Zur Erweiterung der Anwendbarkeit des Justierdrehens auf z. B. Stahl, Titan, Glas, Glaskeramik, Keramik oder Kompositmaterialien sowie auf miniaturisierte Fassungsgeometrien sollen alternative Schneidmaterialien, ultraschallunterstützte Bearbeitung und Ultrakurspulslaser-Ablation genutzt werden.
…Dünne flexible Endoskope für minimalinvasive Anwendungen erlauben bisher nur eine 2D-Bildgebung, eine 3D-Bildgebung erforderte einen zu großen Querschnitt. Forscher aus Dresden und Hannover entwickeln nun ein Endoskop mit einem Durchmesser < 300 µm für eine 3D-Bildgebung mit subzellulärer Auflösung.
…Eine schnelle und Nanometer-genaue 3D-Darstellung lebender Zellen ist mit keiner fluoreszenzbasierten hochauflösenden Mikroskopietechnik möglich. Ziel ist eine Intravitalmikroskopie mit < 50 nm lateraler, < 100 nm axialer und 1 Sekunde zeitlicher Auflösung.
Nahezu alle 3D-Druck-Verfahren haben den Nachteil, raue und teilweise porenbehaftete Oberflächen zu produzieren. Ziel des Projekts PolyPro3D ist die Entwicklung neuer Prozessketten für mit erhöhter Aufbaurate additiv gefertigter Kunststoffbauteile, die eine optimierte Oberflächenqualität aufweisen.
…Die flächenhafte 3D-Vermessung mit optischen Verfahren ist derzeit auf opake, matte und gering gekrümmte Objekte beschränkt. Ziel ist die kontaktlose und schnelle Erfassung der Oberflächenformen von komplexen transparenten oder spiegelnden Objekten mit hoher Genauigkeit und in Echtzeit.
…Die Anforderungen an zeit- und kosteneffizientem Korrekturpolieren nicht-sphärischer Hochpräzisionsoptiken aus Quarzglas oder ULE® steigen. Aachener entwickeln nun ein Verfahren mit modulierter CO2-Laserstrahlung zum lokalen Abtrag mit sehr geringer Abtragtiefe und einer geringen lateralen Auflösung.
…Am 23. und 25. März 2021 von jeweils 15.00 bis 17.00 Uhr geben Ihnen Experten der AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) digital Antworten auf Fragen aus den Bereichen Bioanalytik und -technologie sowie Werkstoff- und Produktionstechnik in der Medizintechnologie.
Die derzeitige Herstellung von Transparentkeramiken aus kristallinen Pulvern erfordert mehrstufige energieintensive Verfahren einschließlich mechanischer, thermischer, elektrischer und chemischer Behandlungen. Projektziel ist die Keramikherstellung mittels Hochdruckkristallisation aus Glaszylindern.
…3D-Zellkulturen stellen eine fortschrittliche Alternative zu klassischen 2D-Zellkulturen dar, allerdings ist ihre Visualisierung bisher zeitaufwändig und zerstörend. Experten auf dem Gebiet der optischen Kohärenztomographie wollen eine Messbereichsverdoppelung für eine Weiterentwicklung nutzen.
…Bei der Umformung von Glasoptiken im replikativen Heißformgebungsverfahren ist die räumliche und zeitliche Temperaturverteilung des Heizraums als auch des Glases schwer durch Sensorik zu erfassen. Projektziel ist die Prozessoptimierung durch Vorhersage des Glas-Fließverhaltens mittels hybrider KI.
…Die Spezifikationen der Beschichtung, wie beispielsweise Bandbreite oder Kantensteilheit, sind insbesondere im UV-Bereich extrem limitiert. Projektziel ist die Erweiterung des Materialpools für optimierte Beschichtungen für Zukunftstechnologie-Anwendungen im UV-Bereich.
Qualität, Effizienz und Zerstörschwelle aktuell verwendeter Pulskompressionsgitter erlauben nicht die benötigten Steigerungen der Durchschnittsleistung von Ultrakurzpulslaser und seiner Pulsenergien. Projektziel sind neue Design- und Fertigungsansätzen für Pulskompressionsgitter.
…Fehlerhafte Bewertungen der Oberfläche sind für eine korrekte Klassifikation der Optikgüte kritisch. Projektziel ist die Entwicklung eines vollständig automatisierten Robotersystems mit einem geschlossenen Reinigungs- und Bewertungskreislauf zur Unterscheidung von Fehlern und Verschmutzungen.
…Das Reinigungsergebnis in der Präzisionsoptik ist abhängig von der verwendeten Chemikalie im Ultraschallbad und deren Wechselwirkung mit den unterschiedlichen Glassorten. Projektziel ist, die Wechselwirkungen zu untersuchen und die Reinigungswirkung zu optimieren.
Sterile Verhältnisse lassen sich in der Mundhöhle nicht erreichen. So können Bakterien in den Bereich von Zahnimplantaten gelangen und eine Infektion verursachen. Projektziel ist, mithilfe eines Implantats mit befüllungsfähiger Oberflächenstruktur eine infektfreie Integration zu gewährleisten.
…In den nächsten fünf Jahren werden unterschiedliche Maßnahmen zu interaktiven Technologien mit rund 70 Millionen Euro jährlich gefördert. Den Auftakt macht die Fördermaßnahme „Hybride Interaktionssysteme zur Aufrechterhaltung der Gesundheit auch in Ausnahmesituationen“.
