header-image
12.02.2020

3D-Bildgebung für minimalinvasive Eingriffe in der Endoskopie

Nadelförmiges linsenloses holografisches Endoskop verbindet geringen Durchmesser mit 3D-Bildgebung: IGF-Projekt HoloScope

3D-Bildgebung für minimalinvasive Eingriffe in der Endoskopie

Dünne flexible Endoskope für minimalinvasive medizinische Diagnostik und Therapien erlauben bisher nur eine 2D-Bildgebung, während Endoskope für eine 3D-Bildgebung einen zu großen Querschnitt für minimalinvasive Eingriffe aufweisen. Projektziel ist es, ein Endoskop mit geringem Durchmesser (< 300 µm) zu konstruieren, das eine 3D-Bildgebung mit subzellulärer Auflösung erlaubt und sich so für minimalinvasive Eingriffe eignet.

Wissenschaftler an der Technischen Universität Dresden und dem Institut für Quantenoptik (IQO) der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität in Hannover wollen mit dem Projektvorhaben "Nadelförmiges linsenloses holografisches Endoskop" (HoloScope) spezielle Faserbündel mit aperiodischer Faserkernstruktur entwickeln die mit Hilfe neuer Mess- und Auswertetechnik es möglichen sollen, diese linsenlose Faserbündel z. B. im Gehirn zu nutzen.

Der Projektantrag soll im Frühjahr 2020 zur Begutachtung eingereicht werden und das Projekt im Herbst 2020 starten. Eine Fördersumme in Höhe von ca. 500 T Euro wird aus dem Topf des BMWi-Programms der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) beantragt werden.

Ziel der im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung geförderten Forschungsprojekte ist die Unterstützung deutscher mittelständischer Unternehmen bei der Verfolgung potentialreicher Innovationsideen. Daher sind für den Erfolg des Projektantrags die Darstellung eines nachdrücklichen Interesses und der Unterstützung durch Industrieunternehmen, insbesondere durch KMU, von zentraler Wichtigkeit.

Möchten Sie die Durchführung des Projektvorhabens durch Teilnahme im projektbegleitenden Industrieausschuss oder durch einen Förderbeitrag zur Deckung der Administrationskosten der F.O.M.-betriebenen industriellen Gemeinschaftsforschung unterstützen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme und lassen Ihnen gerne weitere Informationen zukommen.

Projektsteckbrief