header-image

F.O.M.-Konferenz 2024: Gemeinsamer Fortschritt durch IGF-Forschung in Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik

Rückschau

Am 6. November 2024 wurden auf der Jahreskonferenz der F.O.M. die in 2024 betriebenen Optik-, Photonik-, Analysentechnik- und Medizintechnik-Projekte der F.O.M. vorgestellt, die im Rahmen des Förderprogramms Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert wurden. Die Projekte repräsentierten die effektive Forschungsvereinigungs-unterstützte vorwettbewerbliche IGF-Vorlaufforschung in den durch die F.O.M. begleiteten Branchen.

Die präsentierten innovativen Entwicklungen umfassten beispielsweise multispektrale Bildgebung mit strukturierter Beleuchtung zur verbesserten kolposkopischen Krebsprävention, automatische Chairside-Individualisierung von monolithischen keramischen Dentalrestaurationen, bedienerunabhängige Roboter-gestützte Hebelpolitur, Mikro-3D-Druck von stationären Phasen für die miniaturisierte Flüssigkeitschromatographie, nadelförmige linsenlose holografische Endoskope, multifunktionale Mikrofluidikfolien und viele mehr.



Im Verlauf der Veranstaltung in Berlin wurden Ergebnisse von 19 laufen­den oder kürzlich abgeschlossenen IGF-Projek­ten vorgestellt.

Die industrielle Machbarkeit der in diesen Projekten erforschten Innovationsideen wurden mit Forschern von rund 30 Instituten sowie mit Unterneh­mensentscheidern, FuE-Leitern und weiteren Vertretern der innovierungsaktiven Industrie intensiv diskutiert.

Auch neue, geplante Machbarkeitsstudien wurden präsentiert und diskutiert. Industrieunternehmen wurden eingeladen, bei diesen F.O.M.-Vorhaben in projektbeglei­tenden Ausschüssen mitzuwirken.

Termin und Veranstaltungsort

Mittwoch, 6. November 2024, 13:00 bis 18:50 Uhr (für Mitglieder ab 10:00 Uhr)

KARL STORZ Besucher- und Schulungszentrum Berlin, Scharnhorststraße 3, 10115 Berlin

Programm

Für F.O.M.-Mitglieder

10:00     Mitgliederversammlung der F.O.M.

  1. Aktuelle Entwicklungen von F.O.M., IGF und DLR-PT

  2. Wahl des Vorstands

  3. Wahl des Wissenschaftlichen Beirats

12:30     Ende der Mitgliederversammlung

 

Für Konferenz-Teilnehmer

13:00     Marktplatz der Forschungsprojekte I:
               Ergebnisse laufender und abgeschlossener Projekte
               Poster- und Demonstratorausstellung

               Laufende Projekte I: Poster

  1. Automatische Chairside-Individualisierung von monolithischen keramischen Dentalrestaurationen / IndiPrint
    ILM a. d. Univ. Ulm; Polikl. f. Zahnärztl. Prothetik LMU München; MiMed TU München

  2. Mikro-3D-Druck von stationären Phasen für die miniaturisierte Flüssigkeitschromatographie / 3DmiChrom
    IUTA Duisburg; Angew. Chemie HS Reutlingen

  3. Innovative Therapie der Spinalkanalstenose mittels Laserablation unter OCT-Kontrolle / InTherSteLa
    Laser Zentrum Hannover

  4. Neuartiger Ansatz multispektraler Bildgebung mit strukturierter Beleuchtung für eine verbesserte kolposkopische Krebsprävention / MSI-prevent
    ILM a. d. Univ. Ulm; Univ.-Frauenklinik Tübingen (UFKT); Fraunhofer ILT Aachen

  5. Marker-unabhängige Analyse von im Blut zirkulierenden Tumorzellen in einem miniaturisierten und modularen Hydrosystem / MATCH
    Fraunhofer FIT St. Augustin; Univ. Lübeck u. UKSH Campus Lübeck; Hochschule Hamm-Lippstadt HSHL

 
               Abgeschlossene und in Kürze abschließende Projekte: Demonstratoren und Poster

  1. Hochtransparente und mechanisch höchst beanspruchbare Keramiken — Qualitätssprung durch neues Herstellungsverfahren / TransCeram
    IfGeow. CAU Kiel; Fraunhofer IKTS Dresden; Fraunhofer ISC Würzburg

  2. KI für die Prozessoptimierung in der Serienfertigung von komplexen Optiken / OptiMassKI
    Fraunhofer IPT Aachen

  3. Kombinationsprozess zur laserbasierten Herstellung von makroskopischen 3D-Glasbauteilen mit mikroskopischen Strukturgrößen / MacroGlass
    Fraunhofer ILT Aachen

  4. Robotische Inspektion von Unvollkommenheiten in optischen Oberflächen / Rio sio
    IPH TH Deggendorf

  5. Axial registrierte OCT für die in-vitro-Darstellung von großen 3D-Zellkulturen / OrganOiCT
    Fraunhofer IPT Aachen

  6. Nanoskopie mit wiederholbaren Speckle-Mustern zur 3D-Rekonstruktion / NanoSpeck3D
    IAOB Univ. Jena; Translat. Neuroimmunologie Univ.-Klin. Jena

  7. Nadelförmiges linsenloses holografisches Endoskop / HoloScope
    TU Dresden; IQO Univ. Hannover

14:30     Uraufführungen von Innovationsideen:
               Neue, geplante IGF-Vorhaben
               Vorträge