Im Rahmen des IGF-Projekts (HSI-plus; 19639 N) sollte durch Kombination von strukturierter Beleuchtung und hyperspektraler Bildgebung ein bildgebendes Messsystem zur objektiven Hautkrebs-Früherkennung entwickelt werden. Das Projekt wurde im April 2020 erfolgreich abgeschlossen.
…Im Rahmen des IGF-Projekts MiReG (19619 N) sollte eine thermisch unempfindliche Aufbau- und Verbindungstechnik aus dünnem Displayglas für hochpräzise miniaturisierte Gyroskope auf Basis von optischen Resonatoren entwickelt werden. Das Projekt wurde im März 2020 erfolgreich abgeschlossen.
…Auf der halbjährlich tagenden Gutachtergruppensitzung erzielten drei F.O.M.-Projektvorhaben sehr gute Punktezahlen. "Laser Beam Figuring" erreichte 34 von 40 Punkten, "HoloScope" 36 und "ReMultiMi" sogar 37 Punkte. Somit können die Anträge auf Förderung beim BMWi für die drei Vorhaben gestellt werden.
…Auf der F.O.M.-Mitgliederversammlung am 04.11.2020 berichteten Vorstand und Geschäftsführung von der stabilen Fortsetzung des Wachstumskurses im laufenden Geschäftsjahr. Sämtliche Schlüsselparameter steigen seit Jahren und zeugen vom nachhaltigen Ausbau des F.O.M.-Technologietransfers.
…Im Rahmen des IGF-Projekts OptMetGlas (19927 N) sollten die herausragenden Materialeigenschaften Zr-basierter metallischer Gläser für die breite industrielle Anwendung erschlossen werden. Das Projekt wurde im März 2020 erfolgreich abgeschlossen.
Am 04.11.2020 fand die F.O.M.-Konferenz, eine anerkannte Transferplattform für Innovationsideen und Ergebnisse von Vorlaufforschung in Medizintechnik, Photonik und Optik, erstmals als Webkonferenz statt. Rund 70 Teilnehmer aus Industrie und Wissenschaft informierten sich über neue Innovationsvorhaben.
…Ulmer Wissenschaftler entwickelten im Auftrag der F.O.M. ein bildgebendes Messsystem zur objektiven Erkennung prämaligner Läsionen der Haut und legen damit den Grundstein für neuartige Ansätze zur Hauptkrebserkennung. Dafür erhalten die Forscher den Otto von Guericke-Preis (IGF-Projekt des Jahres).
…Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Ausbreitung, muss von der Durchführung der F.O.M.-Konferenz als Präsenzveranstaltung leider abgesehen werden. Sowohl die Mitgliederversammlung als auch die Vorstellung und Diskussion neuer Innovationsideen finden statt dessen online statt.
…„Intelligente Materialien“ lassen sich mit herkömmlichen Fertigungsverfahren nur eingeschränkt verarbeiten und somit nur eingeschränkt in der minimalinvasiven Chirurgie nutzen. Projektziel ist die additive Fertigung eines hochfunktionalen Kontinuumsroboters aus der Formgedächtnislegierung Nitinol.
…Mit der etablierten fluoreszenzbasierten immunhistologischen Mikroskopie kann die Umsetzung genetischer Informationen in 3 bis 5 Proteinen gelichzeitig visualisiert werden. Hier soll diese Limitierung auf bis zu 100 Proteine ausgeweitet werden, um Mikroumgebungen ausreichend darzustellen.
…Aktuell verfügbare Verfahren für eine Nachverfolgbarkeit von Glasbauteilen über den gesamten Herstellungs- und Lebenszyklus sind zu kostenintensiv oder zu unflexibel. Projektziel ist die kostengünstige Nachverfolgbarkeit von Glasbauteilen durch eine flexible Integration auslesbarer Markierungen.
…Die Analyse von im Blut zirkulierenden Tumorzellen kann entscheidende Informationen über die Prognose oder das Therapieansprechen von Krebspatienten liefern, ist jedoch stark abhängig von den verwendeten Markern. Hier soll nun ein System zur Marker-unabhängigen und zerstörungsfreien Analyse helfen.
…Im Rahmen des IGF-Projekts EmmaV (18564 N) sollten die wichtigsten Einflussfaktoren für die Entstehung von mittelfrequenten Fehler beim Schleifprozess ermittelt und entsprechende Vermeidungsstrategien entwickelt werden. Das Projekt wurde im Dezember 2019 erfolgreich abgeschlossen.
…Das IGF-Projekt EFORMIN (19307 N) zielte auf die Entwicklung eines multifunktionalen, modularen Instruments mit verbesserter Handhabung und Antrieben auf Basis von Formgedächtnismaterialien für die minimalinvasive Chirurgie. Das Projekt wurde im November 2019 erfolgreich abgeschlossen.
…Die Analyse biomedizinischer Bilddaten durch Experten, z. B. in der Zellmikroskopie, ist personal- und kostenintensiv und anfällig für anwendungsspezifische Fehler. Deep Learning ermöglicht zwar automatisierte, objektive Bildauswertungen, wird aber bisher aufgrund des hohen Aufwands nicht eingesetzt.
…Das Finanzamt für Körperschaften I Berlin hat festgestellt, dass die F.O.M. ausschließlich und unmittelbar den gemeinnützigen Zweck "Förderung von Wissenschaft und Forschung" verfolgt. Diese Anerkennung ist die Voraussetzung für die weitere Betreibung IGF-geförderter Vorlaufforschung.
