ Photonics GmbH & Co. KG</li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 21019 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 246.870 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1099" title="APPLIKATION, Sp OC, SpOC.pdf, 263 KB">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="t3://file?uid=1188">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. </em><em>12/2022</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen</strong></li> <li><strong>Zwischenberichte</strong></li> <li><strong>Posterpräsentationen</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20SpOC" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket SpOC" abonnieren.</strong></p> |
XFloater
Mouches volantes: OCT-Erfassung und UKP-Laser Therapie
|
(2020-2022)
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
3D-Visualisierung, Monitoring4
Detektion, Diagnostik5
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Laufende Projekte |
<p>Glaskörpertrübungen, sog. Mouches volantes, führen zur Wahrnehmung kleiner, scheinbar im Gesichtsfeld schwebender Schatten und beeinträchtigen das Sehen. Konventionelle Therapien bergen Risiken für verschiedene erhebliche Komplikationen. Projektziel ist, die Grundlagen für ein sicheres, nicht-invasives Verfahren auf Basis modernster Lasertechnik mit hohen Behandlungserfolgsraten zu schaffen. Hierzu sollen Parameter von Ultrakurzpuls-Lasersystemen für einen effizienten Abtrag der Mouches volantes optimiert und mit optischer Kohärenztomografie (OCT) eine automatisierte 3D-Erfassung und Behandlung ermöglicht werden.</p>
<p>IGF-Projekt: 21011 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Laser Zentrum Hannover e. V., Hannover</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss</strong><strong>, "PA") </strong></p>
<ul> <li>ARGES GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Augenklinik am Neumarkt</li> <li>Bosch Engineering GmbH</li> <li>Carl Zeiss Meditec AG</li> <li>IOP GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Medizinische Hochschule Hannover</li> <li>neoLASE GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>OptoMedical Technologies GmbH</li> <li>Optores GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>QIOPTIQ Photonics GmbH & Co. KG</li> <li>Rowiak GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 21011 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 249.714 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1144" title="Projektsteckbrief XFloater">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="t3://file?uid=1190">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. 10</em><em>/2022 </em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen</strong></li> <li><strong>Zwischenberichte</strong></li> <li><strong>Posterpräsentationen</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20XFloater" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket XFloater" abonnieren.</strong></p> |
ULTRAHARD
Internationales Projekt: Ultrahard optical diamond coatings
|
(2020-2021)
|
F.O.
|
|
Hochtechnologie Materialien8
Feinmechanik, Additive Fertigung9
Sonstige Metathemen13
|
Laufende Projekte |
<p>Transparente Beschichtungen zum Kratzschutz bestimmen oft die Einsetzbarkeit und die Lebensdauer optischer Bauteile. Sie werden in vielen Branchen mit Antireflex- (AR-) oder hochreflektierenden (HR-) Schichten kombiniert. Heutige Lösungen sind jedoch stark anfällig für Verschleiß, optische Eintrübungen durch Abrieb oder haben eine niedrige laserinduzierte Zerstörschwelle. Projektziel ist die Entwicklung ultraresistenter AR- und HR-Oberflächen mithilfe transparenter nanokristalliner Diamantschichten. Dazu sollen Substratreinigung und -bekeimung angepasst und mehrere Beschichtungsverfahren untersucht und optimiert werden.</p>
<p>CORNET-Projekt: 263 EN</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtungen:</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST Braunschweig (Deutschland)</li> <li>Interuniversity microelectronic centre, Institute for Materials Research in Microelectronics (Belgien)</li> <li>Hasselt University, Faculty of Sciences, Hasselt (Belgien)</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li>ASKANIA Mikroskop Technik Rathenow GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Berliner Glas KGaA Herbert Kubatz GmbH & Co.</li> <li>Blösch AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>CREAVAC – Creative Vakuumbeschichtungen GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>GD Optical Components GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Plasus GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>PrinzOptics GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>QIOPTIQ Photonics GmbH & Co. KG</li> <li>W&L Coating Systems GmbH</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 263 EN , der Förderlinie CORNET, der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 262.132 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1147" title="Projektsteckbrief ULTRAHARD">Projektsteckbrief</a></li> <li>Projektplan</li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. </em><em>03/2022</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 01.10.2020 (Webkonferent)<br /> - 17.01.2020 (Hasselt University, Faculty of Sciences, Hasselt (Belgien))</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong></li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2020</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20ULTRAHARD" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket ULTRAHARD" abonnieren.</strong></p> |
InfektResonator
Mikroresonatoren für die Point-of-care-Diagnostik pathogener Keime
|
(2019-2022)
|
M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Detektion, Diagnostik5
|
Laufende Projekte |
<p>Bei stationären Behandlungen kommt es durch ungezielten und übermäßigen Einsatz von Antibiotika immer häufiger zu oft tödlichen Infektionen durch (multi-) resistente Erreger. Um diese Entwicklung aufzuhalten und die Chancen auf Therapieerfolg zu erhöhen, ist es nötig, schneller belastbare diagnostische Daten zu den Erregern zu erhalten. Projektziel ist die Entwicklung eines schnellen, sensitiven Analysesystems. Dieses soll auf der Biofunktionalisierung von Mikroresonatorpartikeln für die spezifische Adsorption von Erkennungsmolekülen basieren.</p>
<p>IGF-Projekt: 20934 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong><strong>einrichtung</strong></strong></p>
<ul> <li>Hochschule Furtwangen, Institute of Precision Medicine IPM</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>DIARECT AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>InfanDx AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Laborärzte Singen GbR <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>M24You GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>MCAT GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>NanoBioAnalytics <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>QIAGEN Lake Constance GmbH</li> <li>SmartDyeLivery GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> <li>Steinbeis GmbH für Technologietransfer</li> <li>Surflay Nanotex GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Uniklinik RTWH Aachen</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 20934 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 244.662 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1135" target="_blank" title="Projektsteckbrief InfektResonator">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="t3://file?uid=1187">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. </em><em>07/2022</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen</strong></li> <li><strong>Zwischenberichte</strong></li> <li><strong>Posterpräsentationen</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20InfektResonator" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket InfektResonator" abonnieren.</strong></p> |
LightTraum
Entwicklung der LightPLAS-Schichtchemie zur Adhäsionsreduzierung von humanen Zellen auf Traumaimplantaten
|
(2019-2021)
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
Oberflächen-Funktionalisierung7
|
Laufende Projekte |
<p>Bei der Versorgung von Knochenfrakturen verbleiben Implantate oft nur temporär im Körper. Ihre Entnahme wird jedoch aufgrund des Bewuchses durch z. B. Knochenzellen erschwert. Eine starke Zelladhäsion ist Ursache hoher OP-Risiken und Versorgungskosten. Die effektive Reduktion der Zellhaftung durch LightPLAS-Beschichtung des Implantats wurde demonstriert. Projektziel ist, verbleibende Nutzungshürden durch Erhöhung der Prozesssicherheit abzubauen. Dazu wird die Effektivität bei weiteren Zelltypen und Implantatmaterialien untersucht, die statistische Evaluierung erweitert und eine konkrete Prozesstechnik erarbeitet.</p>
<p>IGF-Projekt: 20423 N</p>
<p>Beim Projektvorhaben LightTraum handelt es sich um ein Folgeprojekt des erfolgreich abgeschlossenen IGF-Projekts <a href="https://www.forschung-fom.de/forschung/projekte-und-vorhaben/d/s/Licht%20als%20Werkzeug" target="_blank" title="Projektseite Licht als Werkzeug">Licht als Werkzeug (17957 N)</a>.</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss,</strong> <strong> "PA"</strong><strong>)</strong></p>
<ul> <li>Bio-Gate AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Evonik Nutrition & Care GmbH</li> <li>Induflex Sondermaschinenbau GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Innovative Oberflächentechnologien GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Kliniken der Stadt Köln gGmbH</li> <li>Naturalize GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Plasmatreat GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Radium Lampenwerk GmbH</li> <li>SITEC Industrietechnolgie GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> <li>Tricumed Medizintechnik GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 20423 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 249.750 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1137" target="_blank" title="Projektsteckbrief LightTraum">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="t3://file?uid=1186">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. </em><em>01/2022</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 29.10.2020 (Webkonferenz)<br /> - 16.01.2020 (Fraunhofer IFAM, Bremen)</li> <li><strong>Zwischenbericht</strong></li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2020</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20LightTraum" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket LightTraum" abonnieren.</strong></p> |
Ink-Eye
3D-Polymerdruck von Brillengläsern
|
(2019-2021)
|
F.O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
Hochtechnologie Materialien8
|
Laufende Projekte |
<p>Die hohen Anforderungen an zu realisierende Transparenz und Formtreue verhindern bisher den Einsatz additiver Fertigung für optische Komponenten. Projektziel ist, am Beispiel von Brillengläsern Polymere mit den benötigten Formtreuen (< 5 µm) und Rauheiten (< 5 nm) sowie hoher Kratzfestigkeit zu drucken. Dazu wird ein innovativer Fertigungsansatz untersucht, der auf dem schichtweisen Inkjetdruck und UV-Aushärten zweier unterschiedlicher optischer Polymere beruht. Während mit einem acrylatbasierten Polymer das Bulkvolumen gedruckt wird, erzielt im Randbereich das Hybridpolymer ORMOCER exzellente Eigenschaften.</p>
<p>IGF-Projekt: 20750 BG</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong><strong>einrichtung</strong>en</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Jena</li> <li>Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC, Würzburg</li> <li>Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymer-forschung IAP, Potsdam</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>Carl Zeiss Meditec AG</li> <li>Carl Zeiss Vision International GmbH</li> <li>Deutsche Augenoptik AG</li> <li>die12monate GbR <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Eschenbach Optik GmbH</li> <li>micro resist technology GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Multec GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>nanofluor GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Nanogate SE</li> <li>Notion Systems GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>OSA Opto Light GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Panta Rhei gGmbH</li> <li>polyoptics GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Rodenstock GmbH</li> <li>Silhouette AG</li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 20750 BG der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 783.920 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1134" title="Projektsteckbrief Ink-Eye">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Ink-Eye_Projektplan.pdf" title="Projektplan Ink-Eye">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. 09/2021</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 07.10.2020 (Webkonferenz)<br /> - 19.09.2019 (Fraunhofer IOF, Jena)</li> <li><strong>Zwischenberichte</strong><br /> - Zwischenbericht für 2019</li> <li><strong>Posterpräsentationen</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2020<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20Ink-Eye" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket Ink-Eye" abonnieren.</strong></p> |
HyoptO
Hybridfertigung optischer Oberflächen
|
(2018-2021)
|
F.O.
