header-image

F.O.M.-Konferenz 2025: Stärkung der Innovationskraft zwischen Grundlagenforschung und Prototypentwicklung

Zur F.O.M.-Jahreskonferenz am 5. November 2025 sind Sie herzlich eingeladen!

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) ist eines der effektivsten Förderprogramme der deutschen Innovationsforschung, das dazu beiträgt, technologische Risiken junger Innovationsideen zu minimieren. Themenoffen greift sie die Herausforderungen des industriellen Forschungsbedarfs im Bereich der Vorlaufforschung auf und stärkt damit das Innovationspotenzial, insbesondere des Mittelstands.

Die Forschungsvereinigung Feinmechanik, Optik und Medizintechnik e. V. (F.O.M.) betreibt IGF-Projekte in den Branchen und Technologiefeldern der optischen Medizintechnik, Analysentechnik, Präzisionsmechanik, Optikherstellung und weiteren Photonik-Anwendungsfeldern.

Zwar verlangte das Jahr 2025 mit der vorläufigen Haushaltsführung bis Ende September und dem Warten auf die ersten IGF-Projektstarts des Jahres bis Dezember von IGF-Forschungsvereinigungen einiges ab, die F.O.M. und ihre Forschungspartner nutzten das Jahr dennoch mehr als gewinnbringend: Alle laufenden Projekte der F.O.M. konnten ungehindert fortgesetzt werden und so sind sehr gute und teilweise überraschende Ergebnisse erzielt worden. Ebenso unbehindert konnten neue Projektideen entwickelt und an Förderanträgen gearbeitet werden.

Wir freuen uns, Ihnen im Rahmen der in diesem Jahr als virtuelle Veranstaltung durchgeführten F.O.M.-Konferenz 2025 die neuesten Zwischen- und abschließenden Ergebnisse unserer IGF-Projekte präsentieren zu können.

Diskutieren Sie die industrielle Machbarkeit dieser und neuer Innovationsideen mit Forschern von etwa 30 Instituten und mit Unternehmensentscheidern, FuE-Leitern und weiteren Vertretern der innovierungsaktiven Industrie.

Erfahren Sie von neuen geplanten Machbarkeitsstudien, bei denen Sie in projektbegleitenden Ausschüssen mitwirken können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme
und einen visionären Austausch!

Ihre F.O.M.

Termin und Veranstaltungsort

Mittwoch, 5. November 2025, 13:00 bis 18:00 Uhr (für Mitglieder ab 10:00 Uhr)

Web-Veranstaltung über TeamViewer Meeting

Programm

Für F.O.M.-Mitglieder

10:00     Mitgliederversammlung der F.O.M.

  1. Aktuelle Entwicklungen von F.O.M., IGF und DLR-PT

12:00     Ende der Mitgliederversammlung

 

Für Konferenz-Teilnehmer

13:00     Marktplatz der Forschungsprojekte:
               Ergebnisse abgeschlossener und laufender Projekte
               Vorträge

               Abgeschlossene Projekte

  1. Prozessketten zur Fertigung von Medizin-, Feinmechanik-, Individualbauteilen und Prototypen aus Kunststoff / PolyPro3D (01IF22660N)
    Fraunhofer ILT Aachen; FH Aachen

  2. Marker-unabhängige Analyse von im Blut zirkulierenden Tumorzellen in einem miniaturisierten und modularen Hydrosystem / MATCH (01IF22401N)
    Fraunhofer FIT St. Augustin; Univ. Lübeck u. UKSH Campus Lübeck; Hochschule Hamm-Lippstadt HSHL

               Laufende Projekte

  1. Automatische Chairside-Individualisierung von monolithischen keramischen Dentalrestaurationen / IndiPrint (01IF23188N)
    Polikl. f. Zahnärztl. Prothetik LMU München; MiMed TU München

  2. Innovative Therapie der Spinalkanalstenose mittels Laserablation unter OCT-Kontrolle / InTherSteLa (01IF22642N)
    Laser Zentrum Hannover

  3. Neuartiger Ansatz multispektraler Bildgebung mit strukturierter Beleuchtung für eine verbesserte kolposkopische Krebsprävention / MSI-prevent (01IF23367N)
    ILM a. d. Univ. Ulm; Univ.-Frauenklinik Tübingen (UFKT); Fraunhofer ILT Aachen

  4. Multiskalige Risscharakterisierung in der Optikfertigung / tigeR (01IF22724N)
    EAH Jena; Leibniz IOM Leipzig

  5. Bedienerunabhängige Roboter-gestützte Hebelpolitur / BeRoH (01IF22672N)
    IPH TH Deggendorf

  6. Laserbasierte Spannungskompensation bei Glassubstraten in der Dünnschichttechnologie / LabaKom (01IF23076N)
    IFNANO Göttingen