…Die Bestimmung einer Fehlsichtigkeit ist, z. B. bei Kindern, oft nicht einfach durchzuführen. Das Ergebnis wird von subjektiven Faktoren beeinflusst und kann stark schwanken. Hier soll nun ein innovatives Messverfahren helfen, das auf farblichen Streueffekten beruht.
Der Deutsche Bundestag hat heute beschlossen, im Rahmen des Konjunkturpakets den Etat für den Haushaltstitel „Industrieforschung für Unternehmen“ in 2020 um rund 50 Mio. Euro auf 300,554 Mio. Euro aufzustocken. Diese Mittel fließen den Budgets der beiden Förderprogramme IGF und INNO-KOM zu.
…Die AiF Projekt GmbH hat heute gemeinsam mit dem DLR und dem VDI-TZ den Zuschlag im Vergabeverfahren "Einrichtung und Betrieb einer Bescheinigungsstelle für die steuerliche Förderung von FuE-Vorhaben in deutschen Unternehmen (Forschungszulage)" erhalten.
Lab-on-Chip-Systeme bei diagnostischen Produkten (z. B. Point-of-Care Tests) unterliegen stetig steigenden Anforderungen an Reproduzierbarkeit und Genauigkeit. Wissenschaftler wollen mithilfe der UV-Replikation und laserbasierten Mikrostrukturierung von Polymerfolien derartige Systeme verbessern.
…Die Anforderungen an zeit- und kosteneffizientem Korrekturpolieren nicht-sphärischer Hochpräzisionsoptiken aus Quarzglas oder ULE® steigen. Aachener entwickeln nun ein Verfahren mit modulierter CO2-Laserstrahlung zum lokalen Abtrag mit sehr geringer Abtragtiefe und einer geringen lateralen Auflösung.
…Die Antragsformulare zur am 18. März 2020 in Kraft getretenen neuen Richtlinie des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) stehen online zur Verfügung. Mit der neuen Richtlinie wurde das wichtige Programm zur Förderung des innovativen Mittelstandes an vielen Stellen optimiert.
…Mit dem Lockdown reduzierten die Unternehmen der meisten Branchen ihre FuE-Aktivitäten drastisch. Der BDI empfiehlt nun leicht erfüllbare nationale Maßnahmen, die sicherstellen sollen, dass mit weniger Aufwand an die Fördermittel aufzustockender Förderprogramme, wie IGF und ZIM, zu kommen ist.
…Zum Ende des IGF-Projekts in klinischer Testung, das ist den Wissenschaftlern des Instituts für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm gelungen. Die Jury des Wissenschaftlichen Rats der AiF wählt das Projekt in die Finalrunde für das "IGF-Projekt des Jahres 2020".
…Weggebrochene Zulieferketten, hohe Markteinbrüche, aufgebrauchte Reserven vor der erwarteten Rezession ... Jetzt müssen schnell Maßnahmen zur konjunkturellen Unterstützung her, ebenso wie eine effektive Unterstützung von Innovationsaktivitäten. Teilen Sie hier mit, was Ihr Unternehmen benötigt.
…Im Rahmen des IGF-Förderprogramms reichte die F.O.M. zwei vielversprechende Forschungsanträge zur Identifizierung des Coronavirus SARS-CoV-2 ein. Das Projekt RAeMon befasst sich mit der Detektion des Virus in Aerosolen, das Projektvorhaben AIxCell mit der Analyse von virusbefallenden Zellkulturen.
…Im Zuge der Neuausschreibung der Trägerschaft für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums bewarben sich die großen Projektträger Deutschlands. Der Zuschlag ging heute erneut an die AiF Projekt GmbH, die das Programm seit vielen Jahren erfolgreich begleitet.
…Additive und konventionelle Fertigungsverfahren bieten unterschiedliche Vorteile. Durch eiine hybride Fertigung sollen die Vorteile erstmals kombiniert werden können. Das Gelingen hängt von der Fähigkeit ab, die unterschiedlich gefertigten Bauteile präzise zueinander zu positionieren.
…Aufgrund der aktuell schwierigen Situation durch die weltweite Corona-Pandemie hat sich das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie entschlossen, seinen für den 18. Juni 2020 geplanten Innovationstag Mittelstand um ein Jahr zu verschieben.
Experten aus den Bereichen Biotechnologie, Hygienetechnik, Kunststoffverarbeitung, Textil, Mikrosystemtechnik, Maschinenbau, Lasermedizintechnik, Qualitätsforschung und weiteren Technologiefeldern präsentieren neugewonnenes Know-how in Vorträgen, Postern und anhand von Demonstratoren.
…Durch zonales Polieren lassen sich durch Schleifen erzeugte Strukturen im Größenbereich zwischen Formabweichung und Rauheit nicht vollständig glätten, oft entstehen sogar noch neue Strukturen. Das reduziert die Abbildungsqualität optischer Systeme erheblich. Zukünftig soll das verhindert werden.
…Dünne flexible Endoskope für minimalinvasive medizinische Diagnostik und Therapien erlauben bisher nur eine 2D-Bildgebung, während Endoskope für eine 3D-Bildgebung einen zu großen Querschnitt für minimalinvasive Eingriffe aufweisen. Projektziel ist ein Endoskop mit beiden Eigenschaften.