|
|
Oberflächen-Funktionalisierung7
Feinmechanik, Additive Fertigung9
|
Laufende Projekte |
<p>Steigende Ansprüche an Form, Rauheit und optische Sauberkeit optischer Komponenten führen bei konventionellen Schleif- und Polierverfahren zu Prozessketten mit immer feineren Abstufungen der Bearbeitungsschritte und folglich zu immer längeren Bearbeitungszeiten. Ziel von HyoptO ist, durch die Verknüpfung konventioneller Verfahren mit laserbasierten Prozessschritten die geforderten Qualitäten in deutlich verkürzten Bearbeitungszeiten zu erreichen. Hierzu werden Fraunhofer ILT und THD die geeigneten Schnittstellen der zu kombinierenden Verfahrenstechniken ermitteln und die Bearbeitungsparameter optimieren.</p>
<p>IGF-Projekt: 20308 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong><strong>einrichtung</strong>en</strong></p>
<ul> <li>Technische Hochschule Deggendorf, Institut für Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik</li> <li>Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>ASA Astrosysteme GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>asphericon GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Berliner Glas KGaA</li> <li>Carl Zeiss Jena GmbH</li> <li>GFH GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Jenoptik Optical Systems GmbH</li> <li>LASER COMPONENTS <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LAYERTEC GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Leica Camera AG</li> <li>Leica Microsystems GmbH</li> <li>Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG</li> <li>Sill Optics GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 20308 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 434.510 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1133" target="_blank" title="Projektsteckbrief HyoptO">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/HyoptO_Projektplan.pdf" target="_blank" title="Projektplan HyoptO">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. 07/2021</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 30.03.2020 (Technologiecampus, Teisnach)<br /> - 23.09.2019 (Wetzlarer Hof, Wetzlar)<br /> - 23.01.2019 (Fraunhofer ILT, Aachen)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2018/2019</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20HyoptO" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket HyoptO" abonnieren.</strong></p> |
ODIN
Osseodisintegration enossaler Implantate mit biophysikalischen Methoden
|
(2018-2021)
|
F.O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
Oberflächen-Funktionalisierung7
|
Laufende Projekte |
<p>Implantate können im menschlichen Knochen irreversibel festwachsen (Osseointegration). Zur Entfernung sind die Implantate herauszufräsen, was erhebliche Knochendefekte verursacht. Ziel dieses Projekts ist eine gewebeschonende, intentionelle Osseodisintegration. Hierzu soll ein kontrollierter, thermischer Impuls möglichst homogen an der Verbindungsfläche Implantat/Knochen generiert werden, um die Osseointegration zu lösen. Die Prozessführung soll datenbankgestützt für verschiedene Implantattypen erfolgen. Als Wärmequelle werden medizintechnische Laser, HF-Geräte, Wärmesonden und Perfusionsgeräte erprobt.</p>
<p>IGF-Projekt: 20302 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtungen</strong></p>
<ul> <li>RWTH Aachen, Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung</li> <li>RWTH Aachen, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe</li> <li>BEGO GmbH & Co. KG</li> <li>bredent med. GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Bürkert Werke GmbH & Co. KG</li> <li>CAMLOG Vertriebs GmbH</li> <li>Limmer Laser GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LLS ROWIAK GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Mectron Deutschland GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Medentika GmbH</li> <li>National Instruments GmbH</li> <li>RWTH Aachen, Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie</li> <li>Schlumbohm GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Sirona Dental Systems GmbH</li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> <li>W & H Deutschland GmbH</li> <li>Zahnärzte Ayoub <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Zahnärzte am Kirchplatz Düsseldorf <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Zahnärztliche Praxis für Parodontolologie <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 20302 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 492.448 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten durch Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses aktuell zu 61,9 % gedeckt<br /> <br /> Sie haben Interesse an dem Projekt und den Forschungsergebnissen und möchten zur vollständigen Durchführung des Projekts durch Beteiligung an der Deckung der Administrationskosten beitragen?<br /> Bitte nehmen Sie mit uns <a href="mailto:info@forschung-fom.de" title="Kontakt">Kontakt</a> auf.</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1138" target="_blank" title="Projektsteckbrief ODIN">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="t3://file?uid=1189" title="Projektplan ODIN">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. 11/2021</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen</strong><br /> - 17.09.2019 (MKG RWTH, Aachen)<br /> - 29.11.2018 (WSA RWTH, Aachen)</li> <li><strong>Zwischenberichte</strong><br /> - Zwischenbericht für 2019<br /> - Zwischenbericht für 2018</li> <li><strong>Posterpräsentationen</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2020<br />- Poster F.O.M.-Konferenz 2019<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20ODIN" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket ODIN" abonnieren. </strong></p> |
CellPulse
Zellmanipulation im Hochdurchsatz mittels gepulster Laser
|
(2018-2020)
|
F.O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
Detektion, Diagnostik5
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Laufende Projekte |
<p>Heutige Techniken zur Manipulation einzelner Zellen in komplexen Zellpopulationen sind oft apparativ aufwändig und durch mangelnde Zellselektivität und/oder hohe Belastung der Zellen geprägt. Eine präzise photonische Zellmanipulation bietet für biomedizinische Applikationen vielfältiges Einsatzpotenzial. Projektziel ist die Hochdurchsatz-Manipulation von Zielzellen in fluidischen Lösungen im Durchfluss mittels einzelner Laserpulse. Dazu wird die Detektion markierter Zellen mit der Zell-Perforation oder -Elimination synchronisiert und die Effektivität durch Anpassung von Bestrahlungsparametern optimiert. </p>
<p>IGF-Projekt: 20134 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm</li> </ul>
<p><strong>AiF-Forschungsvereinigungen</strong></p>
<ul> <li>Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik</li> <li>DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>Coherent LaserSyst. GmbH & Co. KG</li> <li>FISBA AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>GenID GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Hellma GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>InSCREENeX GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Labor Dr. Merk & Kollegen <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>MicroMol GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>PANTEC Deutschland GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> <li>TissUse GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 20134 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 249.620 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses aktuell zu 84,1 % gedeckt<br /> <br /> Sie haben Interesse an dem Projekt und den Forschungsergebnissen und möchten zur vollständigen Durchführung des Projekts durch Beteiligung an der Deckung der Administrationskosten beitragen?<br /> Bitte nehmen Sie mit uns <a href="mailto:info@forschung-fom.de" title="Kontakt">Kontakt</a> auf.</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1136" target="_blank" title="Projektsteckbrief CellPulse">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/CellPulse_Projektplan.pdf" target="_blank" title="Projektplan CellPulse">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. 02/2021</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 15.05.2019 (ILM, Ulm)<br /> - 05.07.2018 (ILM, Ulm)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2019<br /> - Zwischenbericht für 2018</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2016</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20CellPulse" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket CellPulse" abonnieren.</strong></p> |
OptMetGlas
Laser-Strahlschmelzen metallischer Gläser – Optimierung von Werkstoff und Herstellungsverfahren
|
(2018-2020)
|
F.O.
