Das Einbringen von Effektormolekülen wie Nukleinsäuren in eukaryontische Zellen ist essentiell für molekularmedizinische Anwendungen. Eine solche Manipulation war jedoch bisher bei schwer zu transfizierenden Zellen wie Primär- und Stammzellen mit konventionellen Methoden nicht effizient und zellschonend mit hohen Zellzahlen durchzuführen. Das Projektziel von GNOME war die innovative Weiterentwicklung der Nanopartikel-basierten Lasertransfektion (GNOME laser transfection) sowie die Umsetzung der Methode als Hochdurchsatz-Screening-Verfahren in ein automatisiertes Funktionsmuster für die molekulare Diagnostik und Therapie.
IGF-Projekt: 18129 N
Laufzeit: 01.04.2014 - 30.09.2015
Beteiligte Forschungseinrichtung
Eingebundene Unternehmen
(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")
BMWi-Förderung
Vorhabensbeschreibung
Abschließende Ergebnisse
Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen
Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose E-Mail das entsprechende "Ergebnis-Paket GNOME" erhalten.