Therapien zur Behandlung des Chronischen Fatigue-Syndroms, z. B. als Folge einer Covid-19-Erkrankung, erfordern die objektive Erfassung der Schlafqualität als wichtigen Aspekt des Energiemanagements, doch am Körper getragene Schlaf-Tracker stören den Schlaf zusätzlich und liefern nur ungenaue Daten. Das Projektziel von VitaSleep ist ein kontaktloses System zur Quantifizierung der Schlafqualität anhand von Parametern wie Herzrate, Bewegung, Körperlage, Gesichtstemperatur und Emotionserkennung.
Dieses automatische, optische System, das Wissenschaftler der TU Chemnitz, Professur Digital- und Schaltungstechnik, des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Jena und des Fraunhofer-Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS Duisburg entwickeln wollen, soll künstliche Intelligenz nutzen und die vielfältigeren Parameter mithilfe einer weiterzuentwickelnden 3D-multispektralen Sensorik erfassen. Die ermittelten Parameter zur objektiven Erfassung der Schlafqualität sollen einerseits als ein unterstützendes und objektives Kriterium in der "Post-Exertional Malaise" (PEM-) Vermeidung sowie zum individuellen Energiemanagement genutzt werden können. Anderseits kann für die behandelnden Ärzte ein Schlafprotokoll erstellt werden.
Für das dreijährige Projekt sollen ca. 750.000 Euro Fördermittel des Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) eingeworben werden. Die Administrationskosten sind von der Industrie zu tragen. Ein umfangreicher Technologietransfer wird von der F.O.M. sichergestellt, die das Projekt in ihrer Verantwortung durchführt.
Der Projektantrag soll spätestens im Herbst 2021 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) zur Begutachtung eingereicht werden. Bei einer ausreichend positiven Bewertung und hinreichendem Interesse der Industrie kann das Projekt im ersten Quartal 2022 starten – vorausgesetzt, die Ende des Jahres auslaufende IGF-Richtlinie wird verlängert.
Falls Sie an einer Teilnahme am projektbegleitenden Ausschuss des Vorhabens interessiert sind oder die IGF-Forschung der F.O.M. durch einen freiwilligen Förderbeitrag unterstützen möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme und lassen Ihnen gerne weitere Informationen zukommen.
Projektsteckbrief