|
|
Hochtechnologie Materialien8
Sonstige Metathemen13
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Metallische Gläser besitzen aufgrund ihrer Amorphität einzigartige mechanische Eigenschaften und sind daher als Konstruktionswerkstoff höchst interessant. Die Bauteildimensionen sind jedoch bei der Verarbeitung durch konventionelle Fertigungsverfahren auf wenige Zentimeter begrenzt. Additive Laser-Strahlschmelzverfahren verfügen über das Potenzial, größere und komplexere Bauteile aus metallischem Glas herzustellen. Ziel des Vorhabens ist es, die herausragenden Materialeigenschaften für die breite industrielle Anwendung zu erschließen. Ermöglicht werden soll dies durch prozess- und legierungsseitige Optimierungen.</p>
<p>IGF-Projekt: 19927 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtungen</strong></p>
<ul> <li>Universität Duisburg-Essen, Institut für Produkt Engineering, Lehrstuhl Fertigungstechnik</li> <li>Universität des Saarlandes, Lehrstuhl f. Metallische Werkstoffe</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>3D MicroPrint GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Add. Manufact. & Research UG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Additive Works GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Citim GmbH</li> <li>Electro Optical Systems</li> <li>Günter-Köhler-Inst. ifw</li> <li>Heraeus Deutschl. GmbH & Co. KG</li> <li>LaserTeck GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Linde AG</li> <li>MBFZ-toolcraft GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Meyer Brillenmanufaktur GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>MK Metallfolien GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Olympus Surgical Techn. Europe</li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 19927 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 346.660 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses zu 90,7 % gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1132" target="_blank" title="Projektsteckbrief OptMetGlas">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/OptMetGlas_Projektplan.pdf" target="_blank" title="Projektplan OptMetGlas">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Wissenschaftliche Publikationen</strong></p>
<ul> <li>Tillmann, W., Fehr, A., Wegner, J., Stangier, D., Kleszczynski, S., Witt, G., LPBF-M manufactured Zr-based bulk metallic glasses coated with magnetron sputtered ZrN films. <em>Surface and Coatings Technology </em><strong>2020</strong>, 386: 125463. DOI: <a href="https://doi.org/10.1016/j.surfcoat.2020.125463">10.1016/j.surfcoat.2020.125463</a></li> <li>Wegner, J., Frey, M., Kleszczynski, S., Busch, R., Witt, G., Influence of process gas during powder bed fusion with laser beam of Zr-based bulk metallic glasses.<em> Procedia CIRP</em>, <strong>2020</strong>, 94: 205–210. DOI: <a href="https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2212827120312245">10.1016/j.procir.2020.09.039</a></li> <li>Wegner, J., Frey, M., Stiglmair, P., Kleszczynski, S., Witt, G., Busch, R.,<em> </em>Mechanical Properties of Honeycomb structured Zr-based bulk metallic glass specimens fabricated by laser powder bed fusion. <em>South African Journal of Industrial engineering</em> <strong>2019</strong>, 30(3): 32–40. DOI: <a href="http://dx.doi.org/10.7166/30-3-2265">10.7166/30-3-2265</a></li> <li>„Additive Fertigung – 3-D-Druckverfahren sind Realität in der industriellen Fertigung“ <a href="https://www.vdi.de/ueber-uns/presse/publikationen/details/3-d-druckverfahren-sind-realitaet-in-der-industriellen-fertigung">VDI Statusreport <strong>2019</strong></a></li> </ul>
<p><strong>Akademische Abschlussarbeiten</strong></p>
<ul> <li class="MsoPlainText">Wang, W. (2020): "Einflüsse auf die Defektausprägung in überhängenden Geometrien Zr-basierter metallischer Gläser im LPBF-Verfahren" (Masterarbeit)</li> <li>Zeymer, J. (2020): "Laser-Strahlschmelzen auxetischer Strukturen aus Zr-basiertem metallischen Glas" (Masterarbeit)</li> <li>Henkemeier, T. (2020): "Verschleißverhalten additiv gefertigter Zr-basierter metallischer Gläser" (Bachelorarbeit)</li> <li>Materna, L. (2020): "Konzeptionierung und Inbetriebnahme einer modularen Bauraumverkleinerung für den Laser-Strahlschmelzprozess" (Bachelorarbeit)</li> <li>Pieper, L. (2019): "Additive Fertigung anwendungsnaher Demonstratorgeometrien aus AMZ4 im Laser-Strahlschmelzverfahren" (Masterarbeit)</li> <li>Bäcker, J. (2019): "Einfluss der Belichtungsstrategien zur Herstellung kritischer Geometrieelemente bei der Verarbeitung metallischer Gläser mittels Laser-Strahlschmelzen" (Masterarbeit)</li> <li>Vrbanic, D. (2019): "Parameterstudie zur Verarbeitung metallischer Gläser auf Zirkonium-Basis im Laser-Strahlschmelzprozess" (Bachelorarbeit)</li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><strong><a href="t3://file?uid=1244"><span style="color: rgb(181, 21, 43); ">IGF-Erfolgsnote</span></a></strong></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 30.03.2020 (Webkonferenz)<br /> - 20.11.2019 (Messe FormNext, Frankfurt)<br /> - 27.06.2019 (Messe RapidTech, Erfurt)<br /> - 15.11.2018 (Messe FormNext, Frankfurt)<br /> - 06.06.2018 (Messe RapidTech, Erfurt)</li> <li><strong>Zwischenbericht:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2019<br /> - Zwischenbericht für 2018</li> <li><strong>Posterpräsentation:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20OptMetGlas" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket OptMetGlas" abonnieren.</strong></p> |
DIAS
Strukturierte CVD-Diamant-Mikroschleifstifte
|
(2017-2020)
|
F.O.
|
|
Oberflächen-Funktionalisierung7
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Gestiegene Anforderungen an die Oberflächengüte von Präzisionsbauteilen erfordern Diamantmikroschleifstifte mit kleineren Durchmessern und feinerer Schleifkörnung als heute mit gebundenen Körnern realisierbar. Schleifstifte mit mikro-kristalliner CVD-Diamant-Beschichtung sind verschleißärmer und erlauben kleinere Stiftdurchmesser, leiden jedoch unter schneller Verschmierung und mehr Werkzeugbruch. Ziel ist die Entwicklung robuster CVD-Diamant-Schleifstifte mit 0,1-3 mm Durchmesser. Dies soll durch vergrößerten Spanraum, Antihaftschichten, Innenkühlung und Anpassung der Spanntechnik erreicht werden.</p>
<p>IGF-Projekt: 19664 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtungen</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Braunschweig</li> <li>Technische Universität Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik IWF</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>Bangerter Microtechnik AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>GD Optical Competence GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>GMN GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Hellma GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Laserpluss AG</li> <li>Meister Abrasives AG</li> <li>Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH</li> <li>Robert Bosch GmbH</li> <li>Schleifscheibenfabrik Alfons Schmeier GmbH & Co. KG</li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> <li>Wilhelm Bahmüller GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 19664 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 500.750 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1142" target="_blank" title="Projektsteckbrief DIAS">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/DIAS_Projektplan.pdf" target="_blank" title="DIAS Projektplan">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach </em><em>Projekta</em><em>bschluss, vsl. 08/2020</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 12.11.2019 (Rauschert Heinersdorf - Pressig GmbH, Stockheim/Neukenroth)<br /> - 09.05.2019 (Hellma GmbH & Co. KG, Müllheim)<br /> - 28.11.2018 (Schleifscheibenfabrik Alfons Schmeier GmbH & Co. KG, Helmbrechts)<br /> - 14.06.2018 (IWF, Braunschweig)<br /> - 13.11.2017 (Fraunhofer IST, Braunschweig)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2019<br /> - Zwischenbericht für 2018<br /> - Zwischenbericht für 2017</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20DIAS" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket DIAS" abonnieren.</strong></p> |
HSI-plus
Strukturierte Beleuchtung und hyperspektrale Bildgebung als neuartiger Ansatz zur Tumorerkennung in der Dermatologie
|
(2017-2020)
|
F.O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
3D-Visualisierung, Monitoring4
Detektion, Diagnostik5
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Bei Untersuchungen zur Hautkrebsfrüherkennung erfolgen Biopsien heute meist ausschließlich auf Basis visueller Kontrollen und abhängig von der Erfahrung der durchführenden Ärzte. Projektziel ist die Entwicklung eines bildgebenden Messsystems zur objektiven Erkennung prämaligner Läsionen der Haut. Dazu werden zwei Technologien kombiniert: Mit strukturierter Beleuchtung soll eine Tiefenauflösung erreicht und störende Signalanteile aus unteren Gewebeschichten herausgefiltert werden. Ein multifokales hyperspektrales Kamerasystem soll Zellveränderungen durch ortsaufgelöste Erfassung optischer Hauteigenschaften abbilden.</p>
<p>IGF-Projekt: 19639 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong>einrichtung</strong></p>
<ul> <li>Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>Berliner Glas KGaA</li> <li>Carl Zeiss Optotechnik GmbH</li> <li>Cubert GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>DIOPTIC GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>IBL GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>inno-spec GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Inst. f. Textilchemie & Chemiefasern</li> <li>LASER COMPONENTS GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Optis GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>POG Präzisionsoptik Gera GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Richard Wolf GmbH</li> <li>Simeon Medical GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SPECTARIS, Dt. Industrieverband</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 19639 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 249.600 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1140" target="_blank" title="Projektsteckbrief HSI-plus">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/HSI-plus_Projektplan.pdf" target="_blank" title="Projektplan HSI-plus">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Mediale Präsenz</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fom/aktuelles/d/otto-von-guericke-preis-2020-fuer-medizintechnik-photonik-forscherteam-aus-ulm" target="_blank" title="Finalist Otto von Guericke-Preis 2020">Gewinner des Otto von Guericke-Preis 2020</a></li> <li><strong><a href="t3://page?uid=95" title="Projektfilm HSI-plus"><span style="color: rgb(181, 21, 43); ">Projektfilm HSI-plus 2020</span></a></strong></li> <li><a href="t3://file?uid=1180" target="_blank" title="Finalist Otto von Guericke-Preis 2020">Nominerung des Projekts für den Otto von Guericke-Preis 2020</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><strong><a href="t3://file?uid=1289"><span style="color: rgb(181, 21, 43); ">IGF-Erfolgsnote</span></a></strong></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - geplant am 21.04.2020 (ILM, Ulm)<br /> - 03.12.2019 (ILM, Ulm)<br /> - 14.09.2018 (ILM, Ulm)<br /> - 05.10.2017 (ILM, Ulm)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2019<br /> - Zwischenbericht für 2018<br /> - Zwischenbericht für 2017</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2016</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20HSI-plus" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket HSI-Plus" abonnieren.</strong></p> |
MiReG
Konzipierung und Validierung einer hochpräzisen 3D-Aufbautechnik für miniaturisierte optische Mikroresonator Gyroskope
|
(2017-2020)
|
F.O.
