header-image
13.08.2014

Generierung zylindrischer Polarisationszustände

Das Projektvorhaben "Sub-Wellenlängenstrukturen für die Generierung zylindrischer Polarisationszustände" des Instituts für Strahlwerkzeuge IFSW der Universität Stuttgart und des Instituts für Technische Optik ITO der Universität Stuttgart wird aktuell durch die F.O.M. vorbegutachtet.

Die Erzeugung nahezu beliebiger räumlich variabler Polarisations-zustände würde in der Lasertechnik neue effiziente Material-bearbeitungs- und Schweißprozesse erlauben, jedoch mangelt es aktuell an der Verfügbarkeit hocheffizienter, einfach anzuwendender Polarisationskonverter-Elemente. Ziel ist, die Vorteile der Laserbear-beitung mit angepassten Polarisationskomponenten für eine breite Anwendung zu erschließen. Neuartige Konzepte auf Basis von diffraktiven sub-Wellenlängenstrukturen zur Polarisationsformung für Hochleistungslaserkomponenten werden erforscht und eine Prozesskette für deren kostengünstige Herstellung implementiert.

Das Projekt soll zur Winterrunde der AiF-Gutachtersitzungen eingereicht werden und im Frühjahr 2015 starten. Es sollen ca. 403 T Euro Fördermittel im Rahmen des BMWi-Programms der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) beantragt werden.

Ziel der im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung geförderten Forschungsprojekte ist die Unterstützung deutscher mittelständischer Unternehmen bei der Verfolgung potentialreicher Innovationsideen. Daher sind für den Erfolg des Projektantrags die Darstellung eines nachdrücklichen Interesses und der Unterstützung durch Industrieunternehmen, insbesondere durch KMU, von zentraler Wichtigkeit.

Möchten Sie zur Ermöglichung des Projektvorhabens beitragen und es durch Teilnahme im projektbegleitenden Ausschuss oder durch einen Förderbeitrag zur Abdeckung der administrativen Kosten unterstützen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme und lassen Ihnen gerne weitere Informationen zukommen.

<media 626 - - "SubWell.pdf">Projektsteckbrief</media>