Neben zahlreichen Förderinitiativen und -programmen des BMWK werden von KMU und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen vorgestellt. Fokus in 2023: Zukunftsthemen wie "Gesundheit", "Nachhaltigkeit und Klimaschutz" und "Digitales".
…Ergebnisse von über 10.000 IGF-Projekten sicherten die Innovationskraft unseres Mittelstands in den letzten Jahrzehnten. Und nun? IGF-'Programmentzug' bei AiF und verspätete Projektträger-Ausschreibung, andauernde Konzeptionsphase bei DATI, ... Orientierungsverlust bei dt. Forschungsförderung?
…Durch Prozessparameteranpassung konnten mit einer feinstkörnigen Kupfer-Titan-Legierung als Ausgangsmaterial größere und komplexere Bauteile mit einer bisher am höchsten dokumentierten Biegefestigkeit hergestellt werden. Die dafür errichtete Prozesskette ist auch auf andere Anlagensysteme übertragbar.
…Eine automatisierte, schnellere und somit kostengünstigere und objektive Auswertung medizinischer Bilddaten durch ein neuartiges Modell können für zahlreiche industrielle und wissenschaftliche Anwendungsfälle genutzt werden. Einzelne Teilmodule sind auch separat einsetzbar.
…Für eine stabile Formkorrektur durch Beschichtung unerwünscht verformter, dünner optischer Komponenten sollen durch rückseitige Bestrahlung der Bauteiloberfläche sowohl Zug- als auch Druckspannungen ausgleichen werden. Diese Projektidee erhielt großartige 37 von 40 möglichen Punkten.
…Die Qualität dentaler Keramikrestaurationen hängt in großem Maße vom Fachpersonal ab. Die Entwicklung eines computergestützten Systems zur Zahneinfärbung soll dem entgegenwirken und die Herstellung von an den Kunden angepasste Restaurationen direkt am Patientenstuhl ermöglichen.
…Die Inanspruchnahme der 2020 eingeführten steuerlichen Forschungsförderung bleibt weit hinter den Erwartungen zurück. Die Referenten boten Praxis-orientierte Informationen zur Überwindung von Hürden aus den Perspektiven eines Innovationsberaters, eines Steuerberaters und eines Juristen.
…Einschnürende Sparmaßnahmen des BMWK bei Forschungsprojekten für den Mittelstand bedrohen die Nutzbarkeit des effektivsten deutschen Innovations-Förderprogramms, der IGF, für immer mehr Branchen. Die F.O.M. gehört erneut zum leistungsstärksten Drittel der branchenbezogenen Forschungsvereinigungen.
…Forscher aus Deggendorf wollen das vollflächige Polieren von Präzisionsoptiken, deren interferometrische Vermessung und eine Polierprozessanpassung durch Roboter erreichen. Forscher aus Jena und Leipzig entwickeln eine multiskalige Riss-Charakterisierung mit einem zerstörungsfreien OCT-Messverfahren.
…Durch gezielte Temperierung konnte die Verwachsung von Zahnimplantat mit den sie umgebenden Knochenzellen entlang der Kontaktfläche ohne tiefer in die Gewebeschicht reichende Schädigungen und unabhängig von der angwandten Erwärmungs- und Kühlungsmethode an Kleintieren in vivo gelöst werden.
…In Duisburg und Reutlingen soll nun ein mikrofluidisches Lab-on-a-chip-System mit 3D-gedruckten Mikrosäulen entwickelt werden. In Aachen soll bessere Oberflächenqualität durch neue 3D-Druck-Prozessketten den Einsatz von Kunststoff für trobologische Systeme oder individuelle Implantate ermöglichen.
…Die hohe Risiken bergende Zelladhäsion auf temporär im Körper verbleibender Implantate wird durch die LightPLAS-Schichtchemie verringert. In diesem Projekt wurde durch die Bestimmung von Stärke und Dosis der Beschichtung von Traumaimplantaten die Grundlage zur Prozesskonzeptionierung erarbeitet.
…Das Dienst-älteste und effektivste Innovationsförderprogramm Deutschlands wird mit wenigen Änderungen fortgesetzt. Am 01.01.2023 trat die "Förderrichtlinie Industrielle Gemeinschaftsforschung" in Kraft.
Die Erfahrung des Gynäkologen ist bei der Kolposkopie von großer Bedeutung, da die Entscheidung einer Biopsie nahezu ausschließlich auf der Basis visueller Eindrücke beruht. Ein neuartiger Ansatz mittels multispektraler Bildgebung soll die Sensitivität und Spezifität solcher Untersuchungen erhöhen.