|
|
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Bei hochsensiblen optischen Gyroskopen, z. B. für Navigationsgeräte in Luft- und Raumfahrt, werden bisher verschiedene Materialien hybrid integriert, deren unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten häufig zur Dejustage führen. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer thermisch unempfindlichen Aufbau- und Verbindungstechnik für hochpräzise miniaturisierte Gyroskope auf Basis von optischen Kugelresonatoren. Hierfür ist die Verwendung eines kostengünstig herstellbaren Halbzeugs ausschließlich aus dünnem Displayglas vorgesehen. </p>
<p>IGF-Projekt: 19619 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong>einrichtung</strong></p>
<ul> <li>Technische Universität Berlin, Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>Aifotec GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Astro- und Feinwerktechnik GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>CREAVAC GmbH</li> <li>Eagleyard Photonics GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>ficonTEC Service GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>FOC-fibre opt. Comp. GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>GRINTECH GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>MDI Adv. Processing GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Northrop Grumman LITEF GmbH</li> <li>OPTOCRAFT GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Schott AG</li> <li>Schröder Spezialglas GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SmarAct GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>TEM Messtechnik GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 19619 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 244.280 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1145" target="_blank" title="Projektsteckbrief MiReG">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/MiReG_Projektplan.pdf" title="MiReG Projektplan">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><strong><a href="t3://file?uid=1278" style="color: rgb(181,21,43)">IGF-Erfolgsnote</a></strong></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 24.03.2020 (Webkonferenz)<br /> - 05.11.2019 (TU, Berlin)<br /> - 06.11.2018 (TU, Berlin)<br /> - 19.09.2017 (TU, Berlin)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2018<br /> - Zwischenbericht für 2017</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20MiReG" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket MiReG" abonnieren.</strong></p> |
ISICOM
Entwicklung eines neuartigen, nicht invasiven in situ Kombi-Sensors zur Überwachung des metabolischen Zustands von Kultivierungsprozessen
|
(2017-2020)
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Laufende Projekte |
<p>Ein ansteigender Pharmazeutikabedarf erfordert eine Steigerung von Effizienz und Verlässlichkeit der Überwachung und Regelung mehrphasiger biotechnologischer Prozesse. Neue Sensorkonzepte zur nicht-invasiven Echtzeiterfassung metabolischer Aktivität fehlen bisher. Projektziel ist, durch simultane Messung von Biomassekonzentration, pH- und pO2-Wert in einer kurzzeitig abgeschlossenen Kammer den O2-Verbrauch als Indikator des Zellzustands während der Kultivierung ohne Probenentnahme zu ermitteln. Dazu soll ein optischer Kombi-Sensor auf Basis von Fluoreszenzprinzip und Reflexionsmessung entwickelt werden.</p>
<p>IGF-Projekt: 19361 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong>einrichtung</strong></p>
<ul> <li>Leibniz Universität Hannover, Institut für Technische Chemie</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>art photonics GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Blue Ocean Nova AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Christian Hansen</li> <li>LabCognition, Analytical Software GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Ocean Optics BV</li> <li>PreSens - Precision Sensing GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Sanofi-Aventis Deutschland GmbH</li> <li>Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG</li> <li>Weihenstephaner Förderverein für Brau-, Getränke-, und Getreidetechnologie e. V.</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 19361 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 159.130 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1141" title="ISICOM">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/ISICOM_Projektplan.pdf" target="_blank" title="Projektplan ISICOM">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li>IGF-Erfolgsnote [<em>Bereitstellung nach Projektabschluss, vsl. 11/2020</em>]</li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 21.10.2019 (Leibniz Universität, Hannover)<br /> - 22.10.2018 (Leibniz Universität, Hannover)<br /> - 30.06.2017 (Leibniz Universität, Hannover)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2019<br /> - Zwischenbericht für 2018<br /> - Zwischenbericht für 2017</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019<br /> - Poster BMWi-Innovationstag Mittelstand 2019<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017</li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20ISICOM" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket ISICOM" abonnieren.</strong></p> |
EFORMIN
Einsatz von Formgedächtnisaktoren in minimalinvasiven chirurgischen Instrumenten
|
(2017-2019)
|
F.O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Hochtechnologie Materialien8
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>In der minimalinvasiven Chirurgie wird eine Vielzahl an Instrumenten eingesetzt, deren Ausrichtung und Bewegung meist rein mechanisch über Bowdenzüge oder Zug- und Druckstangen erfolgt. Die Limitierung der Bewegungsfreiheitsgrade oder eine mechanische Übersetzung verhindern die intuitive und feinfühlige Handhabung. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung eines multifunktionalen, minimalinvasiven Instruments mit verbesserter Handhabung. Mit Antrieben auf Basis von Formgedächtnismaterialien wird ein modulares Instrument aus Einzelkomponenten mit Feedback entwickelt, das sich an die jeweilige Anwendung anpassen lässt.</p>
<p>IGF-Projekt: 19307 BR</p><p><a href="t3://file?uid=1212">Beteiligte Forschungseinrichtung</a></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, Dresden</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>Asklepios Orthopädische Klinik Hohwald <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>endocon GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>joimax GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Karl Storz SE & Co. KG</li> <li>Krankenhaus Dresden Friedrichstadt</li> <li>LAKUMED</li> <li>Newkon GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Olympus Surgical Technologies Europe</li> <li>radimed GmbH</li> <li>Richard Wolf GmbH</li> <li>Söring GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 19307 BR der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 249.780 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1143" target="_blank" title="Projektsteckbrief EFORMIN">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/EFORMIN_Projektplan.pdf" target="_blank" title="Projektplan EFORMIN">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><strong><a href="t3://file?uid=1212" style="color: rgb(181, 21, 43);"><strong>IGF-Erfolgsnote</strong></a></strong></li> </ul>
<p><strong><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></strong></p>
<ul> <li><strong><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong></strong><br /> - 21.11.2019 (Fraunhofer IWU, Dresden)<br /> - 08.11.2018 (KARL STORZ Schulungs- u.<br /> Besucherzentr., Berlin)<br /> - 14.05.2018 (Fraunhofer IWU, Dresden)<br /> - 09.11.2017 (KARL STORZ Schulungs- u.<br /> Besucherzentr., Berlin)<br /> - 11.04.2017 (Fraunhofer IWU, Dresden)</li> <li><strong><strong>Zwischenberichte:</strong></strong><br /> - Zwischenbericht für 2018<br /> - Zwischenbericht für 2017</li> <li><strong><strong>Posterpräsentationen:</strong></strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019<br /> - Poster BMWi-Innovationstag Mittelstand 2019<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017</li> <li><strong><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></strong></li> </ul>
<p><strong><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20EFORMIN" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket EFORMIN" abonnieren.</strong></strong></p> |
EmmaV
Entstehungsmechanismen mittelfrequenter Fehler und deren aktive Vermeidung
|
(2017-2019)
|
F.O.
|
|
Feinmechanik, Additive Fertigung9
Sonstige Metathemen13
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Bei hochwertigen Optikflächen können Fehler im mittleren Frequenzband zwischen Formabweichung und Rauheit (Mid-Spatial Frequency Errors, MSFE) dazu führen, dass die Optiken auf Grund des resultierenden Beugungs- und Streulichtanteils nicht verwendet werden können. Ziele des Projektvorhabens EmmaV sind die systematische Beschreibung von MSFE sowie deren aktive Vermeidung. Dazu werden die Erscheinungsformen dieser Fehler analysiert und ihre Ursachen im Fertigungsdurchlauf identifiziert. Strategien zur MSFE-Vermeidung sollen durch Fehlersimulation und Optimierung von Prozessparametern entwickelt werden.</p>
<p>IGF-Projekt: 18564 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtungen</strong></p>
<ul> <li>Technische Hochschule Deggendorf, Labor Optical Engineering</li> <li>Hochschule Aalen, Fakultät Optik und Mechatronik, Zentrum für Optische Technologien ZOT</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>asphericon GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Berliner Glas KGaA</li> <li>Carl Zeiss Jena GmbH</li> <li>Carl Zeiss SMT GmbH</li> <li>FISBA OPTIK AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>JENOPTIK Optical Systems GmbH</li> <li>Leica Camera AG</li> <li>Leica Microsystems GmbH</li> <li>Opteg GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>OptoTech Optikmaschinen GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>POG Präzisionsoptik Gera GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG</li> <li>Satisloh AG</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 18564 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 475.740 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses<br /> zu 99,8 % gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1146" target="_blank" title="Projektsteckbrief EmmaV">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/EmmaV_Projektplan.pdf" target="_blank" title="Projektplan EmmaV">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Wissenschaftliche Publikationen</strong></p>
<ul> <li> <p>Pohl, M., Kukso, O., Boerret, R., Rascher, R., Mid-spatial frequency error generation mechanisms and prevention strategies for the grinding process.<em>Journal of the European Optical Society-Rapid Publications </em><strong>2020</strong>, 16:19. DOI: <a href="https://link.springer.com/article/10.1186/s41476-020-00140-9">10.1186/s41476-020-00140-9</a></p> </li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><strong><strong><a href="t3://file?uid=1213" style="color: rgb(181, 21, 43);">IGF-Erfolgsnote</a></strong></strong></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 27.11.2019 (TH Deggendorf, Teisnach)<br /> - 22.05.2019 (Hochschule, Aalen)<br /> - 10.01.2018 (TH Deggendorf, Teisnach)<br /> - 06.04.2017 (TH Deggendorf, Teisnach)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2018<br /> - Zwischenbericht für 2017</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2016</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20EmmaV" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket EmmaV" abonnieren.</strong></p> |
TWI-Stitch
Kombination von Subaperturen zur hochgenauen Vermessung asphärischer Flächen unter Verwendung eines speziell angepassten Tilted Wave Interferometers
|
(2016-2019)
|
F.O.
