Laufende Projekte
- • HyoptO (2018-20) F.O.
- • ODIN (2018-21) F.O.M.
- • CellPulse (2018-20) F.O.M.
- • OptMetGlas (2018-19) F.O.
- • DIAS (2017-20) F.M.
- • HSI-plus (2017-20) F.O.M.
- • MiReG (2017-19) F.O.
- • ISICOM (2017-19) O.M.
- • EFORMIN (2017-19) F.M.
- • EmmaV (2017-19) F.O.
- • TWI-Stitch (2016-19) F.O.
- • EVAPORE (2016-19) F.O.

Projektvorhaben
- • XFloater O.M.
- • ULTRAHARD F.O.
- • AnchorTex M.
- • RAeMon F.O.
- • OptiZent F.O.M.
- • KliCk M.
- • GALA O.M.
- • LABOR F.O.
- • NewBeat F.M.
- • OSIRIS O.
- • MitoSkopie-MEtabox O.M.
- • Ink-Eye F.O.M.
- • InfektResonator O.M.
- • LightTraum O.M.
- • CERS-Pro F.O.
Abgeschlossene Projekte
- • APERITIf (2016-18) F.O.
- • SubWell (2015-18) F.O.
- • Opti-Bond (2015-17) F.O.
- • LAMETA (2014-17) F.O.
- • Mitoskopie (2014-16) O.M.
- • Licht als Werkzg. (13-16) F.O.M.
- • EndoSens (2014-16) O.M.
- • GNOME (2014-15) O.M.
- • micro-dots (2012-14) F.O.
- • ViruSENS (2012-14) O.M.
- • EffiSaPol (2012-14) F.O.
- • Justierfräsen (2011-14) F.O.
- • OCT-Laryngoskopie (11-13) O.M.
- • OPTOLIGN (2011-13) F.O.
- • ACUTLAB (2011-13) M.
- • OPTASENS (2010-12) F.O.
ABGESCHLOSSENE MEDIZINTECHNIK-PROJEKTE DER FAM
DECHEMA
FKT
F.O.M.
Mitoskopie (06.2014 - 09.2016; IGF-Nr. 18239 N)
Mitochondriales Monitoring von Stoffwechseländerungen bei neurologischen Erkrankungen mittels optischer Systeme
Zunehmende Hinweise lassen eine zentrale Rolle mitochondrialer Veränderungen bei der Ausbildung einer Vielzahl neurologischer Erkrankungen wie Amyotropher Lateral Sklerose, Morbus Parkinson und Morbus Alzheimer vermuten. Ziel des Projektvorhabens war die Entwicklung eines Verfahrens zum in vivo Monitoring des mitochondrialen Stoffwechsels mit hoher Auflösung.
> Projektsteckbrief IGF-Erfolgsnote Projektseite
Licht als Werkzeug (12.2013 - 09.2016; IGF-Nr. 17957 N)
Oberflächenfunktionalisierung zur Adhäsionsreduzierung von humanen Zellen auf Traumaimplantaten
Traumaimplantate werden bei der Versorgung von Frakturen eingesetzt und verbleiben nicht dauerhaft im Körper. Adhäsion von Knochen- und Gewebezellen führen häufig zu einer schmerz- und komplikationsreichen Implantatentnahme. Eine Reduzierung der Adhäsion verspricht daher Vorteile für den Patienten und den Operateur sowie geringere Operations- und Versorgungskosten. Ziel des Projektvorhabens war die Reduzierung der Zelladhäsion beziehungsweise die Verhinderung der unerwünschten Zellanhaftung auf der Oberfläche von Traumaimplantaten.
> Projektsteckbrief IGF-Erfolgsnote Projektseite
FSKZ
Hahn-Schickard
IKV
FILK
AiF-Forschungsallianz Medizintechnik
Ansprechpartner der FAM
Mitglieder der FAM
FAM-Forschungsthemen
Laufende IGF-Projekte
Abgeschlossene IGF-Projekte
FAM-Veranstaltungen
Kontakt
F.O.M.
Werderscher Markt 15
D-10117 Berlin
Fon: +49 (0)30 414021-39
E-Mail: info@forschung-fom.de
News
18.02.2019
1. Fachkolloquium der FAM
AiF-Forschungsallianz Medizintechnik präsentiert die Vielfalt der AiF-Forschung im Bereich Gesundheit und Pflege
18.02.2019
Fortschritt in der Phasenkontrastmikroskopie - Ergebnisse des IGF-Projekts APERITIf
Abschlussbericht zur Eliminierung des Randeffektes in Mikrotiterplatten veröffentlicht
08.02.2019
AiF-Pressemitteilung zu IGF-Projekt Opti-Bond
Innovative Bondtechnologien überwinden Limitationen für optische Systeme
