Der Projektantrag "Entwicklung eines in situ Sensors zur Überwachung der metabolischen Aktivität in Bioprozessen (ISICOM)" der Leibniz Universität Hannover, Institut für Technische Chemie wurde im Dezember mit sehr guten 34 Punkten (von 40) durch die Gutachter der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) bewertet. Die Forschung wird mit 159.460 EUR im Rahmen des Programms der Industriellen Gemeinschaftsforschung gefördert.
Ein ansteigender Pharmazeutikabedarf erfordert eine Steigerung von Effizienz und Verlässlichkeit der Überwachung und Regelung mehrphasiger biotechnologischer Prozesse. Neue Sensorkonzepte zur nicht-invasiven Echtzeiterfassung metabolischer Aktivität fehlen bisher. Projektziel ist, durch simultane Messung von Biomassekonzentration, pH- und pO2-Wert in einer kurzzeitig abgeschlossenen Kammer den O2-Verbrauch als Indikator des Zellzustands während der Kultivierung ohne Probenentnahme zu ermitteln. Dazu soll ein optischer Kombi-Sensor auf Basis von Fluoreszenzprinzip und Reflexionsmessung entwickelt werden.
Das Projekt kann voraussichtlich am 01.03.2017 starten.
Möchten Sie am Projektbegleitenden Industrieausschuss teilnehmen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme und lassen Ihnen gerne weitere Informationen zukommen.
<media 775 - - "APPLIKATION, ISICOM, ISICOM.pdf, 562 KB">Projektsteckbrief</media>