  7. Prozessentwicklung zum Koordinatenschleifen sprödharter Werkstoffe / ProKos (01IF22984N)
    FAU Erlangen-Nürnberg; IPH TH Deggendorf

15:30     Pause

 

16:00     Uraufführungen von Innovationsideen:
               Neue, geplante IGF-Vorhaben
               Vorträge

  1. Schlüsseltechnologien für die Fertigung komplexer Bauteile aus Saphir – Von Optik bis Quantentechnologie / Sapphire4Future
    Fraunhofer ILT Aachen; IPH TH Deggendorf

  2. Simulationsgestütztes Präzisionsbonding von optischen Komponenten / SimBond
    Fraunhofer IPT Aachen; Fraunhofer IFAM Bremen

  3. Validierung Neues Optisches Prüfsystem / ValiNOPSy
    IPH TH Deggendorf

  4. Cobot-basierte Inspektion und Klassifizierung von Defekten auf optischen Oberflächen / Cobot-InSpec
    IPH TH Deggendorf

  5. Schleifprozess-Optimierung in der Präzisionsfertigung durch künstliche Intelligenz und Physics-Informed Machine Learning / SchleifKI
    FAU Erlangen-Nürnberg; IPH TH Deggendorf

  6. Vertiefte Analyse des Polierprozesses zur Einhaltung von Spezifikationen / PoliSpezi
    FAU Erlangen-Nürnberg; IPH TH Deggendorf

  7. Totalreflexions-Kavität-Mikroskopie für die Untersuchung biologisch lebender Systeme / TIRC
    LAT Ruhr-Universität Bochum

  8. Bildgebung mit strukturierter Beleuchtung: Bestimmung von Inhaltsstoffen, Mikrostruktur, 3D-Topographie und Rauheit
    ILM a. d. Univ. Ulm

  9. Entwicklung einer antibakteriellen Implantatbeschichtung mit extern ausgelöster Wirkstofffreisetzung / SonicRelease
    Fraunhofer IPK Berlin; Fraunhofer IAP Potsdam

18:30     Veranstaltungsende

Teilnahmegebühren

kostenfrei

Teilnahmebedingungen

Die Anmeldung ist verbindlich, aber jederzeit übertragbar. Die Anmeldung gilt automatisch als angenommen.

Ihre Anmeldedaten werden im Rahmen der Veranstaltungsorganisation elektronisch verarbeitet und zur Erstellung von Teilnehmerlisten verwendet, die den Teilnehmern der Veranstaltung zugänglich gemacht werden. Des Weiteren verwenden wir Ihre Anmeldedaten, um Sie auch weiterhin zu F.O.M.-Veranstaltungen einzuladen. Eine Weitergabe dieser Daten außerhalb der genannten Zwecke findet nicht statt. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen (per Email an info(at)forschung-fom.de, oder telefonisch unter 030 414021-39).

Zur Wahrung der Datenschutzrechte gemäß der DSGVO sowie zur Wahrung der Vertraulichkeit bezüglich technologischer Informationen bitten wir Sie, während der gesamten Veranstaltung auf die Erstellung eigener Foto- oder Videoaufnahmen zu verzichten.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie, dass Sie mit den kartellrechtlichen Vorschriften ausreichend vertraut sind und diese während der gesamten Dauer der Veranstaltung einhalten werden.

Anmeldung

Online-Anmeldungerbeten bis zum 03.11.2025

 

2025: Bildrechte der Abbildungen im Header der Konferenz-Webseite (von links nach rechts):
© Inst. f. Präzisionsbearbeitung u. Hochfrequenztechnik TH Deggendorf u. Lehrst. f. Ressourcen- u. Energieeffiziente Produktionsmaschinen FAU Erlangen-Nürnberg / IGF-Vorhaben SchleifKI; © Lehrst. Fertigungstechnik Univ. Duisburg-Essen u. Fraunhofer IPK Berlin / IGF-Vorhaben HoliAM; © Lehrst. f. Laseranwendungstechnik Ruhr-Univ. Bochum / IGF-Vorhaben TIRC; © Fraunhofer ILT Aachen (Volker Lannert) u. Inst. f. Präzisionsbearbeitung u. Hochfrequenztechnik TH Deggendorf / IGF-Vorhaben Sapphire4Future; © Inst. f. Präzisionsbearbeitung u. Hochfrequenztechnik TH Deggendorf / IGF-Vorhaben Cobot-InSpec