header-image

SPEZIAL

Nachhaltige Erzeugung chemischer Grundstoffe aus Kohlenstoffdioxid durch eine photoelektrochemische Zelle inklusive integrierter optischer Analytik

Die molekulare Umwandlung von Kohlenstoffdioxid in chemische Produkte ist wirtschaftlich wie ökologisch überfällig, aber noch nicht industriell anwendbar. Das Projektziel ist, einen Reaktor zur photoelektrochemischen Katalyse (PEC) zu entwickeln, um Kohlenstoffdioxid und Elektrolyte auf Wasserbasis mithilfe von Lichtenergie kontrolliert zu spalten und in regenerative Energieträger und andere wertvolle chemische Ausgangsprodukte umzuwandeln. Dazu soll ein Reaktor mit innovativen und günstigen Photoelektroden sowie eine Raman-basierte Inline-Messtechnik entwickelt werden, die eine prozessbegleitende Produkt- und Elektrodenüberwachung erlaubt.

Beteiligte Forschungseinrichtungen

  • Institut für Nanophotonik Göttingen e. V. (IFNANO)
  • AMO GmbH, Aachen

Eingebundene Unternehmen
(Projektbegleitender Ausschuss, "PA")

  • 12-15 Unternehmen (mind. 50 % KMU)

Förderung

  • Wird im Rahmen des BMWK-Programms "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) beantragt

Vorhabensbeschreibung

Stand der Fördermittelbeantragung

  • Der Antrag wird voraussichtlich im Herbst 2023 bei der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) eingereicht.