|
|
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Für die Fertigung großer, konvexer asphärischer Präzisionsoptiken oder Freiformflächen steht zur Zeit keine zufriedenstellende Methode zur Linsenvermessung zur Verfügung. Ziel des Projekts TWI-Stitch ist die Entwicklung und Einführung einer erweiterten Messtechnik, die für neue und innovative Produkte von z. B. lichtstarken Optiksystemen für die Fernerkundung und Hochernergieoptiken angewendet werden kann. Hierfür soll nun ein speziell angepasstes Tilted Wave Interferometer, welches nahezu beliebige Formen vermessen kann, mit einem modernen Stitching Algorithmus kombiniert werden.</p>
<p>IGF-Projekt: 18592 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtungen</strong></p>
<ul> <li>Technische Hochschule Deggendorf, Labor Optical Engineering</li> <li>Universität Stuttgart, Institut für Technische Optik</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>asphericon GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Astro Electronic <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Berliner Glas KGaA</li> <li>DIOPTIC GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>IFasO GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LT Ultra Precision Technology GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>MAHR GmbH</li> <li>MPF-optics Ltd <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>OAT-Technologie GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 18592 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 387.400 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1156" title="Projektsteckbrief TWI-Stitch">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/TWI-Stitch_Projektplan.pdf" target="_blank" title="Projektplan TWI-Stitch">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1041"><span style="color: rgb(181, 21, 43); "><strong>IGF-Erfolgsnote</strong></span></a></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 29.05.2019 (TH Deggendorf, Teisnach)<br /> - 11.04.2018 (TH Deggendorf, Teisnach)<br /> - 28.09.2017 (Universität, Stuttgart)<br /> - 12.09.2016 (TH Deggendorf, Teisnach)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2018<br /> - Zwischenbericht für 2017<br /> - Zwischenbericht für 2016</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2019<br /> - Poster 1 BMWi-Innovationstag Mittelstand 2018<br /> - Poster 2 BMWi-Innovationstag Mittelstand 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2016</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose </strong><strong><a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20TWI-Stitch" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket TWI-Stitch" abonnieren.</strong></p> |
EVAPORE
Entstehungsdetektion und Vermeidungsstrategien von Mikropartikeln in Plasmabeschichtungsprozessen für die optische Industrie
|
(2016-2019)
|
F.O.
|
|
Feinmechanik, Additive Fertigung9
Sonstige Metathemen13
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Mikrodefekte in funktionalen optischen und optoelektronischen Beschichtungen führen zu optischen Verlusten, reduzieren Filterfunktionen und die Laserzerstörfestigkeit von Optiken. Ziel ist die verbesserte Beherrschung der Defektbildung in Beschichtungsprozessketten für optische Anwendungen durch das vertiefte Verständnis von Entstehungsmechanismen, Eigenschaften und Wirkmechanismen der Defekte. Hierzu werden Partikelbildung und -bewegung simuliert und messtechnisch erfasst. Eine strategische Optimierung von Prozessparametern und Quellendesigns soll zu reduzierten Partikelbelastungen führen.</p>
<p>IGF-Projekt: 18590 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtungen</strong></p>
<ul> <li>Laser Zentrum Hannover e. V., Hannover</li> <li>Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST, Braunschweig</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>Blösch AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Bühler Alzenau GmbH</li> <li>Fisba AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LASER COMPONENTS GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Leica Microsystems GmbH</li> <li>Merck KGaA</li> <li>NANEO Precision IBS Coatings GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>POG Präzisionsoptik Gera GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG</li> <li>Rodenstock GmbH</li> <li>robeko GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Sindlhauser Materials GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 18590 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 467.450 EUR</li> </ul>
<p><strong>Deckung der Administrationskosten</strong></p>
<ul> <li>Administrationskosten vollständig durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses gedeckt</li> </ul>
<ul> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1153" target="_blank" title="Projektsteckbrief EVAPORE">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/EVAPORE_Projektplan.pdf" target="_blank" title="Projektplan EVAPORE">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1102"><span style="color: rgb(181, 21, 43); "><strong>IGF-Erfolgsnote</strong></span></a></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 25.06.2019 (LASER World of PHOTONICS Messe, München)<br /> - 24.10.2018 (Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG, Göttingen)<br /> - 17.10.2017 (Laser Components GmbH, Olching)<br /> - 17.03.2017 (Fraunhofer IST, Braunschweig)<br /> - 28.09.2016 (Laser Zentrum, Hannover)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2018<br /> - Zwischenbericht für 2017<br /> - Zwischenbericht für 2016</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018<br /> - Poster 1 BMWi-Innovationstag Mittelstand 2018<br /> - Poster 2 BMWi-Innovationstag Mittelstand 2018<br /> - Simulation BMWi-Innovationstag Mittelstand 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2016</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Abonnierung%20des%20Ergebnis-Paketes%20EVAPORE" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket EVAPORE" abonnieren.</strong></p> |
APERITIf
Adaptive Phasenkontrastmikroskopie zur Eliminierung des Randeffektes in Mikrotiterplatten
|
(2016-2018)
|
F.O.
|
|
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Das Phasenkontrast-Verfahren ist eines der wichtigsten mikroskopischen Verfahren zur Sichtbarmachung transparenter, unangefärbter Zellen. In Mikrotiterplatten, dem Standardgefäß für Zellkulturen, versagt das Verfahren jedoch aufgrund der Oberflächenwölbung des Nährmediums im Randbereich der Wells. Durch diesen Randeffekt kann ein Großteil der Zellen nicht untersucht werden. Ziel des Projekts ist die vollständige Wiederherstellung des Phasenkontrasts durch eine automatische optische Kompensation der unerwünschten Flüssigkeitslinse. Dies geschieht durch Algorithmen und adaptive optische Elemente.</p>
<p>IGF-Projekt: 19083 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen</strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>ACQUIFER AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Advanced Light Microscopy Facility</li> <li>ALS Automated Lab Solutions GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Berliner Glas KGaA</li> <li>Eppendorf AG</li> <li>Greiner Bio-One GmbH</li> <li>HOLOEYE Photonics AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>InCelligence <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>ITK Dr. Kassen GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Lead Discovery Center GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LIFE & BRAIN GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LIFE IMAGING GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>OLYMPUS SOFT IMAGING SOLUTIONS GmbH</li> <li>Physik Instrumente GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 19083 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 183.900 EUR</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1151" target="_blank" title="Projektsteckbrief APERITIf">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/APERITIf_Projektplan.pdf" target="_blank" title="Projektplan APERITIf">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1109"><span style="color: rgb(181, 21, 43); "><strong>IGF-Erfolgsnote</strong></span></a></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 27.04.2018 (Telefonkonferenz)<br /> - 05.12.2017 (Fraunhofer IPT, Aachen)<br /> - 12.10.2017 (Telefonkonferenz)<br /> - 16.08.2016 (Fraunhofer IPT, Aachen)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2017<br /> - Zwischenbericht für 2016</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster 1 BMWi-Innovationstag Mittelstand 2018<br /> - Poster 2 MBWi-Innovationstag Mittelstand 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2016</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Anforderung%20des%20Ergebnis-Paketes%20APERITIf" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket APERITIf" erhalten.</strong></p> |
SubWell
Sub-Wellenlängenstrukturen für die Generierung zylindrischer Polarisationszustände
|
(2015-2018)
|
F.O.
|
|
Oberflächen-Funktionalisierung7
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Die Erzeugung nahezu beliebiger räumlich variabler Polarisationszustände würde in der Lasertechnik neue effiziente Materialbearbeitungs- und Schweißprozesse erlauben, jedoch mangelt es aktuell an der Verfügbarkeit hocheffizienter, einfach anzuwendender Polarisationskonverter-Elemente. Ziel ist, die Vorteile der Laserbearbeitung mit angepassten Polarisationskomponenten für eine breite Anwendung zu erschließen. Neuartige Konzepte auf Basis von diffraktiven sub-Wellenlängenstrukturen zur Polarisationsformung für Hochleistungslaserkomponenten werden erforscht und eine Prozesskette für deren kostengünstige Herstellung implementiert.</p>
<p>IGF-Projekt: 18728 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong><strong>einrichtung</strong>en</strong></p>
<ul> <li>Universität Stuttgart, Institut für Strahlwerkzeuge IFSW</li> <li>Universität Stuttgart, Institut für Technische Optik ITO</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen</strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>AMPHOS GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Amplitude Systems S.A. <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Coherent Kaiserslautern GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>GFH GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>High Q Laser GmbH (Spectra-Physics Rankweil)</li> <li>HOLOEYE AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Ingenieurbüro Heidenreich <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Institut für Mikroelektronik Stuttgart</li> <li>TOPAG Lasertechnik GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 18728 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 453.500 EUR</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1154" target="_blank" title="Projektsteckbrief SubWell">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Projektplan_SubWell.pdf" target="_blank" title="Projektplan SubWell">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1103"><span style="color: rgb(181, 21, 43); "><strong>IGF-Erfolgsnote </strong></span></a></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 27.03.2018 (ITO Universität, Stuttgart)<br /> - 02.11.2017 (IFSW Universität, Stuttgart)<br /> - 25.07.2016 (ITO Universität, Stuttgart)<br /> - 10.11.2015 (IFSW Universität, Stuttgart)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2016<br /> - Zwischenbericht für 2015</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2018<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017<br /> - Poster 1 BMWi-Innovationstag Mittelstand 2017<br /> - Poster 2 MBWi-Innovationstag Mittelstand 2017<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2016</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Anforderung%20des%20Ergebnis-Paketes%20SubWell" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket SubWell" erhalten.</strong></p> |
Opti-Bond
Integriert-Optische Module durch neue Bondtechnologien
|
(2015-2017)
|
F.O.