…Mit dielektrischen Präzisionsbeschichtungen lassen sich höchste Qualitätsansprüche in der Optik erfüllen, jedoch limitieren bisher Mikropartikelkontaminationen durch elektrische Durchschläge und andere Defekte die Qualität. …
Obwohl die Herstellung 3D-gedruckter Metallbauteile mittels Binder Jetting eine kostengünstige Alternative zu den etablierten additiven Fertigungsverfahren darstellen kann, sind die derzeit noch erforderlichen Iterationsschleifen bis zu einem prozesssicheren Bauteilaufbau zeit- und kostenintensiv.
…Dem Präsidium der AiF gehören insgesamt 15 Vertreter der Wirtschaft, der Ordentlichen Mitglieder der AiF und der Wissenschaft an. Dem Gremium obliegt gesamtverantwortlich die Leitung des Vereins. In seiner Sitzung vom 29.01.2020 in Köln besetzte das Präsidium erneut seine tragenden Ämter.
…Die neue ZIM-Richtlinie tritt in wenigen Tagen in Kraft. Nach erneuter Bestimmung der Projektträger und Aktualisierung der amtlichen Vordrucke können neue Anträge eingereicht werden. Aufgrund besserer Förderkonditionen mag es sich lohnen, 2019 eingereichte Anträge zurückzuziehen und neu einzureichen.
…Bisherige Limitationen durch Gussverfahren hergestellter amorpher Metalle bezüglich Größe und Komplexität lassen sich beim pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzen umgehen, jedoch hängen Qualität und Reproduzierbarkeit der Produkte maßgeblich von den Eigenschaften des verwendeten Pulvers ab.
…Heutige Beschichtungsmaterialien für Optiken erlauben im kurzwelligen Bereich nur ein eingeschränktes Eigenschaftenspektrum, besonders bei Bedarf geringer Absorptionsverluste und hoher Brechwerte. Im Projekt Quant-UV suchen Forscher nach Lösungen, z. B. für die Ultrakurzpulsspektroskopie.
…Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FZulG) wurde Ende 2019 beschlossen und trat zum Jahresbeginn 2020 in Kraft. Um die Forschungszulage zu erhalten, muss zunächst die Förderberechtigung bescheinigt werden, doch noch ist nicht klar, durch wen.
…Der heutigen Komplexität vieler optischen Beschichtungen für industrielle Anwendungen werden verfügbare Qualitätskontrollen nicht mehr ausreichend gerecht, z. B. bei der Absolutgenauigkeit, der spektralen Auflösung und den Messzeiten. Wissenschaftler am Laser Zentrum Hannover wollen dies ändern.
…Am 6. November 2019 fand die F.O.M.-Konferenz in Berlin statt und bot den 80 Teilnehmern aus Wissenschaft, Industrie und Politik mehr denn je. Sie ist eine anerkannte Plattform des Technologietransfers für Innovationen in Photonik, Sensorik, Optik, Präzisionsmechanik, Analysen- und Medizintechnik.
…Auf der Mitgliederversammlung 2019 der F.O.M. wurde von erfreulichen Trendfortsetzungen berichtet. Die F.O.M. baut ihre Unterstützung der Vorlaufforschung in den Branchen der Optischen Technologien, Präzisionsmechanik, Sensorik, Augenoptik, Analysen- und Medizintechnik seit 2012 kontinuierlich aus.
…Der Deutsche Bundestag verabschiedete am 07.11.2019 einen Entwurf der Bundesregierung für das Forschungszulagengesetz (FZulG), das wesentliche Nachbesserungen beinhaltet.
Analysen biomedizinischer Bilddaten, z. B. in der Zellmikroskopie, ist personal- und kostenintensiv sowie anfällig für anwendungsspezifische Fehler. Ziel ist eine Software zur automatisierten Vorverarbeitung der Daten, Algorithmusauswahl und Konfiguration von Deep Learning-Modellen.
…3D-Druck von Glasbauteilen mittels selektivem laserinduzierten Ätzen (SLE) ist derzeit auf Bauteildicken bis 1,5 cm beschränkt u. zeitintensiv, was zu hohen Kosten führt. Ziel ist die Weiterentwicklung des SLE-Verfahrens, um Bauteile bis über 5 cm herstellen u. die Geschwindigkeit steigern zu können.
…Glaskörpertrübungen, sog. "Mouches volantes" oder "Floaters", führen zur Wahrnehmung kleiner, scheinbar im Gesichtsfeld schwebender Schatten und beeinträchtigen das Sehen. Konventionelle Therapien bergen Risiken für verschiedene erhebliche Komplikationen.
Das Projektvorhaben "Entwicklung der LightPLAS-Schichtchemie zur Adhäsionsreduzierung von humanen Zellen auf Traumaimplantaten“ (LightTraum) kann nun voraussichtlich zum November 2019 mit einer Fördersumme von circa 250.000 € im Rahmen des IGF-Förderprogramms starten.
Transparente Beschichtungen zum Kratzschutz bestimmen oft die Einsetzbarkeit und die Lebensdauer optischer Bauteile und werden in vielen Branchen mit Antireflex- oder hochreflektierenden Schichten kombiniert.
Bei stationären Behandlungen kommt es durch ungezielten und übermäßigen Einsatz von Antibiotika immer häufiger zu oft tödlichen Infektionen durch (multi-) resistente Erreger.
Das Gesetzgebungsverfahren zum neuen "Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung" (Forschungszulagengesetz; FZulG), mit dem die Bundesregierung Anreize für eine Intensivierung der industriellen Innovationsaktivität setzen möchte, soll noch in diesem Jahr abgeschlossen werden.
