header-image

ODIN

Osseodisintegration enossaler Implantate mit biophysikalischen Methoden

Implantate können im menschlichen Knochen irreversibel festwachsen (Osseointegration). Zur Entfernung sind die Implantate bislang herauszufräsen, was erhebliche Knochendefekte verursacht. Ziel dieses Projekts war eine gewebeschonende, intentionelle Osseodisintegration. Hierzu sollte ein kontrollierter, thermischer Impuls möglichst homogen an der Verbindungsfläche Implantat/Knochen generiert werden, um die Osseointegration zu lösen. Die Prozessführung sollte datenbankgestützt für verschiedene Implantattypen erfolgen. Als Wärmequelle wurden medizintechnische Laser, HF-Geräte, Wärmesonden und Perfusionsgeräte erprobt.

IGF-Projekt: 20302 N

Laufzeit: 01.09.2018 - 31.05.2022

Beteiligte Forschungseinrichtungen

  • RWTH Aachen, Lehrstuhl für Wärme- und Stoffübertragung
  • RWTH Aachen, Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Eingebundene Unternehmen
(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")

  • Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe
  • BEGO GmbH & Co. KG
  • bredent med. GmbH & Co. KG KMU
  • Bürkert Werke GmbH & Co. KG
  • CAMLOG Vertriebs GmbH
  • Limmer Laser GmbH KMU
  • LLS ROWIAK GmbH KMU
  • Mectron Deutschland GmbH KMU
  • Medentika GmbH
  • National Instruments GmbH
  • RWTH Aachen, Klinik für Unfallchirurgie und Wiederherstellungschirurgie
  • Schlumbohm GmbH & Co. KG KMU
  • Sirona Dental Systems GmbH
  • SPECTARIS, Dt. Industrieverband
  • W & H Deutschland GmbH
  • Zahnärzte Ayoub KMU
  • Zahnärzte am Kirchplatz Düsseldorf KMU
  • Zahnärztliche Praxis für Parodontolologie KMU

BMWK-Förderung

  • Das IGF-Vorhaben Nr. 20302 N der Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik wird über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
  • Fördersumme: 492.448 EUR

Deckung der Administrationskosten

  • Administrationskosten durch Förderbeiträge der Industrieunternehmen des Projektbegleitenden Ausschusses aktuell zu 61,9 % gedeckt

    Sie haben Interesse an dem Projekt und den Forschungsergebnissen und möchten zur vollständigen Durchführung des Projekts durch Beteiligung an der Deckung der Administrationskosten beitragen?
    Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Vorhabensbeschreibung

Abschließende Ergebnisse

Weitere Informationen für eingebundene PA-Unternehmen

  • Präsentationen und Protokolle der PA-Sitzungen
    -  19.05.2021 (Webkonferenz)
    -  09.11.2020 (Webkonferenz)
    -  17.09.2019 (MKG RWTH, Aachen)
    -  29.11.2018 (WSA RWTH, Aachen)
  • Zwischenberichte
    -  Zwischenbericht für 2021
    -  Zwischenbericht für 2020
    -  Zwischenbericht für 2019
    -  Zwischenbericht für 2018
  • Posterpräsentationen
    -  Poster F.O.M.-Konferenz 2022
    -  Poster F.O.M.-Konferenz 2021
    -  Poster F.O.M.-Konferenz 2020
    -  Poster F.O.M.-Konferenz 2019
    -  Poster F.O.M.-Konferenz 2018

Als F.O.M.-Mitglied können Sie über eine formlose E-Mail das entsprechende "Ergebnis-Paket ODIN" abonnieren.