…3 Mio. Euro IGF-Förderung für 8 neue Forschungsprojekte mit 13 Instituten und über 90 Unternehmen – man könnte mit der Jahresleistung der F.O.M. zufrieden sein, wäre da nicht die abflauende Unterstützung durch das BMWK und die sinkende Beteiligung der Industrie an der Administrationskostendeckung.
…Bei der Herstellung leistungsfähiger Halbleiter-Chips erfolgt eine extrem kostspielige und hochkomplexe Bewertungsmethode der unzähligen, aufwendig nasschemisch gereinigten Einzelkomponenten der sehr teuren EUV-Anlagen. Dem soll durch eine neue technische Anlage Abhilfe geschafft werden.
…Durch die Optimierung des Beschichtungsprozesses können nun auch temperatur-sensitive Gläser mit einer hochharten Diamantschicht unter Beibehaltung ihrer Transparenz versehen werden. Die erlangte mechanische Beständigkeit der Schichten findet Anwendung für abrasiven Bedingungen ausgesetzte Substrate.
…Aktuell eingesetzte robotische Hilfsgeräte zur Behandlung einer beeinträchtigten Handfunktionalität sind kostspielig und nicht auf den Patienten angepasst einsetzbar. Ein 3D-gedrucktes, kostengünstiges, robotisches Assistenzsystems soll eine individuelle Therapie ermöglichen.
…Die molekulare Umwandlung von Kohlenstoffdioxid in chemische Produkte ist wirtschaftlich wie ökologisch überfällig, aber noch nicht industriell anwendbar. Einen Reaktor zur PEC soll Kohlenstoffdioxid und Elektrolyte auf Wasserbasis in wertvolle chemische Ausgangsprodukte umwandeln.
…Aktuell eingesetzte, gegossene Kunstknochen für Anwendungen in Forschung und Industrie bilden die mechanischen Eigenschaften menschlicher Knochen nur unzureichend ab. Ein alternatives Herstellungsverfahren auf Basis additiver Fertigung und geeignete Materialauswahl soll dem entgegenwirken.
…Are you affected from eye floaters? Do they disappear by themselves or do they become more and more? Help to expand the knowledge about the visual impairments by dark or semi-transparent dots, streaks or striae. The findings of this study will support the development of new therapeutic approaches.
…Die additive Fertigung von Mikrosäulen und eine Funktionalisierung der Materialien soll die Trenneffizienz verbessern und die Integration in ein hochpräzises mikrofluidisches Lab-on-a-chip-System ermöglichen. Der Förderantrag wurde mit sensationellen 38 von 40 Punkten befürwortet.
…Neue Materialien und angepasste 3D-Tintenstrahldrucker bieten die Möglichkeit, den 3D-Druck als Herstellungsverfahren für individuell auf die Sehschwäche des Patienten abgestimmte Brillengläser wirtschaftlich attraktiv zu machen. Davon werden insbesondere KMU profitieren können.
…Von großen Wirtschaftsverbänden, Ökonomen und der Expertenkommission Forschung und Innovation über viele Jahre gefordert: Das Forschungszulagengesetz trat trotz etlicher Bedenken vor eineinhalb Jahren in Kraft und erfüllte die Hoffnungen nach einer DIHK-Umfrage bisher nicht.
…Das BMWK bewilligt Fördermittel in Höhe von 249.831 EUR zur Entwicklung eines medizinischen Lasers für einen hochpräzisen Knochenabtrag ohne Gefährdung tiefer liegender Gewebeschichten bei der Operation der Spinalkanalstenose als Alternative zum bisher üblichen unspezifischen Fräsen.
…Sie sind betroffen und leiden unter Gaskörpertrübungen im Auge? Helfen Sie bei der Erweiterung des Wissensstandes rund um die oft sehr störende Beeinträchtigung des Sehens durch dunkle oder halb durchsichtige Punkte, Streifen oder Schlieren. Verschwinden sie von selbst oder werden es immer mehr?
…Mit dem verabschiedeten Bundeshaushalt 2022 und dem Regierungsentwurf für den Haushalt 2023 wurden die Mittel für das Förderprogramm "Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM) des Bundeswirtschaftsministeriums noch einmal deutlich erhöht. Anträge können ab sofort wieder gestellt werden.
…Die beantragten Fördermittel zur Optimierung der Technik in der Intravitalmikroskopie, zur robotischen Automatisierung der Inspektion optischer Oberflächen sowie zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens hochtransparenter und höchst beanspruchbarer Keramiken wurden vom BMWK bewilligt.
