Ende des Jahres oder zu Beginn des nächsten Jahres wird das Einheitliche Patentgericht (EPG) die Arbeit aufnehmen. Nutzer sollten sich mit dem neuen System aus EPG und Einheitspatent vertraut machen. In den angebotenen Seminaren erhalten Sie Unterstützung zur Entwicklung Ihrer neuen Anmeldestrategien.
…Ungleichmäßige Schrumpfungen und Bauteilverzug während des Sinterprozesses führen zu zeitintensiven und kostspieligen Iterationsschleifen für einen prozesssicheren Bauteilaufbau. Um die Vorteile des Metall-Binder-Jettings zu nutzen, soll der Bauteilverzug KI-basiert vorhergesagt werden.
…Für die Weiterentwicklung der optischen Kohärenztomographie (OCT) als nichtinvasives Verfahren zur optimierten Visualisierung von 3D-Zellstrukturen wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaforschung (BMWK) Fördermittel in Höhe von 237.377 EUR in Aussicht gestellt.
…Für die Entwicklung eines Softwaretools durch den Einsatz hybrider künstlicher Intelligenz zur Optimierung heißformgebender Prozesse der Glasumformung sind vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 274.683 EUR Fördermittel in Aussicht gestellt worden.
…738.000 Euro Fördermittel plant das Bundeswirtschaftsministerium für die Entwicklung eines innovativen Analyseverfahrens zur Verfügung zu stellen. Das Vorhabens der Industriellen Gemeinschaftsforschung wird von drei Instituten durchgeführt, 14 KMU und zwei weitere Institute begleiten die Forschung.
…Die bisherige monolithische Fertigung kieferorthopädischer Brackets erlaubt keine individuelle Anpassung an den Patienten. Die Modularisierung der Brackets und Verwendung verschiedener Materialien, mit anschließender Verklebung, sollen effizientere Therapien ermöglichen.
…Die mechanische Bearbeitbarkeit und die zu langen Fertigungszeiten von Formgedächtnislegierungen (FGL) schränken ihre Anwendungsmöglichkeiten ein. Mithilfe einer simulationsgestützten Bauteil- und Prozessauslegung wird ein skalierbarer Prozess zur Innenhochdruck-Umformung von FGL entwickelt.
…Neben zahlreichen Förderinitiativen und -programmen des BMWK werden von KMU und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen vorgestellt. Fokus in 2022: Zukunftsthemen wie "Gesundheit", "Ökologische Innovationen" und "Digitalisierung".
…Die Kombination weiter Fokus-Durchmesser mit Micro-Scannern erweitert das Herstellungsverfahren von Glasbauteilen mit komplexen, makroskopischen 3D-Strukturen mit Mikrostrukturen. Dadurch werden höhere Abmessungen dieser Bauteile und gesteigerte Prozessgeschwindigkeiten erreicht.
…Bei der Zersetzung von Knochenzement können Fremdkörperreaktionen hervorgerufen werden, die Lockerungen orthopädischer Implantate zur Folge haben können. Um dies zu vermeiden, soll ein Knochenzement, der natürliche Knocheneigenschaften nachahmt, sowie ein Reaktor zu dessen Synthese entwickelt werden.
…Ende des Jahres oder zu Beginn des nächsten Jahres wird das Einheitliche Patentgericht die Arbeit aufnehmen. Nutzer sollten sich jetzt mit dem neuen System aus EPG und Einheitspatent vertraut machen. In den angebotenen Seminaren erhalten Sie Unterstützung zur Entwicklung Ihrer neuen Anmeldestrategien.
…Ein Jahresbudget von 200 Millionen Euro für die vorwettbewerbliche Vorlaufforschung in Deutschland ist vollkommen unterfinanziert. Doch die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), einer der wichtigsten Wegbereiter für Innovationen aus dem deutschen Mittelstand, soll nun noch weiter gekürzt werden.
…Die Herstellung von Kavitäten in sprödharten Werkstoffen erfolgt mittels Koordinatenschleifprozessen mit Schleifstiften und Überflutungskühlung. Mithilfe einer neuen Prozessentwicklung soll hohen Zerspankräften, dem hohen Werkzeugverschleiß sowie einer geringen Produktivität entgegengewirkt werden.
…Sterile Verhältnisse lassen sich in der Mundhöhle nicht erreichen. So können Bakterien in den Bereich von Zahnimplantaten gelangen und eine Infektion verursachen. Projektziel ist, mithilfe eines Implantats mit befüllungsfähiger Oberflächenstruktur eine infektfreie Integration zu gewährleisten.
