header-image

Sapphire4Future

Schlüsseltechnologien für die Fertigung komplexer Bauteile aus Saphir – Von Optik bis Quantentechnologie

Saphir ist ein kristalliner Werkstoff mit herausragenden Eigenschaften, auf den hochtechnologische Zukunftsapplikationen zunehmend setzen, doch die benötigten komplexen Geometrien können mit etablierten Verfahren gar nicht oder nur mit hohen Kosten oder mit eingeschränkter Qualität gefertigt werden. Projektziel ist die Entwicklung innovativer Fertigungsverfahren und -ketten für die wirtschaftliche Herstellung hochqualitativer komplexer Saphir-Bauteile. Dazu sollen sowohl Laser- als auch mechanische Prozesse zur Formgebung und Politur von Saphir erforscht und ein Benchmark zur Bauteil-Bewertung etabliert werden.

Beteiligte Forschungseinrichtungen

  • Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, Aachen
  • TH Deggendorf, Institut für Präzisionsbearbeitung und Hochfrequenztechnik

Eingebundene Unternehmen
(Projektbegleitender Ausschuss
, "PA")

  • 12-15 Unternehmen (mind. 50 % KMU)

Vorhabensbeschreibung

Förderung der Forschungskosten

  • Eine öffentliche Förderung der Forschungskosten wird im Rahmen des BMWE-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt.

Deckung der Administrationskosten

  • Die Administrationskosten der IGF-Forschung sind durch freiwillige Beiträge der Wirtschaft zu tragen.

Stand der Fördermittelbeantragung

  • Der Antrag wird voraussichtlich im Herbst/Winter 2025 beim Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR-PT) eingereicht.