…Fortschritte lassen sich am effizientesten gemeinsam erzielen. Staunen Sie auf dem Marktplatz der Forschungsprojekte, erleben Sie die Uraufführung von Innovationsideen, besuchen Sie das Konzert zur Innovationskraft und erfahren Sie, wie es mit der Industriellen Gemeinschaftsforschung weitergeht.
…Greifbare Ergebnisse zahlreicher innovationsorientierter Forschungsprojekte wurden Politikern und Interessenten der Wirtschaft präsentiert. Die Themen von AIxCell (Einsatz von KI bei der Analyse von Zellen) und LaSaM (3D-Druck von metallischem Glas) faszinierten viele Besucher.
…Ende des Jahres oder zu Beginn des nächsten Jahres wird das Einheitliche Patentgericht (EPG) die Arbeit aufnehmen. Nutzer sollten sich mit dem neuen System aus EPG und Einheitspatent vertraut machen. In den angebotenen Seminaren erhalten Sie Unterstützung zur Entwicklung Ihrer neuen Anmeldestrategien.
…Ungleichmäßige Schrumpfungen und Bauteilverzug während des Sinterprozesses führen zu zeitintensiven und kostspieligen Iterationsschleifen für einen prozesssicheren Bauteilaufbau. Um die Vorteile des Metall-Binder-Jettings zu nutzen, soll der Bauteilverzug KI-basiert vorhergesagt werden.
…Für die Weiterentwicklung der optischen Kohärenztomographie (OCT) als nichtinvasives Verfahren zur optimierten Visualisierung von 3D-Zellstrukturen wurden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaforschung (BMWK) Fördermittel in Höhe von 237.377 EUR in Aussicht gestellt.
…Für die Entwicklung eines Softwaretools durch den Einsatz hybrider künstlicher Intelligenz zur Optimierung heißformgebender Prozesse der Glasumformung sind vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) 274.683 EUR Fördermittel in Aussicht gestellt worden.
…738.000 Euro Fördermittel plant das Bundeswirtschaftsministerium für die Entwicklung eines innovativen Analyseverfahrens zur Verfügung zu stellen. Das Vorhabens der Industriellen Gemeinschaftsforschung wird von drei Instituten durchgeführt, 14 KMU und zwei weitere Institute begleiten die Forschung.
…Die bisherige monolithische Fertigung kieferorthopädischer Brackets erlaubt keine individuelle Anpassung an den Patienten. Die Modularisierung der Brackets und Verwendung verschiedener Materialien, mit anschließender Verklebung, sollen effizientere Therapien ermöglichen.
…Die mechanische Bearbeitbarkeit und die zu langen Fertigungszeiten von Formgedächtnislegierungen (FGL) schränken ihre Anwendungsmöglichkeiten ein. Mithilfe einer simulationsgestützten Bauteil- und Prozessauslegung wird ein skalierbarer Prozess zur Innenhochdruck-Umformung von FGL entwickelt.
…Neben zahlreichen Förderinitiativen und -programmen des BMWK werden von KMU und Forschungseinrichtungen aus ganz Deutschland innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen vorgestellt. Fokus in 2022: Zukunftsthemen wie "Gesundheit", "Ökologische Innovationen" und "Digitalisierung".
…Die Kombination weiter Fokus-Durchmesser mit Micro-Scannern erweitert das Herstellungsverfahren von Glasbauteilen mit komplexen, makroskopischen 3D-Strukturen mit Mikrostrukturen. Dadurch werden höhere Abmessungen dieser Bauteile und gesteigerte Prozessgeschwindigkeiten erreicht.
…Bei der Zersetzung von Knochenzement können Fremdkörperreaktionen hervorgerufen werden, die Lockerungen orthopädischer Implantate zur Folge haben können. Um dies zu vermeiden, soll ein Knochenzement, der natürliche Knocheneigenschaften nachahmt, sowie ein Reaktor zu dessen Synthese entwickelt werden.
…Ein Jahresbudget von 200 Millionen Euro für die vorwettbewerbliche Vorlaufforschung in Deutschland ist vollkommen unterfinanziert. Doch die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF), einer der wichtigsten Wegbereiter für Innovationen aus dem deutschen Mittelstand, soll nun noch weiter gekürzt werden.
…Die Herstellung von Kavitäten in sprödharten Werkstoffen erfolgt mittels Koordinatenschleifprozessen mit Schleifstiften und Überflutungskühlung. Mithilfe einer neuen Prozessentwicklung soll hohen Zerspankräften, dem hohen Werkzeugverschleiß sowie einer geringen Produktivität entgegengewirkt werden.