…Bestehende Europäische (Bündel-)Patente fallen - ohne Erklärung eines Opt-Out - automatisch in das neue Gerichtssystems des Einheitlichen Patentgerichts. Fallendes Doppelschutzverbot für Einheitspatente ermöglicht nationale Rückfallpositionen, zur Absicherung gegen zentrale Angriffe und Vernichtung.
…Therapien zur Behandlung des Chronischen Fatigue-Syndroms erfordern die objektive Erfassung der Schlafqualität, doch am Körper getragene Schlaf-Tracker stören den Schlaf zusätzlich. Das Ziel: Quantifizierung der Schlafqualität u. a. anhand Herzrate, Bewegung, Gesichtstemperatur und Emotionserkennung.
…In der Flüssigchromatographie setzen bisher eingesetzte Materialien Limitationen für eine hohe Trenneffizienz bei gleichzeitiger Miniaturisierung. Die additive Fertigung von Mikrosäulen im Nanometer-Präzisionsbereich soll nun auch die Integration in mikrofluidische Lab-on-a-chip-Systeme ermöglichen.
…Im Rahmen des IGF-Projekts HyoptO sollten konventionelle Verfahren mit laserbasierten Prozessschritten verknüpft werden, um die geforderten Qualitäten optischer Oberflächen in deutlich verkürzten Bearbeitungszeiten zu erreichen. Das Projekt wurde im April 2021 erfolgreich abgeschlossen.
…Die Veredlung der Endflächen langer Lichtwellenleiter-Fasern durch Beschichtung ist aufgrund räumlicher Begrenzung der Vakuumkammer und mangelnder Vakuumtauglichkeit von Faser oft ineffizient. Diese Limitierung wird durch ein einfaches und schnelles Einsetzen der Fasern von außen überwunden.
…Nach der Beschichtung stehen aufgebrachte Schichten gewöhnlich unter mechanischer Spannung, die zur Verformung des Substrats führen kann. Eine laserbasierte Spannungskompensation auf der rückseitigen Oberfläche des Glassubstrates bewirkt eine schnelle und langzeitstabile Formkorrektur.
…Durch Materialverschleiß verursachte lokale Entzündungen oder Lockerungen an künstlichen Gelenken rufen Schmerzen und Funktionsverlust hervor. Eine Mikrotexturierung der Implantatoberfläche soll den Materialverschleiß minimieren und die Lebensdauer der Prothesen verlängern.
…Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung wurde Ende 2019 eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Form einer Forschungszulage eingeführt. Das Bundesministerium für Finanzen veröffentlichte am 11.11.2021 die Grundsätze zur Anwendung des Gesetzes.
…Die Besetzung ist wichtig für die weitere Entwicklung des Technologie Campus Optik in Teisnach. Leiten Sie bitte, die Ausschreibung an potenziell geeignete und interessierte Kolleginnen und Kollegen aus Ihrem Umfeld weiter.
Auf dem Weg zum Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) hat Deutschland nun das Protokoll über die vorläufige Anwendung des EPG-Übereinkommens ratifiziert, dass die Grundlage bildet, um organisatorisch die Arbeitsfähigkeit des Einheitlichen Patentgerichts herzustellen.
…Die Hebelpolitur von planen und sphärischen Präzisionsoptiken ist ein hochkomplexer, iterativer Prozess, der nur schwer zu automatisieren ist und daher noch manuell durchgeführt wird. Nun wird ein Roboter befähigt, eine Optik vollflächig zu polieren und interferometrisch zu vermessen.
…Die Verengung des Wirbelkanals, die Spinalkanalstenose, wird in einer anspruchsvollen Operation behoben, bei der es zur Verletzung darunterliegender Gewebe mit weiteren Komplikationen kommen kann. Durch ein flexibles Handstück soll die Schädigung tieferer Gewebeschichten vermieden werden.
…Im Rahmen des IGF-Projekts CellPulse sollte eine (flächige) transiente Permeabilisierung von Säugerzellen für einen kontrollierten Transport von Substanzen aus dem umgebenden Medium in die Zellen erreicht werden. Das Projekt wurde im November 2020 erfolgreich abgeschlossen.
…Mikrofluidische Analytik-Chips erfordern Kanalstrukturen mit Querschnitten von 50–300 µm, die im 3D-Druck bisher nicht mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden können. Eine innovative Prozesstechnik für den 3D-Druck von Mikrokanälen soll eine Auflösung von 10 µm ermöglichen.