…Die Referenten Dr. Manfred Rahe und Benjamin Raab von der Technologie- und Innovationsberatung EurA AG geben im SPECTARIS/F.O.M.-Seminar 2019 „Erfolgreiche Antragstellung in den Programmen ZIM, KMU-innovativ und Horizon 2020 SME“ einen Einblick in drei wichtige Förderprogramme des Bundes und der EU.
…Bisherige Limitationen durch Gussverfahren hergestellter amorpher Metalle bezüglich Größe und Komplexität lassen sich beim pulverbettbasierten Laserstrahlschmelzen umgehen, jedoch hängen Qualität und Reproduzierbarkeit der Erzeugnisse maßgeblich von den Eigenschaften des verwendeten Pulvers ab.
…Das IGF-Projekt "3D-Polymerdruck von Brillengläsern“ (Ink-Eye); 20750 BG) hat eine Bewilligung für einen Start zum 01.07.2019 erhalten und wird mit einer Fördersumme von insgesamt 783.920 EUR vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert.
Stand der aktuellen Projektvorhaben
Aktueller Gesetzentwurf erfüllt die Ziele nur bedingt
MdB Henke besucht F.O.M.-Projektstände auf dem BMWi-Innovationstag Mittelstand
Entwicklung hydroaktiver Wundauflagen für den smarten Feuchtigkeitshaushalt. Mikrofibrillierte Cellulose soll, kombiniert mit etablierten Vliesmaterialien, als neuartige Wundauflage getestet und verifiziert werden.
Diagnostik neurodegenerativer Erkrankungen mittels PS-OCT
Entwicklung eines Spektral-photometers spezifisch für die Qualifizierung komplexer Beschichtungen
AiF-Forschungsallianz Medizintechnik präsentiert die Vielfalt der AiF-Forschung im Bereich Gesundheit und Pflege
Abschlussbericht zur Eliminierung des Randeffektes in Mikrotiterplatten veröffentlicht
Innovative Bondtechnologien überwinden Limitationen für optische Systeme
AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) konstituiert
Neue Behandlungsmöglichkeiten in der Augenmedizin
Durch Gutachter sehr gut bewertet, doch ein Projekt zur Entwicklung einer schnellen Diagnostik von Antibiotika-resistenten Erregern muss mindestens ein Jahr warten!
Projekt zu 3D-Druck von kratzfesten Brillengläsern startet
Am 07.11.2018 folgten ca. 80 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Beratung und Politik der Einladung zur F.O.M.-Konferenz 2018. Unter dem Motto "Trends beschleunigen durch themenoffene Transferprojekte" wurden Forschungsergebnisse von 14 Projekten der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) aus…
F.O.M.-Konferenz 2018 - Plattform für Technologietransfer und Austausch zu Innovationsideen
Unter den Finalisten auch IGF-Projekt Opti-Bond der F.O.M.
Neues internationales Projekt zur Entwicklung ultraresistenter Oberflächen
Neues IGF-Projektvorhaben zur Verbundbildung über textile Ankerstrukturen
IGF-Projekt HyoptO startet zum 01.11.2018
F.O.M.-Konferenz 2018 am 07.11.2018
Neues Transferinstrument der F.O.M.
AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM)
Neue Anwendungs-spezifische Messgeräte für die Industrie
Geplantes Projektvorhaben zur Fixierung von Komponenten in komplexen, miniaturisierten Baugruppen
Neues IGF-Projekt zur Behandlung und Heilung individueller Knochenfrakturen
Peter Altmaier lobt besonderen Wert der IGF als Trendsetter und gelebten Transfer
F.O.M. präsentiert bei SPECTARIS-MV mehr Projekte denn je und lädt zur Partizipation ein.
Stuttgarter Forscher präsentieren die Ergebnisse des IGF-Projekts SubWell
Karliczek und Altmaier: „Ein guter Tag für Deutschland!“
IGF-Projekt ODIN startet am 1. September 2018
Im Haushalt 2019 spürbare IGF-Kürzung und kaum Aufwuchs bei ZIM geplant!
Handlungsempfehlungen an die Politik
Abschlussbericht dokumentiert erfolgreichen Projektabschluss
Folgeprojekt zur Adhäsions-reduzierung von humanen Zellen auf Traumaimplantaten
Ziel: geforderte Qualitäten in deutlich verkürzten Bearbeitungszeiten
"IGF und ZIM sind das Herz der deutschen Marktwirtschaft!"
