Im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) reichte die F.O.M. zwei vielversprechende Forschungsanträge zur Identifizierung des Coronavirus SARS-CoV-2 ein. Die F.O.M. folgt hiermit einen Aufruf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), Forschungsaktivitäten mit Bezug zur Erforschung des Coronavirus zu identifizieren. Diese Projektvorhaben werden von der AiF -unter Beachtung der für die IGF geltenden Begutachtungsregelungen- beschleunigt begutachtet und bearbeitet.
Das erste IGF-Projektvorhaben RAeMon befasst sich mit der Übertragung und Detektion des Virus in Aerosolen mittels Raman-Spektroskopie. Diese Technik hilft bei der Klärung des anhaltenden wissenschaftlichen Diskurses, ob eine Ansteckung über die Luft mit dem Sars-CoV-2 möglich ist.
Das Projektvorhaben AIxCell liefert einen neuen diagnostischen Ansatz, um mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (d.h. Deep Learning Modelle) von virusbefallende Zellkulturen schneller zu analysieren. Letzteres Projektergebnis hilft bei der beschleunigten Erforschung und Entwicklung neuer Medikamente und Impfstoffe.
Möchten Sie die Durchführung der Projektvorhaben durch Teilnahme im projektbegleitenden Industrieausschuss oder durch einen Förderbeitrag zur Deckung der Administrationskosten der F.O.M.-betriebenen industriellen Gemeinschaftsforschung unterstützen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme und lassen Ihnen gerne weitere Informationen zukommen.