…Im Rahmen des IGF-Projekts DIAS sollten leistungsfähige CVD-Diamant-Schleifstifte mit kleinen Abmessungen entwickelt werden, die den gestiegenen Anforderungen an die Oberflächengüte von Präzisionsbauteilen gerecht werden. Das Forschungsprojekt wurde 2020 erfolgreich abgeschlossen.
…Aufgrund der begrenzten verfügbaren Mittel und der bereits sehr deutlich verlängerten Bearbeitungszeiten hält das BMWi steuernde Maßnahmen für notwendig. Nach dem 7. Oktober 2021, 20:00 Uhr, werden vorübergehend keine Anträge mehr für Zuschüsse und Projektskizzen im ZIM angenommen.
…Technische Flächen an Glasoptiken werden oft geschliffen und besitzen dann eine mit Tiefenrissen durchsetzte Struktur, die die Belastbarkeit reduziert und durch anhaftende Fremdpartikel zu Kontaminationen führen kann. Eine aufwendige Nachbearbeitung soll künftig durch eine Laserpolitur unnötig werden.
…Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) befragte fünf Parteien mit möglicher zukünftiger Regierungsverantwortung zu den vier zentralen Fragen zur Förderung von Forschungs-, Transfer- und Innovationsaktivitäten zugunsten des Mittelstands. Erfahren Sie hier die Antworten.
…In vier Online-Seminaren informiert die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen über alles Wichtige rund um die steuerliche Forschungsförderung (Forschungszulage) und gibt hilfreiche Tipps. Die Teilnahme an der virtuellen Roadshow ist kostenlos.
…Bei der operativen Entfernung von Tumorgewebe ist zwischen der vollständigen Entfernung des malignen und dem Erhalt des gesunden Gewebes abzuwägen. Ein Biopsie-Automat, basierend auf der optischen Kohärenztomographie und Deep Learning, soll eine schnelle intraoperative Unterscheidung ermöglichen.
…Zum ersten Mal soll ein Gesamtmodell der Mikrorisse und Materialschädigungen (subsurface damage / SSD) in optischen Gläsern dreidimensional hochaufgelöst über mehrere Größenordnungen hinweg analysiert und beschrieben werden. SSD beeinflussen maßgeblich die Abbildungseigenschaften der finalen Optiken.
…Die Vorbereitungen zur Errichtung des Systems rund um das neue "Einheitspatent" als neues Schutzrecht der Europäischen Union können nun fortgesetzt werden. Dem Einheitlichen Patentgericht soll die ausschließliche Zuständigkeit für Streitigkeiten in Zusammenhang mit Einheitspatenten übertragen werden.
…Die Gutachter der Arbeitsgemeinschaft industrieller Gemeinschaftsforschung (AiF) befürworten die Förderung des F.O.M.-Vorhabens zur Augenheilkunde im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF). Damit kann auch die Sehhilfenanpassung bei Kindern bald einfacher werden.
…Steigende Anforderungen an Reproduzierbarkeit und Genauigkeit von Lab-on-Chip-Systemen erfordern neue Werkzeuge für die Abformung von Polymerfolien mit ortsselektiv funktionalisierten Oberflächen. Dies soll nun durch Strukturierung der Replikationswerkzeug-Oberflächen erreicht werden.
…Therapien zur Behandlung des Chronischen Fatigue-Syndroms erfordern eine objektive und genaue Erfassung der Schlafqualität als wichtigen Aspekt des Energiemanagements. Mit einem kontaktlosen, automatischen System sollen nun vielfältigere Parameter zur Quantifizierung der Schlafqualität erfasst werden.
…Im Rahmen des IGF-Projekts ISICOM (IGF-Nr. 19361 N) sollte ein Sensor entwickelt werden, der nicht-invasiv über die simultane Messung von Biomassekonzentration und pO2-Wert die spezifische Sauerstoffverbrauchrate ermittelt. Das Projekt wurde im August 2020 erfolgreich abgeschlossen.
…Ergebnisse innovationsorientierter Forschung zu den Themen "Digitalisierung/KI", "Klima/Umwelt", "Gesundheit/Langes Leben" und "Leichtbau/Werkstoffe" werden vorgestellt. Als eines von sechs IGF-Projekten repräsentiert ein F.O.M.-Projekt das Thema Gesundheit. Webseminare ergänzen das Programm.