Neues IGF-Projekt zur Erfassung des Verschleißzustands einer zur UV-Härtung eingesetzten Quelle
IGF-Projektvorhaben kann voraussichtlich im Spätsommer 2018 starten
Wissenschaftspreis "Forschung im Verbund" für F.O.M.-Projektpartner
F.O.M. mit drei Projekten vertreten
Neues Projektvorhaben zur Entwicklung eines inline-fähigen Systems zum Laserlöten und -bonden
Forschung zu metallischen Gläsern und zu Zellmanipulation im Hochdurchsatz bewilligt
Trends beschleunigen durch themenoffene Transferprojekte
iit-Studie belegt den trendverstärkenden Wert der technologieoffenen BMWi-Förderung
EFI-Gutachten 2018 – Zusammenfassung und Kommentar
Empfehlungen zu wettbewerbsrechtlichen Aspekten bei IGF-Projekten
Medizinprodukte erfolgreich auf dem Markt bringen
Hervorragende Ergebnisse zu neuen Fügeverfahren des F.O.M.-Forschungsprojekts überzeugten die Jury
Transfergemeinschaft AiF stellt neue strategische Ziele vor
Mitarbeit der F.O.M. bei der gemeinsamen Steuerung
Workshops zu Innovationsinteressen, Technologiebedarf und Projekt- möglichkeiten in der Medizintechnik
Gemeinnützigkeit der F.O.M. bestätigt
Matching von Medizintechnik-Unternehmen und Forschungseinrichtungen
F.O.M.-Konferenz 2017 - Plattform für Technologietransfer und Austausch zu Innovationsideen
IGF-Projektvorhaben kann voraussichtlich im Frühjahr 2018 starten
Neues IGF-Projekt zum eutektischen Bonden mit umfassender Prozess- und Qualitätskontrolle
Gemeinsame Stellungnahme der großen Wissenschafts- und mehrerer Wirtschaftsorganisationen
Workshops zu Innovationsinteressen, Technologiebedarf und Projekt- möglichkeiten in der Medizintechnik.
Fortsetzung des BMWi-Förder- programms bis Ende 2021
Fördermittel für IGF-Projekt DIAS bewilligt
Förderung und effizienter Transfer von grundlegenden technologischen Erkenntnissen für die Industrie
IGF-Projekt HSI-plus startet am 1. August 2017
IGF-Projektvorhaben OptMetGlas kann voraussichtl. zum 01.01.2018 starten
Neues Projektvorhaben zur Vermeidung von Lungenschäden nach maschineller Beatmung
Handlungsempfehlungen des Hightech-Forums an die Bundesregierung übergeben
IGF-Projektvorhaben DIAS kann voraussichtlich im Herbst starten
IGF-Projekt MiReG startet zum 1. Juli 2017
Ergebnisse des IGF- Forschungsprojekts "Mitoskopie" der F.O.M. überzeugen die Jury
F.O.M. mit zwei erfolgreichen Projekten auf dem Innovationstag Mittelstand
Neues Projektvorhaben: Leistungsfähige Optik trotz eindringendem Wasser
Neues Projektvorhaben im Kampf gegen altersassoziierte Erkrankungen
Ersatztermine: 18.09.2017 (Tuttlingen) und 26.10.2017 (Berlin)
Neues Projektvorhaben zur additiven Fertigung optischer Komponenten mit nötiger Formtreue und Rauheit
Neues Projektvorhaben zur Verringerung von tödlichen Infektionen durch resistente Erreger
Bundesrat stimmt zu: Start des Einheitlichen Patentgerichts Anfang Dez. 2017 geplant
Bundestag fordert Regierung zur Aufstockung der Fördermittel für die Industrielle Gemeinschaftsforschung um 18 % auf
thermisch unempfindliche Aufbau- und Verbindungstechnik für hochpräzise miniaturisierte Gyroskope angestrebt
Neues Projektvorhaben zur Erhöhung der Prozesssicherheit bei der Zellreduktion an Traumaimplantaten
Erforschung eines neuartigen Ansatzes mit strukturierter Beleuchtung und hyperspektraler Bildgebung startet im Sommer
SPECTARIS/F.O.M.-Innovations-seminar am 22.05.2017
F.O.M. und SPECTARIS versenden Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl
Innovative diagnostische Ansätze bei Alzheimer: Forscher entwickeln neuartiges optisches Verfahren
Neues Projektvorhaben zur Entwicklung eines gewebeschonenden Verfahrens der Implantatentnahme
ISICOM kann zum 01.03.2017 wie geplant starten
BMWi lädt zum 24. Innovationstag Mittelstand auf dem Freigelände der AiF Projekt GmbH in Berlin-Pankow
Am 01.01. und 01.02. starteten zwei neue IGF-Projekte der F.O.M.: EmmaV und EFORMIN
Innovationsideen der Industrie werden gemeinsam mit Wissenschaftlern verschiedener Forschungsinstitute bearbeitet
Neues Projektvorhaben zur Entwicklung eines Zahnbürstensystems mit Echtzeit-Anleitung für eine optimierte Mundhygiene
Überwachung der metabolischen Aktivität in Bioprozessen mithilfe eines in situ Sensors
F.O.M. und SPECTARIS erläuterten besonderen Wert der Projekt- förderung und den Bedarf einer Forschungsallianz für Innovationen in der Medizintechnik
Staatssekretär Beckmeyer: "Industrielle Gemeinschafts- forschung ist Lebenselixier für den deutschen Mittelstand"
Haushaltsausschuss beschließt Erhöhung der Fördermittel für die Industrielle Gemeinschaftsforschung
Lebendiger Technologietransfer auf der F.O.M.-Konferenz 2016
Neues Projektvorhaben zur Steigerung der Nachweisstärke der Raman-Spektroskopie in der Prozessanalytik
Neues Projektvorhaben zur optimierten Verarbeitung von metallischen Gläsern für eine breite industrielle Anwendung des Materials
