header-image

TIRC

Totalreflexions-Kavität-Mikroskopie für die Untersuchung lebender biologischer Systeme

Whispering-Gallery-Mode Mikrolaser reagieren empfindlich auf Änderungen ihrer Geometrie und Umgebung und eignen sich daher als präzise Fluoreszenzmarker, aufgrund ihrer geringen Kopplungseffizienz besteht jedoch ein hohes Risiko für phototoxische Schäden. Das Projektziel ist die Entwicklung einer skalierbaren, in bestehende Mikroskope integrierbaren Plattform zur hochmultiplexen Analyse empfindlicher biologischer Systeme bei minimaler Lichtbelastung und hoher Stabilität. Die neuartige Technologie soll auf Totalreflexions-Kavität-Mikroskopie, Spektroskopie, Mikroresonator-Arrays und Ultrakurzpulslaser-Fertigung aufbauen.

Beteiligte Forschungseinrichtungen

  • Lehrstuhl für Anwendungstechnik der Ruhr-Universität Bochum

Eingebundene Unternehmen
(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")

  • 10-12 Unternehmen (mind. 50 % KMU)

Vorhabensbeschreibung

Förderung der Forschungskosten

  • Eine öffentliche Förderung der Forschungskosten wird im Rahmen des BMWE-Programms "Industrielle Gemeinschaftsförderung" (IGF) beantragt.

Deckung der Administrationskosten

  • Die Administrationskosten der IGF-Forschung sind durch freiwillige Beiträge der Wirtschaft zu tragen.

Stand der Fördermittelbeantragung

  • Der Antrag wird voraussichtlich im Februar 2026 beim Projektträger des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR-PT) eingereicht.