|
|
Feinmechanik, Additive Fertigung9
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Bisherige Fügetechnologien begrenzen die thermische Belastbarkeit und Leistungsdichte in Laseranwendungen durch die Verwendung von Polymeren als Fügehilfsstoff. Projektziel ist die Entwicklung neuer Bondverfahren für unterschiedliche Materialien und ein breites Bauteilspektrum, die hohe optische Transmission auch zwischen gekrümmten Oberflächen bei hohen Temperaturen erlauben. Hierbei werden die Polymer-freien Verfahren des silikatischen und direkten Bondens (Plasma-aktiviertes Bonden und Ultrakurzpulsfügen) für klassische mikrooptische sowie für innovative Hochleistungsanwendungen verfügbar gemacht.</p>
<p>IGF-Projekt: 18360 BR</p>
<p>Das IGF-Projekt Opti-Bond wurde als eines der drei aussichtsreichsten Projekte für die Endauswahl zum IGF-Projekt des Jahres 2018 ausgewählt.</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong><strong>einrichtung</strong>en</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF, Jena</li> <li>Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Angewandte Physik</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen</strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>asphericon GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Berliner Glas KGaA</li> <li>Coherent Laser Systems GmbH & Co. KG</li> <li>Hellma Optik GmbH Jena</li> <li>Laserline GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LIMO – Lissotschenko Mikrooptik GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Optikron GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>POG Präzisionsoptik Gera GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG</li> <li>Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 18360 BR der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 410.500 EUR</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1157" title="Projektsteckbrief Opti-Bond">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Opti-Bond_Projektplan.pdf" title="Projektplan Opti-Bond">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Wissenschaftliche Publikationen</strong></p>
<ul> <li>Zimmermann, F, Lancry, M, Plech, A, Richter, S, Ullsperger, T, Poumellec, B, Tünnermann, A, and Nolte, S. Ultrashort pulse laser processing of silica at high repetition rates—from network change to residual strain. <em>Int J Appl Glass Sci</em>. <strong> 2017</strong>; 8: 233– 238. DOI:<a href="https://doi.org/10.1111/ijag.12221" target="_blank" title="Link to external resource: 10.1007/s00339-016-9662-1">10.1111/ijag.12221</a></li> <li>Richter, S., Naumann, F., Zimmermann, F., Tünnermann, A., Nolte, S., Appl. Phys. A <strong>2016</strong> 122: 131. DOI:<a href="https://doi.org/10.1007/s00339-016-9662-1" target="_blank" title="Link to external resource: 10.1007/s00339-016-9662-1">10.1007/s00339-016-9662-1</a></li> <li>Richter, S., Zimmermann, F., Tünnermann, A., Nolte, S., "Laser welding of glasses at high repetition rates - fundamentals and prospects", <em>Optics and Laser Technology</em> <strong>2016</strong>, 83: 59-66. DOI:<a href="https://doi.org/10.1016/j.optlastec.2016.03.022" rel="noreferrer noopener" target="_blank" title="Link to external resource:10.1016/j.optlastec.2016.03.022">10.1016/j.optlastec.2016.03.022</a></li> </ul>
<p><strong>Mediale Präsenz</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Presseinformation_der_AiF_Opti-Bond.pdf" title="Presseinformation der AiF Opti-Bond">AiF-Pressemitteilung 2019</a></li> <li><strong><a href="t3://page?uid=95" title="Projektfilm Opti-Bond"><span style="color: rgb(181, 21, 43); ">Projektfilm Opti-Bond 2018</span></a></strong></li> <li><a href="t3://file?uid=1241" title="Nominierung Otto von Guericke-Preis 2018 Opti-Bond">Nominierung des Projekts für den Otto von Guericke-Preis 2018</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1117" title="IGF-Erfolgsnote Opti-Bond"><span style="color: rgb(181, 21, 43); "><strong>IGF-Erfolgsnote</strong></span></a></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 23.11.2017 (Fraunhofer IOF, Jena)<br /> - 27.04.2017 (Fraunhofer IOF, Jena)<br /> - 03.11.2016 (Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin)<br /> - 08.06.2016 (Messe Optatec, Frankfurt am Main)<br /> - 10.12.2015 (Fraunhofer IOF, Jena)<br /> - 21.07.2015 (Fraunhofer IOF, Jena)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2017<br /> - Zwischenbericht für 2016<br /> - Zwischenbericht für 2015</li> <li><strong>Posterpräsentatione</strong>n:<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017<br /> - Poster BMWi-Innovationstag Mittelstand 2017<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2016</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Anforderung%20des%20Ergebnis-Paketes%20Opti-Bond" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket Opti-Bond" erhalten.</strong></p> |
LAMETA
Weiterentwicklung einer laserbasierten Technologie für die Herstellung von Sub-Mikrostrukturen auf Metallwerkzeugen
|
(2014-2017)
|
F.O.
|
|
Oberflächen-Funktionalisierung7
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Zur wirtschaftlichen Herstellung von Strukturen im Submikrometerbereich auf metallischen Werkzeugen soll die direkte Laserinterferenzstrukturierung (DLIP) auf der Basis eines Sub-Nanosekundenpulslasers zu einer Fertigungstechnologie weiterentwickelt werden. Ziel des Projektvorhabens ist, durch Optimierung der Eigenschaften eines weiter zu entwickelnden Festkörperlasers den Strukturierungsprozess so zu beeinflussen, dass es möglich ist, präzise Strukturen im Größenbereich der Wellenlänge auf den Metalloberflächen zu erzeugen.</p>
<p>IGF-Projekt: 18359 BR</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong><strong>einrichtung</strong>en</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, Dresden</li> <li>Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V.</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen </strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>4Jet Technologies GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG</li> <li>GeSiM GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>temicon GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>neoLASE GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>ORAFOL Fresnel Optics GmbH</li> <li>Schepers GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>ZETT OPTICS GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 18359 BR der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 196.350 EUR</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1155" title="Projektsteckbrief LAMETA">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/LAMETA_Projektplan.pdf" title="Projektplan LAMETA">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong><strong>Wissenschaftliche Publikationen</strong> </strong></p>
<ul> <li>Eckhardt, S., Siebold, M., Lasagni, A. F., "Laser microstructured metal thin films as promising alternative for indium based transparent electrodes", <em>Optics express</em> <strong>2016</strong>, 24, 6, A553-A568.</li> <li>Siebold, M., Loeser, M., Röser, F., Albach, D., Bussmann, M., Eckhardt, S., Lasagni, A.F., Sauerbrey, R., Schramm, U., "High energy Yb: YAG active mirror laser system for transform limited pulses bridging the picosecond gap", <em>Laser & Photonics Reviews</em> <strong>2016</strong>, 10, 4, 673-680.</li> <li>Bieda, M., Siebold, M., Lasagni, A. F., "Fabrication of Sub-Micron Surface Structures on Copper, Stainless Steel and Titanium using Picosecond Laser Interference Patterning", <em>Applied Surface Science </em><strong>2016</strong>, 387, 175–182.</li> <li>Eckhardt, S., Müller-Meskamp, L., Loeser, M., Siebold, M.,Lasagni, A.F., "Fabrication of highly efficient transparent metal thin films electrodes using Direct Laser Interference Patterning", <em>Proc. SPIE 9351, Laser-based Micro- and Nanoprocessing IX, 935116</em> <strong>(March 12, 2015)</strong>, doi: 10.1117/12.2082537.</li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1121"><span style="color: rgb(181, 21, 43); "><strong>IGF-Erfolgsnote</strong></span></a></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 20.11.2017 (Fraunhofer IWS, Dresden)<br /> - 06.12.2016 (neoLASE GmbH, Hannover)<br /> - 09.12.2015 (Fraunhofer IWS, Dresden)<br /> - 03.12.2014 (Fraunhofer IWS, Dresden)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2016<br /> - Zwischenbericht für 2015</li> <li><strong>Posterpräsentationen:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2017<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2016<br /> - Poster 1 BMWi-Innovationstag Mittelstand 2016<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2014</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Anforderung%20des%20Ergebnis-Paketes%20LAMETA" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket LAMETA" erhalten.</strong></p> |
Mitoskopie
Mitochondriales Monitoring von Stoffwechseländerungen bei neurologischen Erkrankungen mittels optischer Systeme
|
(2014-2016)
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
3D-Visualisierung, Monitoring4
Detektion, Diagnostik5
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Zunehmende Hinweise lassen eine zentrale Rolle mitochondrialer Veränderungen bei der Ausbildung einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen wie Amyotropher Lateral Sklerose (ALS), Morbus Parkinson (PD) und Morbus Alzheimer (AD) vermuten. Ziel des Projektvorhabens ist die Entwicklung eines Verfahrens zum in vivo Monitoring des mitochondrialen Stoffwechsels mit hoher Auflösung, basierend auf einer Kombination aus Autofluoreszenzmessungen von NADH und FAD+ mittels Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy (FLIM) und Phosphorescence Lifetime Imaging Microscopy (PLIM) eines Phosphoreszenmarkers.</p>
<p>IGF-Projekt: 18239 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong><strong>einrichtung</strong>en</strong></p>
<ul> <li>Universität Ulm, Core Facility für konfokale und Multiphotonen Mikroskopie</li> <li>Universität Ulm, Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Neurologie</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen </strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>Aesculap AG</li> <li>alamedics GmbH & Co. KG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Becker & Hickl GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG</li> <li>Carl Zeiss Microscopy GmbH</li> <li>Photolase Europe Ltd. <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Richard Wolf GmbH</li> <li>Roche Diagnostics GmbH</li> <li>TOPTICA Photonics AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>VENTEON Laser Technologies GmbH</li> <li>Volpi AG <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>WITec Wiss. Instrum. u. Technologie GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF-Vorhaben Nr. 18239 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 464.900 EUR</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1152" title="Projektsteckbrief Mitoskopie">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Projektplan_Mitoskopie.pdf" title="Projektplan Mitoskopie">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Wissenschaftliche Publikationen</strong></p>
