header-image
07.10.2025

Herbst bringt Entspannung

Zwei F.O.M.-Projekte zur Förderung ausgewählt: OptiCer und SelektLas starten noch in 2025

Herbst bringt Entspannung

Die verspätete Haushaltsverabschiedung am 26.09.2025 lässt zwei von der Wirtschaft herbeigesehnte Forschungsprojekte starten.

Das zweijährige Projekt "Optimierte Herstellungsverfahren von hochtransparenten und mechanisch höchst beanspruchbaren Keramiken" (OptiCer) adressiert die Problematik, dass die konventionelle Herstellung transparenter Keramiken  auf komplexen energie- und kostenintensiven Verfahren basiert, die schwer hochskalierbar sind. Das Projektziel von OptiCer, dem Folgeprojekt von TransCeram, ist die Etablierung einer innovativen Herstellungsroute für polykristalline, transparente Keramiken mit hoher mechanischer Belastbarkeit und optimalen thermo-physikalischen Eigenschaften, z. B. für Hochleistungsoptiken. Anhand von Halbzeug und Gläsern vier verschiedener, aus häufig vorkommenden Geomaterialien hergestellter Materialsysteme soll ein neuartiges Hochdruck-Hochtemperatur-Verfahren validiert und verbleibende Prozesshürden ausgeräumt werden.

Durchgeführt wird das von der F.O.M. betriebene Projekt von drei Forschungseinrichtungen, dem Institut für Geowissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, dem Fraunhofer-Institut IKTS in Dresden und dem Fraunhofer-Institut ISC in Würzburg. Achtzehn Unternehmen und ein Industrieverband (SPECTARIS) sind im projektbegleitenden Ausschuss (PA) des Projekts, davon gehören acht der Gruppe der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an. Das Projekt soll im Rahmen des BMWE-Programm "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) mit 659.000 Euro gefördert werden, an der Deckung der Projektadministrationskosten beteiligen sich bisher acht Unternehmen. Der voraussichtliche Projektstart ist am 01.12.2025.

 

Das zweieinhalbjährige Projekt "Selektiver und schädigungsarmer Laserabtrag von Schichtsystemen auf optischen Bauelementen" (SelektLas) adressiert die Problematik, dass bei Punkt- oder flächigen Fehlern in der Beschichtung hochwertiger Optiken diese abgetragen und die Beschichtung repariert oder ersetzt werden müssen. Bisher angewandte nasschemische Abtragsverfahren basieren jedoch oft auf Einsatz giftiger Chemikalien und erfordern oft einen vollständigen Schichtabtrag, während mechanische Verfahren meist nur auf planen Oberflächen anwendbar sind. Das Projektziel von SelektLas ist die Prozessentwicklung für einen schädigungsarmen, ortsoptimierten Abtrag durch Ultrakurzpulslaser. Hierfür sollen simulative Ansätze, experimentelle Untersuchungen und In situ-Messtechnik zur Parameter-Optimierung genutzt werden.

Durchgeführt wird dieses von der F.O.M. betriebene Projekt von zwei Forschungseinrichtungen, dem Laserinstitut der Hochschule Mittweida und der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena. Dreizehn Unternehmen sind im PA des Projekts, davon sind sieben KMU. Das Projekt soll im Rahmen des IGF-Programms mit 525.000 Euro gefördert werden, an der Deckung der Projektadministrationskosten beteiligen sich bisher acht Unternehmen. Der voraussichtliche Projektstart ist am 01.12.2025.