Im Jahr 2020 wurde in Deutschland die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung ("Forschungszulage") eingeführt. Die Forschungszulage fördert FuE-Aktivitäten von Unternehmen mit bis zu 1 Mio. Euro Zulage pro Jahr. Zwar haben inzwischen viele Unternehmen erste Erfahrungen mit der Forschungszulage gesammelt, aber die Inanspruchnahme bleibt hinter den Erwartungen zurück und in der Praxis zeigen sich Hürden, die nicht immer leicht zu überwinden sind. Die Referenten Dr. Björn Mamat, Martin Kopf und Dr. Markus Brock bieten Ihnen Praxis-orientierte Informationen zu dem Förderinstrument aus den Perspektiven eines Innovationsberaters, eines Steuerberaters und eines Juristen.
Exklusiv für Teilnehmer: Im Nachgang können firmenspezifische Nachfragen in anschließenden fünfzehnminütigen Zeitfenstern 1:1 an die Redner gestellt werden.
Im Nachgang des Seminars können Teilnehmer auf Wunsch bilaterale 15-minütige Gespräche mit einem der Referenten über die F.O.M. vereinbaren.
Dr. Björn Mamat ist promovierter Biochemiker und nach Stationen in der Pharma- und Finanzindustrie seit 2014 als Geschäftsführer der von ihm gegründeten ifectis Innovationsförderung tätig, die Mittelständler, Startups und Forschungseinrichtungen in allen Branchen und Technologiefeldern bei der Finanzierung von FuE- und Innovationsprojekten mit öffentlichen Fördermitteln unterstützt und mehrere Forschungsnetzwerke betreut.
Martin Kopf ist Certified Public Accountant und Steuerberater und nach leitenden Tätigkeiten in Konzernen seit 2012 geschäftsführender Gesellschafter der HSP STEUER Berlin SüdWest. Die Kanzlei versteht sich als „externe Steuerabteilung“ und bietet ihren Kunden eine umfassende Unterstützung in allen steuerlichen und steuerrechtlichen Belangen, mit einem Schwerpunkt auf mittelständischen Unternehmen und komplexen Unternehmensverbünden.
Dr. Markus Brock ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Partner der bundesweit tätigen Wirtschaftskanzlei SKW Schwarz. Er ist spezialisiert auf den umfassenden Schutz geistigen Eigentums und verwandte Rechtsgebiete. Dies umfasst sowohl die Anmeldung nationaler und internationaler Schutzrechte als auch deren vertragliche Lizenzierung und Durchsetzung in gerichtlichen und außergerichtlichen Auseinandersetzungen. Außerdem verfügt er über eine große Expertise bei der rechtlichen Gestaltung von FuE-Kooperationen im nationalen und internationalen Kontext.
Geschäftsführer, CFOs und FuE-Verantwortliche, unabhängig vom Kenntnisstand
F.O.M.- oder SPECTARIS-Mitglied: | kostenfrei |
Nichtmitglied: | 139,00 Euro |
erbeten bis 08.02.2023
Ihre Anmeldung ist verbindlich, aber jederzeit übertragbar. Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren müssen, so berechnen wir bei Abmeldung bis zu einer Woche vor Veranstaltungsbeginn eine Gebühr in Höhe von 50 % des Veranstaltungspreises, danach stellen wir ebenso wie bei Nichterscheinen oder vorzeitiger Beendigung Ihrer Teilnahme den vollen Betrag in Rechnung. Die Anmeldung gilt automatisch als angenommen.
Ihre Anmeldedaten werden im Rahmen der Veranstaltungsorganisation elektronisch verarbeitet. Wir verwenden Ihre Kontaktdetails, um Sie auch weiterhin zu SPECTARIS- und F.O.M.-Veranstaltungen einzuladen. Eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb dieses Zwecks findet nicht statt. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit unter info@forschung-fom.de oder 030 4140 21-39 widersprechen.
Wir bitten Sie, die aktuellste Version der TeamViewer Meeting-Software herunterzuladen und die TeamViewer Meeting-Funktionen vorab zu testen.