header-image

EmmaV

Entstehungsmechanismen mittelfrequenter Fehler und deren aktive Vermeidung

Bei hochwertigen Optikflächen können Fehler im mittleren Frequenzband zwischen Formabweichung und Rauheit (Mid-Spatial Frequency Errors, MSFE) dazu führen, dass die Optiken auf Grund des resultierenden Beugungs- und Streulichtanteils nicht verwendet werden können. Ziele des Projektvorhabens EmmaV waren die systematische Beschreibung von MSFE sowie deren aktive Vermeidung. Dazu sollten die Erscheinungsformen dieser Fehler analysiert und ihre Ursachen im Fertigungsdurchlauf identifiziert werden. Strategien zur MSFE-Vermeidung sollten durch Fehlersimulation und Optimierung von Prozessparametern entwickelt werden.

IGF-Projekt: 18564 N

Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2019

Beteiligte Forschungseinrichtungen

  • Technische Hochschule Deggendorf, Labor Optical Engineering
  • Hochschule Aalen, Fakultät Optik und Mechatronik, Zentrum für Optische Technologien ZOT

Eingebundene Unternehmen
(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")

  • asphericon GmbH KMU
  • Berliner Glas KGaA
  • Carl Zeiss Jena GmbH
  • Carl Zeiss SMT GmbH
  • FISBA OPTIK AG KMU
  • JENOPTIK Optical Systems GmbH
  • Leica Camera AG
  • Leica Microsystems GmbH
  • Opteg GmbH KMU
  • OptoTech Optikmaschinen GmbH KMU
  • POG Präzisionsoptik Gera GmbH KMU
  • Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG
  • Satisloh AG

BMWi-Förderung

  • Das IGF-Vorhaben Nr. 18564 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
  • Fördersumme: 475.740 EUR

Deckung der Administrationskosten

  • Administrationskosten durch freiwillige Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses
    zu 99,8 % gedeckt

Vorhabensbeschreibung

Wissenschaftliche Publikationen

  • Pohl, M., Kukso, O., Boerret, R., Rascher, R., Mid-spatial frequency error generation mechanisms and prevention strategies for the grinding process.Journal of the European Optical Society-Rapid Publications 2020, 16:19. DOI: 10.1186/s41476-020-00140-9

Abschließende Ergebnisse

Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen

  • Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen:
    -  27.11.2019 (TH Deggendorf, Teisnach)
    -  22.05.2019 (Hochschule, Aalen)
    -  10.01.2018 (TH Deggendorf, Teisnach)
    -  06.04.2017 (TH Deggendorf, Teisnach)
  • Zwischenberichte:
    -  Zwischenbericht für 2018
    -  Zwischenbericht für 2017
  • Posterpräsentationen:
    -  Poster F.O.M.-Konferenz 2019
    -  Poster F.O.M.-Konferenz 2018
    -  Poster F.O.M.-Konferenz 2017
    -  Poster F.O.M.-Konferenz 2016
  • Detaillierter Abschlussbericht

Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose E-Mail das entsprechende "Ergebnis-Paket EmmaV" abonnieren.