Das "Skelett" (Exponat des IGF-Projekts Licht als Werkzeug) repräsentiert als einziges Exponat das IGF-Programm
F.O.M.-Konferenz greift Industrievorschläge auf: (I) Steuerung von Therapieverläufen mithilfe von Neurofeedback, (II) 3D-Druck von Rezept-Brillengläsern mit kratzfesten Hartschichtsystemen
Die Mitgliederversammlung der AiF wählte Markus Safaricz für 2017-2019 in ihr Kontrollorgan
Neue Richtlinie fördert erstmalig (prä-)klinische Studien zur Unterstützung der KMU in der Medizintechnik-Branche
Zukunftstechnologie-Workshops, Vorstellung neuer Innovationsideen und effizienter Technologietransfer auf dem Marktplatz der Forschungsprojekte
Wir möchten Sie bei Ihren Innovationsaktivitäten in Zukunft noch stärker unterstützen und Innovationsideen direkt aus der Industrie aufnehmen und in geförderte Machbarkeitsstudien überführen
Komplikationsfreiere Operationen, geringere Schmerzen und kürzere Wundheilungsphasen nach Knochen- brüchen: Einladung zum Ergebnis- transfer und zur Partizipation am Fortsetzungsprojekt
Entstehungsmechanismen mittelfrequenter Fehler und deren aktive Vermeidung
Neues Projektvorhaben zur Verknüpfung von konventionellen Schleif- und Polierverfahren mit laserbasierten Prozessschritten
Multifunktionale, minimalinvasive chirurgische Instrumente durch Einsatz von Formgedächtnisaktoren
Neuer Programmblock des Innovationsseminars am 20.09.2016 beleuchtet Konsequenzen des Brexit für die EPeW-Einführung
F.O.M. präsentiert vier erfolgreiche Projekte auf dem Innovationstag Mittelstand des BMWi
Ergebnisse des Alzheimer-Forschungsprojekts der F.O.M. überzeugten die Jury
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft 2014
Nachfolgerichtlinie in Vorbereitung
EFI-Gutachten 2016 - Zusammenfassung und Kommentar
AiF-Jahreszahlen auf Regionalkreissitzung bei F.O.M. vorgestellt
und ein glückliches Neues Jahr wünscht Ihnen Ihre F.O.M.
Förderprogramm "Photonik Forschung Deutschland"
TWI-Stitch und APERITIf gehen 2016 an den Start
Forschungsergebnisse für den Mittelstand
„Sensor zur zerstörungsfreien Bestimmung des Hämoglobin-Gehalts in Blutkonserven“
Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen
In seiner Halbzeitbilanz der Legislaturperiode bewertet der BDI die Unterausstattung der Industrielle Gemeinschaftsforschung als kritisch.
Brutstätte für Innovationsideen, Unterstützung der F&I-Partnersuche, Technologietransfer durch Diskus- sion von Ergebnissen -- BMWi überzeugt vom gelebten Esprit der Industriellen Gemeinschafts- forschung in der F.O.M.
F.O.M. bedankt sich bei bisherigem Vorsitzenden Rainer Küchler
Neues Projektvorhaben für biomedizinische Applikationen
Neues Projektvorhaben mit neuartigem Ansatz zur Hauptkrebsfrüherkennung
Haushaltsansatz der Fördermittel des BMWi-Programms IGF liegen 2016 mit EUR 138,5 Mio. nunmehr auf dem Vorjahresniveau
Neues Projektvorhaben zur Entwicklung von Werkzeugen für die Herstellung von Mikro- und Präzisionsbauteilen
Neues Projektvorhaben zur Überwachung von Bioprozessen
Bewerben Sie sich bis zum 30. November 2015 für den Innovationspreis der deutschen Wirtschaft
Neues Projektvorhaben zum Einsatz von Formgedächtnisaktoren
Mitarbeit an der Optimierung operativer Programmabläufe
Neues Projektvorhaben für Konzipierung und Validierung einer hochpräzisen 3D-Aufbautechnik
Nachrichten von der MV: Kathöfer wird neuer Hauptgeschäftführer; Mittelaufwuchs für IGF-Fördertopf gefordert; Einleitung der Gutachterwahl f. 2016-19
F.O.M. präsentiert photonische Medizintechnikprojekte beim BMWi
Neues Projektvorhaben zur Eliminierung des Randeffektes in Mikrotiterplatten
AiF-Gutachter befürworten F.O.M.-Projekt "SubWell" und erwarten hohen Nutzen für die gesamte photonische Prozesskette.
BMWi fördert F.O.M.-Projekt "Opti-Bond" mit mehr als EUR 400 T.
Weitere Online-Partneringrunde für zusätzliche Treffen mit potentiellen Kooperations- und Geschäfts-partnern
Gefördert werden Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern und mit diesen zusammenarbeitende Forschungseinrichtungen
Neues Projektvorhaben zu Mikropartikeln in Beschichtungen für die optische Industrie
EFI-Gutachten 2015 -- Zusammenfassung und Kommentar
F.O.M. regt Diskussion dringlicher Fragen zur Industriellen Gemeinschaftsforschung an.
F.O.M. regt Diskussion dringlicher Fragen zur Industriellen Gemeinschaftsforschung an.
F.O.M. regt Diskussion dringlicher Fragen zur Industriellen Gemeinschaftsforschung an.
F.O.M. regt Diskussion dringlicher Fragen zur Industriellen Gemeinschaftsforschung an.
Die von der F.O.M. beantragten IGF-Projekte EffiSaPol, ViruSens und Justierfräsen präsentieren im Abschlussbericht ihre Ergebnisse.
Neues Veranstaltungsformat unter-stützt frühzeitige Identifikation innovativer und marktrelevanter Technologien und Partnerfindung am 24. und 25. März 2015.
Projektskizzen müssen spätestens bis zum 18.05.2015 bei dem vom BMBF beauftragten Projektträger, der VDI Technologiezentrum GmbH, eingereicht werden.
