header-image

IGF-Förderprogramm

Die F.O.M. entwickelt zusammen mit ihren Netzwerkpartnern innovationsorientierte Forschungsideen der Technologiefelder Präzisionsmechanik, Optische Technologien und Medizintechnik zu förderfähigen Projektvorhaben.

Ziel aller zwei- bis dreijährigen Projekte der F.O.M. ist, neue innovative Ideen auf ihre industrielle Machbarkeit zu prüfen. Hierfür beantragen wir Forschungsfördermittel im Rahmen des BMWK-Programms der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF). Aufgrund ihres mehrstufigen Vorbegutachtungssystems zur Qualitätssteigerung von Vorhaben und Antrag wirbt die F.O.M. für drei Viertel ihrer Vorhaben erfolgreich IGF-Mittel ein. Mit den in 2022 laufenden IGF-Projekten beliefern wir über 200 beteiligte Unternehmen mit innovationsrelevantem Knowhow und über 20 Ärzte, Kliniken oder sonstige Institute.

Das IGF-Programm dient zusammen mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWK's der nachhaltigen Stärkung der Innovationskraft der deutschen Industrie, insbesondere des Mittelstands.

 

BMWK-Förderprogramme vervielfachen Innovationskraft

 
Ohne BMWK-Förderung: In der Regel stehen selbst geniale Innovationsideen in ihrem frühen Entwicklungsstadium einem sehr hohen technologischen Risiko und einem ebenso hohen Amortisierungsrisiko der Innovationsentwicklungskosten gegenüber. Viele sehr gute Innovationsideen werden aus diesen Gründen nicht weiter verfolgt. Hier geht wertvolles Innovationspotential verloren.

Mit BMWK-Förderung: Das BMWK fördert die Innovationsentwicklung durch die beiden Förderprogramme IGF und ZIM äußerst effektiv. Idealerweise werden diese in der Innovationsschöpfungskette hintereinander geschaltet.

 

Über das technologieoffene IGF-Programm werden die Forschungskosten von vorwettbewerblichen, innovationsorientierten Projektvorhaben zu 100 % der förderfähigen Kosten getragen, bis zu einer Höhe von EUR 275.000 pro Projekt und beteiligter Forschungseinrichtung (max. drei). Die Administrationskosten der IGF werden von forschungsinteressierten Industrieunternehmen und diese vertretenden Verbänden getragen, durch Mitgliedsbeiträge freiwilliger Mitgliedschaften und freiwillige Spenden. Die Liste der industriellen Förderer der IGF-Forschung in den von der F.O.M. begleiteten Branchen und Anwendungsfelder finden Sie unten auf dieser Seite.

Die Förderung genialer, aber sowohl technologisch als auch wirtschaftlich noch sehr hoch risikobehafteter Innovationsideen durch das IGF-Programm erhöht den Innovations-Output Deutschlands in enormem Maße (siehe obenstehende Abbildungen). Das IGF-Programm ist vermutlich das weltweit effektivste Innovationsförderprogramm.

Antragsberechtigt sind ausschließlich ca. 100 gemeinnützige Forschungsvereinigungen, die unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e. V. (AiF) die Einhaltung der Programmrichtlinien verantworten. Zu ihnen zählt die F.O.M. seit fast 60 Jahren. Sehen Sie hierzu den Erklärfilm zur AiF und IGF.

AiF-Infoflyer

IGF-Infoflyer der AiF

Video mit eingebettetem "YouTube-Videoplayer" ansehen:

IGF aus der Sicht der Industrie - ein Interview


Über die direkten und indirekten Vorteile der IGF als Instrument der Mittelstandsförderung sprach der Industrieverband SPECTARIS Ende Juli 2017 für sein Jahrbuch Medizintechnik mit zwei Vorständen der F.O.M. - mit dem Vorsitzenden Dr. Harald Stallforth (Berater und ehem. Vorstand für Forschung & Entwicklung und Qualitätsmanagement der Aesculap AG) und seinem Stellvertreter Dr. Klaus Irion (ehem. Global Vice President Forschung & Technologie der KARL STORZ SE & Co. KG). Zu dem Interview kommen Sie hier.

Die Administrationskosten der von der F.O.M. durchgeführten industriellen Gemeinschaftsforschung in den Technologie- und Anwendungsfeldern Präzisionsmechanik, Analysen-, Bio-, Labor- und Medizintechnik, Messtechnik, Photonik und Oberflächenfunktionalisierung werden in 2023 finanziert durch freiwillige Mitgliedsbeiträge oder Spenden folgender Industrieunternehmen und ‑verbände:

  • 3D MicroPrint GmbH
  • ACSYS Lasertechnik GmbH
  • ALS Automated Lab Solutions GmbH
  • ANSYS Germany GmbH
  • arrows biomedical Deutschland GmbH
  • ASML Berlin GmbH
  • asphericon GmbH
  • Bio-Gate AG
  • Blösch AG
  • Carl Zeiss Meditec AG
  • Coherent Laser Systems GmbH & Co. KG
  • DENSO AUTOMOTIVE Deutschland GmbH
  • DIOPTIC GmbH
  • Eagleyard Photonics GmbH
  • ficonTEC GmbH
  • FISBA AG
  • Fördergemeinschaft für das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum e. V. (FSKZ)
  • GBS mbH
  • GD Optical Competence GmbH
  • Genome Identification Diagnostics GmbH
  • Hellma GmbH & Co. KG
  • INGENERIC GmbH
  • JENOPTIK Optical Systems GmbH
  • KARL STORZ SE & Co. KG
  • Korth Kristalle GmbH
  • Laser Components Germany GmbH
  • LAYERTEC GmbH
  • Leica Microsystems GmbH
  • LLS ROWIAK LaserLabSolutions GmbH
  • LT Ultra-Precision Technology GmbH
  • MDI Advanced Processing GmbH
  • Miele & Cie. KG
  • Möller Wedel Optical GmbH
  • NANEO Precision IBS Coatings GmbH
  • Olympus Winter & Ibe GmbH
  • PLASUS GmbH
  • POG Präzisionsoptik Gera GmbH
  • Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG
  • Richard Wolf GmbH
  • SCHOTT AG
  • Schott-Diamantwerkzeuge GmbH
  • Schröder Speztialglas GmbH
  • Sill Optics GmbH
  • SIOS Messtechnik GmbH
  • SPECTARIS Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e. V.
  • SwissOptic AG
  • Thorlabs GmbH
  • Trionplas Technologies GmbH
  • Vitrum Technologies GmbH
  • WITec Wissenschaftliche Instrumente & Technologie GmbH