…Sterile Verhältnisse lassen sich in der Mundhöhle nicht erreichen. So können Bakterien in den Bereich von Zahnimplantaten gelangen und eine Infektion verursachen. Projektziel ist, mithilfe eines Implantats mit befüllungsfähiger Oberflächenstruktur eine infektfreie Integration zu gewährleisten.
…Bestehende Europäische (Bündel-)Patente fallen - ohne Erklärung eines Opt-Out - automatisch in das neue Gerichtssystems des Einheitlichen Patentgerichts. Fallendes Doppelschutzverbot für Einheitspatente ermöglicht nationale Rückfallpositionen, zur Absicherung gegen zentrale Angriffe und Vernichtung.
…Therapien zur Behandlung des Chronischen Fatigue-Syndroms erfordern die objektive Erfassung der Schlafqualität, doch am Körper getragene Schlaf-Tracker stören den Schlaf zusätzlich. Das Ziel: Quantifizierung der Schlafqualität u. a. anhand Herzrate, Bewegung, Gesichtstemperatur und Emotionserkennung.
…In der Flüssigchromatographie setzen bisher eingesetzte Materialien Limitationen für eine hohe Trenneffizienz bei gleichzeitiger Miniaturisierung. Die additive Fertigung von Mikrosäulen im Nanometer-Präzisionsbereich soll nun auch die Integration in mikrofluidische Lab-on-a-chip-Systeme ermöglichen.
…Im Rahmen des IGF-Projekts HyoptO sollten konventionelle Verfahren mit laserbasierten Prozessschritten verknüpft werden, um die geforderten Qualitäten optischer Oberflächen in deutlich verkürzten Bearbeitungszeiten zu erreichen. Das Projekt wurde im April 2021 erfolgreich abgeschlossen.
…Die Veredlung der Endflächen langer Lichtwellenleiter-Fasern durch Beschichtung ist aufgrund räumlicher Begrenzung der Vakuumkammer und mangelnder Vakuumtauglichkeit von Faser oft ineffizient. Diese Limitierung wird durch ein einfaches und schnelles Einsetzen der Fasern von außen überwunden.
…Nach der Beschichtung stehen aufgebrachte Schichten gewöhnlich unter mechanischer Spannung, die zur Verformung des Substrats führen kann. Eine laserbasierte Spannungskompensation auf der rückseitigen Oberfläche des Glassubstrates bewirkt eine schnelle und langzeitstabile Formkorrektur.
…Durch Materialverschleiß verursachte lokale Entzündungen oder Lockerungen an künstlichen Gelenken rufen Schmerzen und Funktionsverlust hervor. Eine Mikrotexturierung der Implantatoberfläche soll den Materialverschleiß minimieren und die Lebensdauer der Prothesen verlängern.
…Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung wurde Ende 2019 eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE) in Form einer Forschungszulage eingeführt. Das Bundesministerium für Finanzen veröffentlichte am 11.11.2021 die Grundsätze zur Anwendung des Gesetzes.
…Die Besetzung ist wichtig für die weitere Entwicklung des Technologie Campus Optik in Teisnach. Leiten Sie bitte, die Ausschreibung an potenziell geeignete und interessierte Kolleginnen und Kollegen aus Ihrem Umfeld weiter.
Auf dem Weg zum Übereinkommen über ein Einheitliches Patentgericht (EPGÜ) hat Deutschland nun das Protokoll über die vorläufige Anwendung des EPG-Übereinkommens ratifiziert, dass die Grundlage bildet, um organisatorisch die Arbeitsfähigkeit des Einheitlichen Patentgerichts herzustellen.
…Die Hebelpolitur von planen und sphärischen Präzisionsoptiken ist ein hochkomplexer, iterativer Prozess, der nur schwer zu automatisieren ist und daher noch manuell durchgeführt wird. Nun wird ein Roboter befähigt, eine Optik vollflächig zu polieren und interferometrisch zu vermessen.
…Die Verengung des Wirbelkanals, die Spinalkanalstenose, wird in einer anspruchsvollen Operation behoben, bei der es zur Verletzung darunterliegender Gewebe mit weiteren Komplikationen kommen kann. Durch ein flexibles Handstück soll die Schädigung tieferer Gewebeschichten vermieden werden.
…Im Rahmen des IGF-Projekts CellPulse sollte eine (flächige) transiente Permeabilisierung von Säugerzellen für einen kontrollierten Transport von Substanzen aus dem umgebenden Medium in die Zellen erreicht werden. Das Projekt wurde im November 2020 erfolgreich abgeschlossen.