Nach Abschluss des IGF-Projektes EffiSaPol (418 ZN) ist nun das dazugehörige Handbuch erschienen.
Aktuelle Informationen zur Fortführung des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Deutsche Innovationsschöpfer aus Wissenschaft und Industrie trafen sich, um mögliche Entwicklungen von Technologien der Feinmechanik, Optik, Photonik und Medizintechnik von morgen und übermorgen zu diskutieren und mitzuformen.
SPECTARIS/F.O.M.-Innovations-seminar zur Vermeidung von Externalitäten durch Produkt-piraterie.
Prof. Th. Scheper, Chemieprofessor der Leibniz Universität Hannover erhält den Wissenschaftspreis Niedersachsen 2014 für interdiszi-plinäre Forschung im Bereich Tissue Engineering und Biomedizin sowie für die Internationalisierung von Lehre und Studium.
Das F.O.M.-Projektvorhaben "LAMETA" startet am
01.10.2014.
Projektvorhaben SubWell: Konzepte zur Polaristionsformung für Hochleistungslaserkomponenten
Projektvorhaben PoliSta: Analyse und Kontrolle des Einflusses der Poliersuspension
Projektvorhaben AFoK: Feinstreinigung durch Atmosphärendruckplasma
Projektvorhaben TWI-Stitch: Kombination von Subaperturen unter Verwendung eines speziell angepassten Tilted Wave Interferometers
F.O.M.-Forschungsprojekt "Opti-Bond" wurde mit 33 Punkten befürwortet.
In vier Semestern sollen Experten ausgebildet werden, die sich auf die Schwerpunkte Prozessanalytik, Prozesstechnologien oder Prozessmanagement
spezialisieren können. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2014.
Das F.O.M.-Projektvorhaben "Mitoskopie" startet am
01.06.2014.
Am Donnerstag, den 22. Mai 2014 trafen sich mehr als 200 Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitswesen zu der Konferenz, zu der die Bundesregierung eingeladen hatte.
Auch in 2014 wurde die F.O.M. vom BMWi eingeladen ein hervorragendes IGF-Projekt ihres Projekt-Portfolios auf dem 21. Innovationstag Mittelstand vorzustellen.
Das F.O.M.-Projekt LAMETA wurde einstimmig befürwortet und überspringt somit die Notwendigkeit einer Besprechung in der Gutachtergruppensitzung im Sommer.
Das F.O.M.-Projekt "GNOME" startet mit Inaussichtstellung der Förderzuwendung durch das BMWi am 01.04.2014.
Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen: die Laser- und Medizin-Technologie GmbH, Berlin (LMTB)
Die vorläufige Haushaltsführung bis Juli 2014 und ein voraussichtlich nur geringer Mittelaufwuchs für das IGF-Förderprogramm hemmen Innovationsaktivitäten.
Achtjährige Evaluierung zeigt die sehr hohe Zufriedenheit von Unternehmen mit dem IGF-Förderprogramm.
Am 5. März 2014 startet die Elektronische Antsragstellung Online (ELANO)
Das F.O.M.-Projektvorhaben "GNOME" wurde von den AiF-Gutachtern positiv bewertet.
Das F.O.M.-Projektvorhaben "EndoSens" startet zum
01.01.2014.
Herzlichen Glückwunsch! F.O.M.-Projektpartner erhält den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation für Arbeit an Ultrakurzpulslaser.
Unseren herzlichen Glückwunsch: F.O.M.-Projektpartner erhält den Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation für Arbeit an Ultrakurzpulslasern.
In der Reihe Zukunftsforum initiiert das F.A.Z.-Institut, Innovations-projekte in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Veranstaltung „optische Technologien“.
Das F.O.M.-Projektvorhaben "Licht als Werkzeug" startet zum
01.12.2013.
Die Projektskizze "Serientaugliche Aktorlösungen auf Basis von Formgedächtnislegierungen" wurde aus Sicht der Jury als eines der sechs aussichtsreichsten Themen für ein Projekt im Rahmen der Fördervariante „Leittechnologien für KMU“ ausgewählt.
EU-Kooperationsbörse zum Thema Schlüsseltechnologien im neuen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation "Horizon 2020".
Das F.O.M.-Projektvorhaben "EndoSens" wurde von den AiF-Gutachtern positiv bewertet.
Auf Einladung des BMWi stellten die Diplomchemiker Katrin Krieg und Oliver Bleher des IPTC der Universität Tübingen das F.O.M.-Projekt "ACUTLAB – Entwicklung eines Vor-Ort-Analysesystems für organspezifische Notfallparameter" auf dem 20. Innovationstag Mittelstand des BMWi vor.
…Treffen Sie uns auf der LASER, 21. Weltleitmesse und Kongress für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Optischen Technologien
Auf Einladung der F.O.M. kamen am 29.11.2012 in der Bauakademie Berlin über 40 Vertreter aus Wissen-schaft, Wirtschaft u. Politik zu- sammen, um den transdisziplinären Dialog inmitten einer Posteraus-stellung zur Industriebedarfs-orientierten Forschung in den Hightech-Branchen Präzisionstechnik,…
Die Mitgliederversammlung der F.O.M. bestätigte Rainer Küchler, Geschäftsführer der Heraeus Noblelight GmbH, und Dr. Harald Stallforth, Stellvertretender Vorsitzender der AESCULAP AG, in ihren Ämtern als Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der Forschungsvereinigung.
…