<ul> <li>Kalinina, S., Breymayer, J., Schäfer, P., Calzia, E., Shcheslavskiy, V., Becker, W., Rück., A., "Correlative NAD(P)H-FLIM and oxygen sensing-PLIM for metabolic mapping", <em>J. Biophotonics </em><strong>2016</strong>, 9, 8, 800-811.</li> <li>Schaefer, P.M., von Einem, B., Walther, P., Calzia, E., von Arnim, C.A.F, "Metabolic Characterization of Intact Cells Reveals Intracellular Amyloid Beta but Not Its Precursor Protein to Reduce Mitochondrial Respiration", <em>PLOS ONE</em> <strong>2016</strong>, 11, 12, e0168157.</li> </ul>
<p><strong>Mediale Präsenz</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Presseinformation_der_AiF_Alzheimerdiagnostik.pdf" title="AiF-Pressemitteilung Mitoskopie">AiF-Pressemitteilung 2017</a></li> <li><strong><a href="t3://page?uid=95" title="Projektfilm Mitoskopie"><span style="color: rgb(181, 21, 43); ">Projektfilm Mitoskopie 2016</span></a></strong></li> <li><a href="t3://file?uid=1184" title="Nominierung Otto-von-Guericke-Preis 2016 Mitoskopie">Nominierung des Projekts für den Otto von Guericke-Preis 2016</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1119" title="IGF-Erfolgsnote Mitoskopie"><span style="color: rgb(181, 21, 43); "><strong>IGF-Erfolgsnote</strong></span></a></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 14.09.2016 (Universität, Ulm)<br /> - 13.10.2015 (Universität, Ulm)<br /> - 07.10.2014 (Universität, Ulm)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2016<br /> - Zwischenbericht für 2015<br /> - Zwischenbericht für 2014</li> <li><strong>Posterpräsentationen und Fachartikel:</strong><br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2016<br /> - Artikel im SPECTARIS Medizintechnik-Jahrbuch 2016<br /> - Poster 2 BMWi-Innovationstag Mittelstand 2016<br /> - Poster 1 BMWi-Innovationstag Mittelstand 2016<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2015<br /> - Art. i. SPECTARIS Analysen-, Bio- u. Labortechnik-Jb. 2015<br /> - Poster 2 F.O.M.-Konferenz 2014<br /> - Poster 1 F.O.M.-Konferenz 2014</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Anforderung%20des%20Ergebnis-Paketes%20Mitoskopie" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket Mitoskopie" erhalten.</strong></p> |
GNOME
Aufbau eines Funktionsmusters für die Goldnanopartikelbasierte Lasertransfektion im Hochdurchsatz
|
(2014-2015)
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
3D-Visualisierung, Monitoring4
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Das Einbringen von Effektormolekülen wie Nukleinsäuren in eukaryontische Zellen ist essentiell für molekularmedizinische Anwendungen. Eine solche Manipulation ist jedoch bei schwer zu transfizierenden Zellen wie Primär- und Stammzellen mit konventionellen Methoden nicht effizient und zellschonend mit hohen Zellzahlen durchzuführen. Projektziel ist die innovative Weiterentwicklung der Nanopartikel-basierten Lasertransfektion (GNOME laser transfection) sowie die Umsetzung der Methode als Hochdurchsatz-Screening-Verfahren in ein automatisiertes Funktionsmuster für die molekulare Diagnostik und Therapie.</p>
<p>IGF-Projekt: 18129 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong>einrichtung</strong></p>
<ul> <li>Laser Zentrum Hannover e. V., Hannover</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen</strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>Centrum für Angewandte Nanotechnologie (CAN) GmbH</li> <li>European ScreeningPort GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>IBA GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>LaVision BioTec GmbH</li> <li>LLS Rowiak LaserLabSolutions GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF- Vorhaben Nr. 18129 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 238.096 EUR</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1149" title="Projektsteckbrief GNOME">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Projektplan_GNOME.pdf" title="Projektplan GNOME">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1118" title="IGF-Erfolgsnote GNOME"><span style="color: rgb(181, 21, 43); "><strong>IGF-Erfolgsnote</strong></span></a></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Zwischenbericht:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2015</li> <li><strong>Fachartikel:</strong><br /> - Artikel im SPECTARIS Analysen-, Bio- und Labortechnik-Jahrbuch 2015</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Anforderung%20des%20Ergebnis-Paketes%20GNOME" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket GNOME" erhalten.</strong></p> |
EndoSens
Endoskopische Fasersonde zur dreidimensionalen Gewebecharakterisierung mittels Optischer Kohärenztomographie
|
(2014-2016)
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
3D-Visualisierung, Monitoring4
Detektion, Diagnostik5
Opt. Messtechnik, Sensorik6
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Um das OCT-Messverfahren im Rahmen eines minimal-invasiven chirurgischen Eingriffs einsetzbar zu machen, muss diese Technologie zunächst miniaturisiert werden, um in bestehende arthroskopische Systeme integriert werden zu können. Ziel des beantragten Vorhabens ist daher die Entwicklung einer endoskopischen, flächig scannenden 3D-OCT-Sonde, die in Kombination mit handelsüblichen Arthroskopieportalen verwendet werden kann.</p>
<p>IGF-Projekt: 17998 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtung</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen<br /> (Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>Eberle GmbH & Co. KG</li> <li>fionec GmbH</li> <li>IT Concepts GmbH</li> <li>Klinik f. Orthopädie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen</li> <li>Volpi AG</li> <li>Xion GmbH</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF- Vorhaben Nr. 17998 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 172.600 EUR</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1150" title="Projektsteckbrief EndoSens">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Projektplan_EndoSens.pdf" title="Projektplan EndoSens">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1122"><span style="color: rgb(181, 21, 43); "><strong>IGF-Erfolgsnote</strong></span></a></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Zwischenbericht:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2014</li> <li><strong>Posterpräsentationen und Fachartikel:</strong><br /> - Poster BMWi-Innovationstag Mittelstand 2016<br /> - Artikel im SPECTARIS Medizintechnik-Jahrbuch 2015</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Anforderung%20des%20Ergebnis-Paketes%20EndoSens" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket EndoSens" erhalten.</strong></p> |
Licht als Werkzeug
Oberflächenfunktionalisierung zur Adhäsionsreduzierung von humanen Zellen auf Traumaimplantaten
|
(2013-2016)
|
F.O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
Oberflächen-Funktionalisierung7
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Traumaimplantate werden bei der Versorgung von Frakturen eingesetzt und verbleiben nicht dauerhaft im Körper. Adhäsion von Knochen- und Gewebezellen führen häufig zu einer schmerz- und komplikationsreichen Implantatentnahme. Eine Reduzierung der Adhäsion verspricht daher Vorteile für den Patienten und den Operateur sowie geringere Operations- und Versorgungskosten. Ziel des Projektvorhabens ist die Reduzierung der Zelladhäsion beziehungsweise die Verhinderung der unerwünschten Zellanhaftung auf der Oberfläche von Traumaimplantaten aus medizinischem Edelstahl durch Laser-gestützte Oberflächenfunktionalisierung.</p>
<p>IGF-Projekt: 17957 N</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong><strong>einrichtung</strong>en</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM, Bremen</li> <li>Laser-Laboratorium Göttingen e. V.</li> </ul>
<p><strong>Eingebundene Unternehmen </strong><br /> <strong>(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")</strong></p>
<ul> <li>BEGO Implant Systems GmbH & Co. KG</li> <li>Coherent GmbH</li> <li>Evonik Hanse GmbH</li> <li>GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG</li> <li>Heraeus Noblelight GmbH</li> <li>Induflex Coating Systems GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Klinikum Bremen Mitte gGmbH, Institut für Pharmakologie</li> <li>Karl Leibinger Medizintechnik GmbH & Co. KG</li> <li>Naturelize GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>Orthobion GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>SITEC Industrietechnologie GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> <li>tricumed Medizintechnik GmbH <span style="color:#993300; font-size: 10pt; "><span style="line-height:107%"><span style="font-family:"Calibri",sans-serif"><sup>KMU</sup></span></span></span></li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF- Vorhaben Nr. 17957 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 465.350 EUR</li> </ul><p><strong>Vorhabensbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1148" title="Projektsteckbrief Licht als Werkzeug">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Projektplan_LaW.pdf" title="Projektplan Licht als Werkzeug">Projektplan</a></li> </ul>
<p><strong>Mediale Präsenz</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/AiF_Projektflyer_Weniger-Einwachseffekte.pdf" title="AiF-Projektflyer Licht als Werkzeug">AiF-Projektflyer 2016</a></li> </ul>
<p><strong>Abschließende Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><a href="t3://file?uid=1120" title="IGF-Erfolgsnote Licht als Werkzeug"><span style="color: rgb(181, 21, 43); "><strong>IGF-Erfolgsnote</strong></span></a></li> </ul>
<p><strong>Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen</strong></p>
<ul> <li><strong>Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:</strong><br /> - 26.09.2016 (Coherent LaserSystems GmbH, Göttingen)<br /> - 21.06.2016 (BEGO Implant Systems GmbH, Bremen)<br /> - 14.01.2016 (SITEC Industrietechnologie GmbH, Chemnitz)<br /> - 14.04.2015 (Heraeus Noblelight GmbH, Hanau)<br /> - 17.09.2014 (Laser-Laboratorium, Göttingen)<br /> - 28.01.2014 (Fraunhofer IFAM, Bremen)</li> <li><strong>Zwischenberichte:</strong><br /> - Zwischenbericht für 2015<br /> - Zwischenbericht für 2014</li> <li><strong>Posterpräsentationen und Fachartikel:</strong><br /> - Poster 1 F.O.M.-Konferenz 2016<br /> - Poster 2 F.O.M.-Konferenz 2016<br /> - Artikel im SPECTARIS Medizintechnik-Jahrbuch 2016<br /> - Poster BMWi-Innovationstag Mittelstand 2016<br /> - Poster F.O.M.-Konferenz 2014</li> <li><strong>Detaillierter Abschlussbericht</strong></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Anforderung%20des%20Ergebnis-Paketes%20Licht%20als%20Werkzeug" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket Licht als Werkzeug" erhalten.</strong></p> |
EffiSaPol
Effiziente Gestaltung von Prozessketten zum Subapertur-Polieren komplexer Präzisionsoptiken
|
(2012-2014)
|
F.O.