  1. Faserendoskopischer Temperatursensor für harsche Umgebungsbedingungen / FAMOS
    IQO Univ. Hannover; Fraunhofer IAP Hamburg

  2. Quantum-Dot-basierter Mikroscanner für die dynamische Emission und Detektion von Licht für die medizinische In-Vivo-Diagnostik / Q.Scanner
    Fraunhofer ENAS Chemnitz; TU Chemnitz

  3. Berührungslose Messung der okularen Gefäßpulswelle für eine reproduzierbare Tonometrie / PulseEye
    Laser Zentrum Hannover

  4. Plasmafunktionalisierte Graphen-Feldeffekttransistoren als miniaturisierte Matrixsensoren zur Echtzeitdetektion von PFAS in Flüssigkeiten / PlasmaGraph
    ILM a. d. Univ. Ulm; IMMS GmbH Ilmenau; IPC Univ. Jena

  5. Hochtransparente und mechnisch höchst beanspruchbare Keramiken - Optimierung von Herstellungsverfahren / OptiCer
    IfGeow. CAU Kiel; Fraunhofer IKTS Dresden; Fraunhofer ISC Würzburg

  6. Holistische Optimierung der Oberflächengüte in der Additiven Fertigung von Metallen mittels Laser Powder Bed Fusion / HoliAM
    LF Univ. Duisburg-Essen; Fraunhofer IPK Berlin

  7. KI-basierte Automatisierung der Hebelpolitur / KIbAH
    IPH TH Deggendorf; TC Grafenau TH Deggendorf

16:30     Marktplatz der Forschungsprojekte II:
               Ergebnisse laufender und abgeschlossener Projekte
               Poster- und Demonstratorausstellung

               Laufende Projekte II: Poster

  1. Multiskalige Risscharakterisierung in der Optikfertigung / tigeR
    EAH Jena; Leibniz IOM Leipzig

  2. Bedienerunabhängie Roboter-gestützte Hebelpolitur / BeRoH
    IPH TH Deggendorf

  3. Laserbasierte Spannungskompensation bei Glassubstraten in der Dünnschichttechnologie / LabaKom
    IFNANO Göttingen

  4. Prozessentwicklung zum Koordinatenschleifen sprödharter Werkstoffe / ProKos 
    FAU Erlangen-Nürnberg; IPH TH Deggendorf

  5. Prozessketten zur Fertigung von Medizin-, Feinmechanik-, Individualbauteilen und Prototypen aus Kunststoff / PolyPro3D
    Fraunhofer ILT Aachen; FH Aachen

               Abgeschlossene und in Kürze abschließende Projekte: Demonstratoren und Poster  (wie Marktplatz I)

  1. Hochtransparente und mechanisch höchst beanspruchbare Keramiken — Qualitätssprung durch neues Herstellungsverfahren / TransCeram
    IfGeow. CAU Kiel; Fraunhofer IKTS Dresden; Fraunhofer ISC Würzburg

  2. KI für die Prozessoptimierung in der Serienfertigung von komplexen Optiken / OptiMassKI
    Fraunhofer IPT Aachen

  3. Kombinationsprozess zur laserbasierten Herstellung von makroskopischen 3D-Glasbauteilen mit mikroskopischen Strukturgrößen / MacroGlass
    Fraunhofer ILT Aachen

  4. Robotische Inspektion von Unvollkommenheiten in optischen Oberflächen / Rio sio
    IPH TH Deggendorf

  5. Axial registrierte OCT für die in-vitro-Darstellung von großen 3D-Zellkulturen / OrganOiCT
    Fraunhofer IPT Aachen

  6. Nanoskopie mit wiederholbaren Speckle-Mustern zur 3D-Rekonstruktion / NanoSpeck3D
    IAOB Univ. Jena; Translat. Neuroimmunologie Univ.-Klin. Jena

  7. Nadelförmiges linsenloses holografisches Endoskop / HoloScope
    TU Dresden; IQO Univ. Hannover

18:00     Konzert(iert) zur Innovationskraft:
              Vortrag

  1. DLR-PT - Der neue Projektträger des IGF-Programms stellt sich vor / Vortrag
    Petra Kontny, Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR-PT

18:40     Verabschiedung

18:50     Veranstaltungsende

2024: Bildrechte der Abbildungen im Header der Konferenz-Webseite (von links nach rechts):
© Institut f. Lasertechnologie i. d. Medizin u. Messtechnik a. d. Univ. Ulm,  Universitätsklinik Department f. Frauengesundheit Tübingen u. Fraunhofer ILT Aachen / IGF-Vorhaben MSI-prevent; © Institut f. Lasertechnologie i. d. Medizin u. Messtechnik a. d. Univ. Ulm, Institut f. Mikroelektronik- u. Mechatronik-Systeme gGmbH u. Institut f. Physikalische Chemie Univ. Jena / IGF-Vorhaben PlasmaGraph; © Institut f. Geowissenschaften Univ. z. Kiel, Fraunhofer IKTS Dresden u. Fraunhofer ISC Würzburg / IGF-Vorhaben OptiCer; ©  Technologie Campus Teisnach Optik und Technologie Campus Grafenau, TH Deggendorf / IGF-Vorhaben KIbAH; © Institut f. Quantenoptik Univ. Hannover, Fraunhofer IAP Potsdam / IGF-Vorhaben FAMOS; © Ernst-Abbe-Hochschule Jena u. Laserinstitut Hochschule Mittweida / IGF-Vorhaben SelektLas;