…Mikrofluidische Analytik-Chips erfordern Kanalstrukturen mit Querschnitten von 50–300 µm, die im 3D-Druck bisher nicht mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden können. Eine innovative Prozesstechnik für den 3D-Druck von Mikrokanälen soll eine Auflösung von 10 µm ermöglichen.
…Im Rahmen des IGF-Projekts DIAS sollten leistungsfähige CVD-Diamant-Schleifstifte mit kleinen Abmessungen entwickelt werden, die den gestiegenen Anforderungen an die Oberflächengüte von Präzisionsbauteilen gerecht werden. Das Forschungsprojekt wurde 2020 erfolgreich abgeschlossen.
…Aufgrund der begrenzten verfügbaren Mittel und der bereits sehr deutlich verlängerten Bearbeitungszeiten hält das BMWi steuernde Maßnahmen für notwendig. Nach dem 7. Oktober 2021, 20:00 Uhr, werden vorübergehend keine Anträge mehr für Zuschüsse und Projektskizzen im ZIM angenommen.
…Technische Flächen an Glasoptiken werden oft geschliffen und besitzen dann eine mit Tiefenrissen durchsetzte Struktur, die die Belastbarkeit reduziert und durch anhaftende Fremdpartikel zu Kontaminationen führen kann. Eine aufwendige Nachbearbeitung soll künftig durch eine Laserpolitur unnötig werden.
…Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) befragte fünf Parteien mit möglicher zukünftiger Regierungsverantwortung zu den vier zentralen Fragen zur Förderung von Forschungs-, Transfer- und Innovationsaktivitäten zugunsten des Mittelstands. Erfahren Sie hier die Antworten.
…In vier Online-Seminaren informiert die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen über alles Wichtige rund um die steuerliche Forschungsförderung (Forschungszulage) und gibt hilfreiche Tipps. Die Teilnahme an der virtuellen Roadshow ist kostenlos.
…Bei der operativen Entfernung von Tumorgewebe ist zwischen der vollständigen Entfernung des malignen und dem Erhalt des gesunden Gewebes abzuwägen. Ein Biopsie-Automat, basierend auf der optischen Kohärenztomographie und Deep Learning, soll eine schnelle intraoperative Unterscheidung ermöglichen.
…Zum ersten Mal soll ein Gesamtmodell der Mikrorisse und Materialschädigungen (subsurface damage / SSD) in optischen Gläsern dreidimensional hochaufgelöst über mehrere Größenordnungen hinweg analysiert und beschrieben werden. SSD beeinflussen maßgeblich die Abbildungseigenschaften der finalen Optiken.
…Die Vorbereitungen zur Errichtung des Systems rund um das neue "Einheitspatent" als neues Schutzrecht der Europäischen Union können nun fortgesetzt werden. Dem Einheitlichen Patentgericht soll die ausschließliche Zuständigkeit für Streitigkeiten in Zusammenhang mit Einheitspatenten übertragen werden.
…Die Gutachter der Arbeitsgemeinschaft industrieller Gemeinschaftsforschung (AiF) befürworten die Förderung des F.O.M.-Vorhabens zur Augenheilkunde im Rahmen des BMWi-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF). Damit kann auch die Sehhilfenanpassung bei Kindern bald einfacher werden.
…Steigende Anforderungen an Reproduzierbarkeit und Genauigkeit von Lab-on-Chip-Systemen erfordern neue Werkzeuge für die Abformung von Polymerfolien mit ortsselektiv funktionalisierten Oberflächen. Dies soll nun durch Strukturierung der Replikationswerkzeug-Oberflächen erreicht werden.
…Therapien zur Behandlung des Chronischen Fatigue-Syndroms erfordern eine objektive und genaue Erfassung der Schlafqualität als wichtigen Aspekt des Energiemanagements. Mit einem kontaktlosen, automatischen System sollen nun vielfältigere Parameter zur Quantifizierung der Schlafqualität erfasst werden.
…Im Rahmen des IGF-Projekts ISICOM (IGF-Nr. 19361 N) sollte ein Sensor entwickelt werden, der nicht-invasiv über die simultane Messung von Biomassekonzentration und pO2-Wert die spezifische Sauerstoffverbrauchrate ermittelt. Das Projekt wurde im August 2020 erfolgreich abgeschlossen.
…Ergebnisse innovationsorientierter Forschung zu den Themen "Digitalisierung/KI", "Klima/Umwelt", "Gesundheit/Langes Leben" und "Leichtbau/Werkstoffe" werden vorgestellt. Als eines von sechs IGF-Projekten repräsentiert ein F.O.M.-Projekt das Thema Gesundheit. Webseminare ergänzen das Programm.
…