…Die Gutachter der Arbeitsgemeinschaft industrieller Gemeinschaftsforschung (AiF) befürworteten die Förderung eines weiteren F.O.M.-Vorhabens im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) mit 35 von 40 möglichen Punkten.
An dem in diesem Jahr als Online-Veranstaltung durchgeführten Innovationstag Mittelstand des BMWi werden die Ergebnisse einer Auslese erfolgreicher Projekte der Förderprogramme "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) und "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) vorgestellt und diskutiert.
…Hohe Qualitätsanforderungen an innenliegende Flächen sind häufig die größte Hürde bei der additiven sowie konventionellen Bauteilfertigung. Zur Gewährleistung geforderter Qualitätsmerkmale sollen nun schwer erreichbare Innenkonturen mithilfe magnetischer Abrasivmedien poliert bzw. entgratet werden.
…Die Gutachter der Arbeitsgemeinschaft industrieller Gemeinschaftsforschung (AiF) - Themengruppe "Mess- und Informationssysteme" - befürworteten die Förderung des Vorhabens "RAeMon" im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) bereits vor ihrer Gutachtergruppensitzung.
…Transparente, streuende oder reflektierende Objektflächen erfordern bisher jeweils andere Vermessungsmethoden. Industriell gefertigte Güter bestehen jedoch nicht selten aus unterschiedlichen Komponenten. Zur Erzielung der erforderlichen Genauigkeiten, soll ein neues 3D-Messverfahren entwickelt werden.
…Zur Erweiterung der Anwendbarkeit des Justierdrehens auf z. B. Stahl, Titan, Glas, Glaskeramik, Keramik oder Kompositmaterialien sowie auf miniaturisierte Fassungsgeometrien sollen alternative Schneidmaterialien, ultraschallunterstützte Bearbeitung und Ultrakurspulslaser-Ablation genutzt werden.
…Dünne flexible Endoskope für minimalinvasive Anwendungen erlauben bisher nur eine 2D-Bildgebung, eine 3D-Bildgebung erforderte einen zu großen Querschnitt. Forscher aus Dresden und Hannover entwickeln nun ein Endoskop mit einem Durchmesser < 300 µm für eine 3D-Bildgebung mit subzellulärer Auflösung.
…Eine schnelle und Nanometer-genaue 3D-Darstellung lebender Zellen ist mit keiner fluoreszenzbasierten hochauflösenden Mikroskopietechnik möglich. Ziel ist eine Intravitalmikroskopie mit < 50 nm lateraler, < 100 nm axialer und 1 Sekunde zeitlicher Auflösung.
Nahezu alle 3D-Druck-Verfahren haben den Nachteil, raue und teilweise porenbehaftete Oberflächen zu produzieren. Ziel des Projekts PolyPro3D ist die Entwicklung neuer Prozessketten für mit erhöhter Aufbaurate additiv gefertigter Kunststoffbauteile, die eine optimierte Oberflächenqualität aufweisen.
…Die flächenhafte 3D-Vermessung mit optischen Verfahren ist derzeit auf opake, matte und gering gekrümmte Objekte beschränkt. Ziel ist die kontaktlose und schnelle Erfassung der Oberflächenformen von komplexen transparenten oder spiegelnden Objekten mit hoher Genauigkeit und in Echtzeit.
…Die Anforderungen an zeit- und kosteneffizientem Korrekturpolieren nicht-sphärischer Hochpräzisionsoptiken aus Quarzglas oder ULE® steigen. Aachener entwickeln nun ein Verfahren mit modulierter CO2-Laserstrahlung zum lokalen Abtrag mit sehr geringer Abtragtiefe und einer geringen lateralen Auflösung.
…Am 23. und 25. März 2021 von jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr geben Ihnen Experten der AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) digital Antworten auf Fragen aus den Bereichen Bioanalytik und -technologie sowie Werkstoff- und Produktionstechnik in der Medizintechnologie.
Die derzeitige Herstellung von Transparentkeramiken aus kristallinen Pulvern erfordert mehrstufige energieintensive Verfahren einschließlich mechanischer, thermischer, elektrischer und chemischer Behandlungen. Projektziel ist die Keramikherstellung mittels Hochdruckkristallisation aus Glaszylindern.
…3D-Zellkulturen stellen eine fortschrittliche Alternative zu klassischen 2D-Zellkulturen dar, allerdings ist ihre Visualisierung bisher zeitaufwändig und zerstörend. Experten auf dem Gebiet der optischen Kohärenztomographie wollen eine Messbereichsverdoppelung für eine Weiterentwicklung nutzen.
