Zehn Forschungsvereinigungen der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e. V. (AiF) stellen sich der großen gesellschaftlichen Herausforderung "Gesundheit und Pflege". An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und einer beachtenswerten Breite an Industriebranchen bündelt die FAM Synergien, um die Machbarkeit zahlreicher medizintechnischer Innovationsideen zu erforschen und die Ergebnisse zu verbreiten.
Experten aus den Bereichen Biotechnologie, Hygienetechnik, Kunststoffverarbeitung, Textil, Mikrosystemtechnik, Maschinenbau, Lasermedizintechnik, Qualitätsforschung und weiteren Technologiefeldern präsentieren neugewonnenes Know-how in Vorträgen. Das Fachkolloquium stellt aktuelle Forschungsergebnisse aus einem umfassenden Bereich der Medizintechnik vor, zu Themen von der Datenerhebung bis zur Therapie.
23. März 2021 und 25. März 2021
Online
Di 23. März 2021
15:00 Vorstellung der FAM
15:10 Bioanalytik und Biotechnologie im Medizinbereich
- Molekulare Diagnostik in der Hand von Pflegekräften und Patienten
Prof. Dr. Felix von Stetten, IMTEK – Institut für Mikrosystemtechnik,
Universität Freiburg / Hahn-Schickard, Freiburg
- Manipulation von Zellen im Hochdurchsatz mittels gepulster Laser
Dr. Rainer Wittig, Institut für Lasertechnologien in der Medizin und
Messtechnik (ILM) an der Universität Ulm
- Täuschend echt – funktionelle Organmodelle aus Kollagenderivaten für die Elektrochirurgie
Marit Baltzer, Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen gGmbH (FILK)
- Arzneimittel-freisetzende Fasern für die Wundheilung
Prof. Dr. Michael Doser, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf
17:00 Veranstaltungsende
Do 25. März 2021
15:00 Vorstellung der FAM
15:10 Werkstoff- und Produktionstechnik für Medizinprodukte
- Künstliche Intelligenz für die Zulassung 3D-gedruckter Medizinprodukte
Anna-Lena Knott, RWTH Aachen
- „Wir sind so frei“: Aluminium- und Vanadium-freies Titanmaterial für die Medizintechnik
Fabian Haase, Technische Universität Braunschweig; Dr. Stephan Lederer,
DECHEMA-Forschungsinstitut, Frankfurt/Main
- Einsatz physikalischer Treibmittelatmosphären beim Mikrospritzgießen biodegradierbarer Kunststoffe
Thilo Köbel, Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen
- "Spinnt der Drucker": Melt Electrospinning Writing (MEW) als Möglichkeit zur Herstellung feinster additiv gefertigter Strukturen
Georg Schwalme, SKZ – Das Süddeutsche Kunststoff-Zentrum
17:00 Veranstaltungsende
Die Teilnahme am FAM-Fachkolloquium ist kostenfrei.
Online-Anmeldung (noch nicht freigeschaltet)