header-image
11.12.2020

Strukturierte Beleuchtung und hyperspektrale Bildgebung ermöglichen objektive Hautkrebs-Früherkennung

Ergebnisse des IGF-Projekts HSI-plus lassen auf bessere Behandlungschancen hoffen

Strukturierte Beleuchtung und hyperspektrale Bildgebung ermöglichen objektive Hautkrebs-Früherkennung

Im Rahmen des IGF-Projekts "Strukturierte Beleuchtung und hyperspektrale Bildgebung als neuartiger Ansatz zur Tumorerkennung in der Dermatologie" (HSI-plus; 19639 N) des Instituts für Lasertechnologien in der Medizin und Meßtechnik an der Universität Ulm (ILM), für das die Forschungsvereinigung F.O.M. Fördermittel eingeworben hat, sollte ein bildgebendes Messsystem zur objektiven Hautkrebs-Früherkennung entwickelt werden. Das Projekt wurde im April 2020 erfolgreich abgeschlossen.

Den Wissenschaftlern ist es durch die Kombination von strukturierter Beleuchtung und einem hyperspektralen Kamerasystem gelungen, Zellveränderungen durch eine ortsaufgelöste Erfassung optischer Hauteigenschaften zu erkennen. Somit konnte mit dem Messsystem erwartungsgemäß der dunklere Nävus über einen höheren Absorptionskoeffizienten über den gesamten sichtbaren Spektralbereich deutlich abgebildet werden. Neben der Früherkennung von Melanomen kann das Messsystem für weitere medizinische Anwendungen, wie die Erkennung anderer Tumorarten und Gewebeveränderungen genutzt werden. Ebenso sind die Aussichten der Einsetzbarkeit des Messsystems in vielfältigen, anderen Branchen enorm, wie z. B. in der Lebensmittelkontrolle, in der Pharmazie, Papier- und Textilindustrie, in der Mülltrennung, im Bereich der Computergrafik oder im Homecare-Bereich.

Für ihre herausragenden Leistungen wurden die Wissenschaftler, Dr. Karl Stock und Steffen Nothelfer, mit dem Otto von Guericke-Preis der AiF für das Projekt des Jahres 2020 ausgezeichnet, einen der wichtigsten deutschen Innovationspreise.

Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Weitere Informationen zum Projekt und zu den Ergebnissen finden Sie auf der Projektseite und in der Erfolgsnote.