|
|
Oberflächen-Funktionalisierung7
Feinmechanik, Additive Fertigung9
Sonstige Metathemen13
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>EffiSaPol adressiert die Fertigung hochpräziser Glasoptiken für Systeme, deren Qualität maßgeblich zur Leistungsfähigkeit der Gesamtlösung beitragen. Für die Fertigung wurde eine große Anzahl an Subapertur-Polierverfahren entwickelt. Für die Herstellung der Glasoptiken müssen sowohl mehrere Polierschritte mit einem Verfahren als auch mehrerer Verfahren sequentiell zu einer Prozesskette verknüpft werden. Bei kleinen Losgrößen liegt der Schlüssel zur Effizienzsteigerung in einem Wechsel von empirischer Prozessauslegung hin zu einer wissensbasierten und methodischen Prozess- und Prozesskettengestaltung.</p>
<p>IGF-Projekt: 418 ZN</p><p><strong>Beteiligte Forschungseinrichtungen</strong></p>
<ul> <li>Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen</li> <li>Technische Hochschule Deggendorf</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF- Vorhaben Nr. 418 ZN der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 352.890 EUR</li> </ul>
<ul> </ul><p><strong>Vorhabenbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/EffiSaPol.pdf" title="Projektsteckbrief EffiSaPol">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/EffiSaPol_Kurzbeschreibung_01.pdf" title="Kurzbeschreibung EffiSaPol">Kurzbeschreibung</a></li> </ul>
<p><strong>Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><strong><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/EffiSaPol-Abschlussbericht_Ergebnisse.pdf" title="Ergebnisse EffiSaPol">Abschlussbericht</a></strong></li> <li><strong>Handbuch EffiSaPol</strong><br /> Zum zonalen Korrekturpolieren für präzise Optikflächen wurden verschiedene Verfahren im Projekt Effiziente Prozessketten für das Subapertur-Polieren von komplexen Präzisionsoptiken am Technologiecampus Teisnach und am Fraunhofer IPT in Aachen untersucht und in einem Handbuch zusammengefasst. Bei Interesse schreiben Sie bitte an folgende Adresse:<br /> <a href="mailto:info@forschung-fom.de" title="Opens window for sending email">info(at)forschung-fom.de</a></li> </ul>
<p><strong>Posterpräsentationen und Fachartikel</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Poster_EffiSaPol.pdf" title="Poster F.O.M.-Konferenz 2014 EffiSaPol">Poster F.O.M.-Konferenz 2014</a></li> </ul> |
ViruSENS
Ein hochsensitiver optischer Sensor für den direkten Schnellnachweis von Virusantigenen in klinischem Material
|
(2012-2014)
|
O.M.
|
|
Medizin- und Pflegetechnik1
Laseroptische Medizintechnik2
Detektion, Diagnostik5
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines einfachen Sensors, der geringe Mengen von Virusantigen in klinischem Probenmaterial ohne vorherige biologische Amplifikation nachweist. Für den "proof of principle" wird das pp65-Phosphoprotein des Zytomegalievirus (CMV) eingesetzt, das der früheste diagnostische Antigen-Marker einer aktiven CMV-Infektion in Blutzellen ist. Der hier vorgeschlagene Sensor vereint eine innovative Oberflächenbeschichtung mit einem neuartigen, auf der Kombination von Mikrostrukturierung und TIRF basierenden Verfahren der Fluoreszenzdetektion.</p>
<p>IGF-Projekt: 419 ZN</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong><strong>einrichtung</strong>en</strong></p>
<ul> <li>Universität Ulm, Institut für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik</li> <li>Universität Ulm, Universitätsklinikum Ulm Institut für Virologie</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF- Vorhaben Nr. 419 ZN der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 423.350 EUR</li> </ul><p><strong>Vorhabenbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/ViruSens.pdf" title="Projektsteckbrief ViruSens">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/ViruSENS_Kurzbeschreibung.pdf" title="Kurzbeschreibung ViruSENS">Kurzbeschreibung</a></li> </ul>
<p><strong>Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><strong><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/ViruSens-Abschlussbericht-Ergebnisse.pdf" title="Ergebnisse ViruSENS">Abschlussbericht</a></strong></li> </ul>
<p><strong>Posterpräsentationen und Fachartikel</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/MedTech-Jahrbuch2015_ViruSENS.pdf" title="MedTech-Jahrbuch 2015 ViruSENS">Artikel im SPECTARIS Medizintechnik-Jahrbuch 2015</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Poster_ViruSens.pdf" title="Poster F.O.M.-Konferenz 2014 ViruSENS">Poster F.O.M.-Konferenz 2014</a></li> </ul> |
micro-dots
Untersuchung zur Materialreaktion im Innern optisch transparenter Materialien nach Ultrakurz-Laserpulsanregung: Generierung spannungsfreier Innenmarkierung
|
(2012-2014)
|
F.O.
|
|
Oberflächen-Funktionalisierung7
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Eine kontrollierte Einbringung und Ausformung von micro-dots mit fokussierter ps-Laserstrahlung zur spannungsarmen Innenkennzeichnung erfüllt die Forderungen nach Beständigkeit und definierter 3D-Verteilung. Diese Bildung ist mit einer thermomechanischen Bewegung und unvollständigen Wieder-herstellung der ursprünglichen Dichteverteilung verbunden. Die bisher erzielten Ergebnisse zur Entwicklungsdynamik der Laser-Innenmodifikation und experimentelle Untersuchungen zur gezielten Doppelpuls-(Mehrfachpuls) Anregung von ps-Laserstrahlung werden erweitert, charakterisiert und bewertet.</p>
<p>IGF-Projekt: 16891 BG</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong><strong>einrichtung</strong>en</strong></p>
<ul> <li>Laser- und Medizin-Technologie GmbH, Berlin (LMTB)</li> <li>Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie im Forschungsverbund Berlin e. V. (MBI)</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF- Vorhaben Nr. 16891 BG der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 205.060 EUR</li> </ul>
<p><strong>Vorhabenbeschreibung </strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/micro-dots.pdf" title="Projektsteckbrief micro-dots">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Kurzbeschreibung_micro-dots.pdf" title="Kurzbeschreibung micro-dots">Kurzbeschreibung</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Flyer_micro-dots.pdf" title="Projekt-Flyer micro-dots">Projektflyer 2014</a></li> </ul>
<p><strong>Wissenschaftliche Publikationen</strong></p>
<ul> <li>Mermillod-Blondin, A., Ashkenasi, D., Lemke, A., Schwagmeier, M., Rosenfeld, A.,"Formation dynamics of ultra-short laser induced micro-dots in the bulk of transparent materials", <em>Physics Procedia</em> <strong>2013</strong>, 41, 769-773.</li> <li>Lemke, A., Sowoidnich, K., Ashkenasi, D., "Innovative Prozesstechnik zur Mikrobearbeitung von Glas - Einsatz ultrakurzer laser-Doppelpulse für Bohrungen und Innenmarkierungen", <em>Laser Technik Journal</em> <strong>2013</strong>, 10, 4, 51-54.</li> </ul>
<p><strong>Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/micro-dots_Abschlussbericht_Ergebnisse.pdf" title="APPLIKATION, micro-dots Abschlussbericht Ergebnisse, micro-dots_Abschlussbericht_Ergebnisse.pdf, 0.9 MB"><strong>Abschlussbericht</strong></a></li> </ul>
<p><strong>Posterpräsentationen und Fachartikel</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Poster_micro-dots.pdf" title="APPLIKATION, Poster_micro-dots, Poster_micro-dots.pdf, 544 KB">Poster F.O.M.-Konferenz 2014</a></li> </ul>
<p><strong>Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose <a href="mailto:info@forschung-fom.de?subject=Anforderung%20des%20Ergebnis-Paketes%20micro-dots" title="Opens window for sending email">E-Mail</a> das entsprechende "Ergebnis-Paket micro-dots" erhalten.</strong></p> |
Justierfräsen
Montagegerechte Fertigungstechnologie für gefasste Optik
|
(2011-2014)
|
F.O.
|
|
Feinmechanik, Additive Fertigung9
|
Abgeschlossene Projekte |
<p>Das Ziel ist es, eine Technologie zur definierten Randbearbeitung gefasster prismatischer und nicht rotationssymmetrischer Bauteile unter Nutzung des Fertigungsverfahrens Fräsen zu entwickeln. Die Forschungsziele sind Evaluierung von optischen Messverfahren, theoretische Prüfung und experimenteller Nachweis an Demonstratoren. Das Konzept einer entsprechenden Maschinentechnologie und Bearbeitungsstrategie ist zu erarbeiten. Dazu sind Untersuchungen zu geeigneten Justagestrategien und Spanntechniken durchzuführen.</p>
<p>IGF-Projekt: 16909 BR</p><p><strong>Beteiligte Forschungs</strong><strong>einrichtung</strong></p>
<ul> <li>Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Angewandte Physik</li> </ul>
<p><strong>BMWi-Förderung</strong></p>
<ul> <li>Das IGF- Vorhaben Nr. 16909 BR der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.</li> <li>Fördersumme: 250.230 EUR</li> </ul>
<ul> </ul><p><strong>Vorhabenbeschreibung</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Justierfräsen.pdf" title="Projektsteckbrief Justierfräsen">Projektsteckbrief</a></li> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Kurzbeschreibung_Justierfraesen_1.pdf" title="Kurzbeschreibung Justierfraesen">Kurzbeschreibung</a></li> </ul>
<p><strong>Wissenschaftliche Publikationen</strong></p>
<ul> <li><span class="citeas">Gebhardt, A., Beier, M., Schmidt, E., Rendel, T., Gawronski, U., Gebhardt, E., Effective Optical System Assembly Using Ultra-Precise Manufactured References,<i> Int. J. Automation Technol. </i><strong>2020</strong>; 14(4): 644-653. DOI:<a href="https://www.fujipress.jp/ijat/au/ijate001400040644/">10.20965/ijat.2020.p0644</a></span></li> </ul>
<p><strong>Ergebnisse</strong></p>
<ul> <li><strong><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Justierfräsen-Abschlussbericht_Ergebnisse.pdf" title="Ergebnisse Justierfräsen">Abschlussbericht</a></strong></li> </ul>
<p><strong>Posterpräsentationen und Fachartikel</strong></p>
<ul> <li><a href="https://www.forschung-fom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibungen/Poster_Justierfräsen.pdf" title="Poster F.O.M.-Konferenz 2014 Justierfräsen">Poster F.O.M.-Konferenz 2014</a></li> </ul> |