…Bei der Umformung von Glasoptiken im replikativen Heißformgebungsverfahren ist die räumliche und zeitliche Temperaturverteilung des Heizraums als auch des Glases schwer durch Sensorik zu erfassen. Projektziel ist die Prozessoptimierung durch Vorhersage des Glas-Fließverhaltens mittels hybrider KI.
…Die Spezifikationen der Beschichtung, wie beispielsweise Bandbreite oder Kantensteilheit, sind insbesondere im UV-Bereich extrem limitiert. Projektziel ist die Erweiterung des Materialpools für optimierte Beschichtungen für Zukunftstechnologie-Anwendungen im UV-Bereich.
Qualität, Effizienz und Zerstörschwelle aktuell verwendeter Pulskompressionsgitter erlauben nicht die benötigten Steigerungen der Durchschnittsleistung von Ultrakurzpulslaser und seiner Pulsenergien. Projektziel sind neue Design- und Fertigungsansätzen für Pulskompressionsgitter.
…Fehlerhafte Bewertungen der Oberfläche sind für eine korrekte Klassifikation der Optikgüte kritisch. Projektziel ist die Entwicklung eines vollständig automatisierten Robotersystems mit einem geschlossenen Reinigungs- und Bewertungskreislauf zur Unterscheidung von Fehlern und Verschmutzungen.
…Das Reinigungsergebnis in der Präzisionsoptik ist abhängig von der verwendeten Chemikalie im Ultraschallbad und deren Wechselwirkung mit den unterschiedlichen Glassorten. Projektziel ist, die Wechselwirkungen zu untersuchen und die Reinigungswirkung zu optimieren.
Sterile Verhältnisse lassen sich in der Mundhöhle nicht erreichen. So können Bakterien in den Bereich von Zahnimplantaten gelangen und eine Infektion verursachen. Projektziel ist, mithilfe eines Implantats mit befüllungsfähiger Oberflächenstruktur eine infektfreie Integration zu gewährleisten.
…In den nächsten fünf Jahren werden unterschiedliche Maßnahmen zu interaktiven Technologien mit rund 70 Millionen Euro jährlich gefördert. Den Auftakt macht die Fördermaßnahme „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“.
Im Rahmen des IGF-Projekts (HSI-plus; 19639 N) sollte durch Kombination von strukturierter Beleuchtung und hyperspektraler Bildgebung ein bildgebendes Messsystem zur objektiven Hautkrebs-Früherkennung entwickelt werden. Das Projekt wurde im April 2020 erfolgreich abgeschlossen.
…Im Rahmen des IGF-Projekts MiReG (19619 N) sollte eine thermisch unempfindliche Aufbau- und Verbindungstechnik aus dünnem Displayglas für hochpräzise miniaturisierte Gyroskope auf Basis von optischen Resonatoren entwickelt werden. Das Projekt wurde im März 2020 erfolgreich abgeschlossen.
…Auf der halbjährlich tagenden Gutachtergruppensitzung erzielten drei F.O.M.-Projektvorhaben sehr gute Punktezahlen. "Laser Beam Figuring" erreichte 34 von 40 Punkten, "HoloScope" 36 und "ReMultiMi" sogar 37 Punkte. Somit können die Anträge auf Förderung beim BMWi für die drei Vorhaben gestellt werden.
…Auf der F.O.M.-Mitgliederversammlung am 04.11.2020 berichteten Vorstand und Geschäftsführung von der stabilen Fortsetzung des Wachstumskurses im laufenden Geschäftsjahr. Sämtliche Schlüsselparameter steigen seit Jahren und zeugen vom nachhaltigen Ausbau des F.O.M.-Technologietransfers.
…Im Rahmen des IGF-Projekts OptMetGlas (19927 N) sollten die herausragenden Materialeigenschaften Zr-basierter metallischer Gläser für die breite industrielle Anwendung erschlossen werden. Das Projekt wurde im März 2020 erfolgreich abgeschlossen.
Am 04.11.2020 fand die F.O.M.-Konferenz, eine anerkannte Transferplattform für Innovationsideen und Ergebnisse von Vorlaufforschung in Medizintechnik, Photonik und Optik, erstmals als Webkonferenz statt. Rund 70 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft informierten sich über neue Innovationsvorhaben.
…Ulmer Wissenschaftler entwickelten im Auftrag der F.O.M. ein bildgebendes Messsystem zur objektiven Erkennung prämaligner Läsionen der Haut und legen damit den Grundstein für neuartige Ansätze zur Hauptkrebserkennung. Dafür erhalten die Forscher den Otto von Guericke-Preis (IGF-Projekt des Jahres).
…Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Ausbreitung, muss von der Durchführung der F.O.M.-Konferenz als Präsenzveranstaltung leider abgesehen werden. Sowohl die Mitgliederversammlung als auch die Vorstellung und Diskussion neuer Innovationsideen finden statt dessen online statt.
…„Intelligente Materialien“ lassen sich mit herkömmlichen Fertigungsverfahren nur eingeschränkt verarbeiten und somit nur eingeschränkt in der minimalinvasiven Chirurgie nutzen. Projektziel ist die additive Fertigung eines hochfunktionalen Kontinuumsroboters aus der Formgedächtnislegierung Nitinol.
…Mit der etablierten fluoreszenzbasierten immunhistologischen Mikroskopie kann die Umsetzung genetischer Informationen in 3 bis 5 Proteinen gelichzeitig visualisiert werden. Hier soll diese Limitierung auf bis zu 100 Proteine ausgeweitet werden, um Mikroumgebungen ausreichend darzustellen.
…Aktuell verfügbare Verfahren für eine Nachverfolgbarkeit von Glasbauteilen über den gesamten Herstellungs- und Lebenszyklus sind zu kostenintensiv oder zu unflexibel. Projektziel ist die kostengünstige Nachverfolgbarkeit von Glasbauteilen durch eine flexible Integration auslesbarer Markierungen.
…Die Analyse von im Blut zirkulierenden Tumorzellen kann entscheidende Informationen über die Prognose oder das Therapieansprechen von Krebspatienten liefern, ist jedoch stark abhängig von den verwendeten Markern. Hier soll nun ein System zur Marker-unabhängigen und zerstörungsfreien Analyse helfen.
…Im Rahmen des IGF-Projekts EmmaV (18564 N) sollten die wichtigsten Einflussfaktoren für die Entstehung von mittelfrequenten Fehler beim Schleifprozess ermittelt und entsprechende Vermeidungsstrategien entwickelt werden. Das Projekt wurde im Dezember 2019 erfolgreich abgeschlossen.
…Das IGF-Projekt EFORMIN (19307 N) zielte auf die Entwicklung eines multifunktionalen, modularen Instruments mit verbesserter Handhabung und Antrieben auf Basis von Formgedächtnismaterialien für die minimalinvasive Chirurgie. Das Projekt wurde im November 2019 erfolgreich abgeschlossen.
…Die Analyse biomedizinischer Bilddaten durch Experten, z. B. in der Zellmikroskopie, ist personal- und kostenintensiv und anfällig für anwendungsspezifische Fehler. Deep Learning ermöglicht zwar automatisierte, objektive Bildauswertungen, wird aber bisher aufgrund des hohen Aufwands nicht eingesetzt.
…Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat festgestellt, dass die F.O.M. ausschließlich und unmittelbar den gemeinnützigen Zweck "Förderung von Wissenschaft und Forschung" verfolgt. Diese Anerkennung ist die Voraussetzung für die weitere Betreibung IGF-geförderter Vorlaufforschung.
…Die Bestimmung einer Fehlsichtigkeit ist, z. B. bei Kindern, oft nicht einfach durchzuführen. Das Ergebnis wird von subjektiven Faktoren beeinflusst und kann stark schwanken. Hier soll nun ein innovatives Messverfahren helfen, das auf farblichen Streueffekten beruht.
Der Deutsche Bundestag hat heute beschlossen, im Rahmen des Konjunkturpakets den Etat für den Haushaltstitel „Industrieforschung für Unternehmen“ in 2020 um rund 50 Mio. Euro auf 300,554 Mio. Euro aufzustocken. Diese Mittel fließen den Budgets der beiden Förderprogramme IGF und INNO-KOM zu.
…Die AiF Projekt GmbH hat heute gemeinsam mit dem DLR und dem VDI-TZ den Zuschlag im Vergabeverfahren "Einrichtung und Betrieb einer Bescheinigungsstelle für die steuerliche Förderung von FuE-Vorhaben in deutschen Unternehmen (Forschungszulage)" erhalten.
Lab-on-Chip-Systeme bei diagnostischen Produkten (z. B. Point-of-Care Tests) unterliegen stetig steigenden Anforderungen an Reproduzierbarkeit und Genauigkeit. Wissenschaftler wollen mithilfe der UV-Replikation und laserbasierten Mikrostrukturierung von Polymerfolien derartige Systeme verbessern.
…